Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einfamilienhaus

Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?

Von Hausjournal.net | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/einfamilienhaus-daemmung

Die Dämmung eines Einfamilienhauses ist entscheidend für eine effiziente Energieausnutzung und einen hohen Wohnkomfort. Unser Artikel behandelt die verschiedenen Dämmarten, typische Schwachstellen und Dämmmaterialien und verrät auch, wie man mittels eines Tests die Dichtigkeit seines Hauses überprüfen kann.

Einfamilienhaus Dämmung
AUF EINEN BLICK
Welche Bereiche sollten im Einfamilienhaus besonders gut gedämmt werden?
Eine gute Dämmung im Einfamilienhaus sorgt für effiziente Energienutzung und erhöhten Wohnkomfort. Besonders wichtig sind Dämmmaßnahmen an Fenstern, Haustüren, Dach, oberste Etagendecke und Zwischenwänden. Dabei können verschiedene Dämmstoffe wie Styropor, Naturmaterialien oder Holzfaserplatten verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es

    Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?

  • Dämmung Ratgeber

    Dämmung: Ratgeber

  • Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist

    Richtig dämmen – warum es beim Doppelhaus so wichtig ist

Warum sollte man Wert auf eine gute Dämmung legen?

Nicht nur beim Einfamilienhaus, sondern bei jeder Hausart spielt eine gute Dämmung eine elementare Rolle. Während die Wärmedämmung dafür sorgt, die teure Energie bestmöglich und effizient zu nutzen, sorgt eine gute Schalldämmung für einen erheblich höheren Wohnkomfort, gerade was Tritt- und Außengeräusche anbelangt.

Ein schlecht gedämmtes Haus bietet also gleich mehrere Nachteile: Neben unnötigem Energieverlust zeichnet es sich durch eine stetig präsente, unangenehme Hellhörigkeit aus. Legen Sie also gerade beim Neubau Wert auf gute Dämmungen, bei einem gekauften Haus sollten Sie diese gründlich prüfen und gegebenenfalls nachrüsten. Nach wenigen Jahren werden Sie sehen: Die Investitionen zahlen sich aus.

An welchen Stellen sollte besonders stark gedämmt werden?

Jedes Haus hat seine typischen Stellen, an denen die Energie besonders schnell und leicht entweichen kann. Dazu gehören neben Fenstern und der Haustür vor allem das Dach und die oberste Etagendecke. Da Wärme bekanntlich aufsteigt, sollten Sie diese Komponenten mit starker Dämmung versehen.

Bei Fenstern und Haustüren ist es meist leicht, hochwertige Ausführungen zu finden, da Sie die Wahl zwischen verschiedenen Modellen haben. Hier gilt meist der Grundsatz: Was nichts kostet, ist auch nichts; gute Dämmung ist eben kein Schnäppchen. Selbstverständlich müssen auch die Außenwände gedämmt sein, um die Wärmeenergie effizient zu nutzen.

Um Schallschutz zu gewährleisten, sollten vor allem Treppen und Zwischenwände verstärkt werden. Bei Treppen beispielsweise helfen oftmals schon Auflagen, während Wände einer größeren Investition bedürfen. Die Lärmquellen sind aber in jedem Haus unterschiedlich, häufig hilft auch ein einfaches Umstellen der Möbel.

Welcher Dämmstoff ist der Richtige?

Wenn Sie Dämmungen kaufen möchten, ist die Auswahl verschiedener Stoffe groß: Neben klassischem Styropor steht ein ganzes Portfolio an Naturstoffen wie Stroh, Schafwolle oder gar Seegras zur Verfügung. Beliebt sind auch Holzfaserplatten, während Vakuum-Isolierpaneele ebenfalls sehr gut dämmen.

Jeder Anbieter hat hier eine andere Auswahl. Viele Dämmstoffe können identisch gut isolieren, während sich nicht jeder Dämmstoff an jeder Stelle eignet. Bei Fenstern ist eine Doppelverglasung Pflicht, wobei Mehrfachverglasungen noch besser dämmen können.

Es gibt also nicht „den“ Dämmstoff, der alle anderen übertrifft. Einige sind teurer als andere, da die Anbieter oftmals deutlich bessere Dämmwerte versprechen. Es kommt bei dieser Investition aber auch auf Ihren Wohnort an: Herrschen tiefe Winter, empfehlen sich besonders wirksame Stoffe.

Tipps & Tricks
Mit dem sogenannten Blower-Door-Test können Sie überprüfen lassen, wie dicht Ihr Haus ist: Dabei wird es komplett verdichtet und durch die Haustür ein bestimmter Druck erzeugt, womit eventuelle Druckverluste sofort erkannt werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Dämmung Ratgeber
Dämmung: Ratgeber
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Richtig dämmen – warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Reihenhaus Dämmung
So wichtig ist die Dämmung beim Reihenhaus
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
Welche Dämmung
Welche Wärmedämmung ist erforderlich und passt „am besten“?
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
aussenwand-daemmen-kosten
Außenwand dämmen - Kosten & Preisbeispiele
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung am Altbau – Sinn und Maßnahmen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
aussendaemmung-kosten
Außendämmung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Dämmung Ratgeber
Dämmung: Ratgeber
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Richtig dämmen – warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Reihenhaus Dämmung
So wichtig ist die Dämmung beim Reihenhaus
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
Welche Dämmung
Welche Wärmedämmung ist erforderlich und passt „am besten“?
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
aussenwand-daemmen-kosten
Außenwand dämmen - Kosten & Preisbeispiele
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung am Altbau – Sinn und Maßnahmen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
aussendaemmung-kosten
Außendämmung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Dämmung Ratgeber
Dämmung: Ratgeber
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Richtig dämmen – warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Reihenhaus Dämmung
So wichtig ist die Dämmung beim Reihenhaus
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
Welche Dämmung
Welche Wärmedämmung ist erforderlich und passt „am besten“?
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
aussenwand-daemmen-kosten
Außenwand dämmen - Kosten & Preisbeispiele
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung am Altbau – Sinn und Maßnahmen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
aussendaemmung-kosten
Außendämmung - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.