Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Feinsteinzeug

Feinsteinzeug als Belag für den Balkon verwenden

feinsteinzeug-balkon
Feinsteinzeug ist eine super Option für den Balkon Foto: Robert Kneschke/Shutterstock

Feinsteinzeug als Belag für den Balkon verwenden

Feinsteinzeug zeichnet sich durch eine Vielzahl positiver Eigenschaften aus – so ist es frostsicher, langlebig und witterungsbeständig. Nicht zuletzt deswegen kann es als Belag für den Balkon und als Terrassenplatte verwendet werden. Was Sie darüber wissen müssen, lesen Sie hier.

Eignet sich Feinsteinzeug als Belag für den Balkon?

Feinsteinzeug stellt einen der besten Bodenbelage für den Außenbereich dar, was insbesondere auf die lange Haltbarkeit, die robuste Oberflächenstruktur und die rutschfesten Eigenschaften zurückzuführen ist. Deswegen ist das Material sehr gut für den Balkon geeignet. Das gilt sowohl für sonnige Balkone als auch für Schattenbereiche.

  • Lesen Sie auch — Feinsteinzeug für die Terrasse: dauerhafter und solider Belag
  • Lesen Sie auch — Feinsteinzeug professionell verlegen
  • Lesen Sie auch — Die Vor- und Nachteile von Terrassenplatten aus Feinsteinzeug

Auch als Terrassenbelag (etwa als Terrassenfliesen oder als Terrassenplatten) kommt Feinsteinzeug übrigens bestens infrage, sodass Sie die gleichen Fliesen weiterverwenden können.

Welche Abriebklasse sollte Feinsteinzeug auf dem Balkon haben?

Die Abriebklasse von Fliesen aus Feinsteinzeug gibt an, wie widerstandsfähig und haltbar das Material ist. Die Spannweite reicht von der Klasse 1 (sehr leichte Beanspruchung möglich) bis zur höchsten Klasse 5 (stärkste Beanspruchung möglich).

Für den Balkon und andere Außenbereiche sollten Sie sich für Feinsteinzeug der Abriebgruppe 3 bis 4 entscheiden. Maßgeblich ist dabei, wie häufig der Balkon genutzt wird, wie stark die Begehungsfrequenz ist und wie viel kratzende Verschmutzung vom Schuhwerk eingetragen wird.

Wie wird Feinsteinzeug auf dem Balkon verlegt?

Auf dem Balkon wird Feinsteinzeug zumeist als keramische Fliese verlegt, die mit einem hochflexiblen Fliesenkleber montiert werden kann. Reinigen Sie zuerst die Oberfläche und tragen Sie den Kleber auf die Fliesenrückseite auf, bevor Sie mit dem geplanten Verlegemuster beginnen. Gleichmäßige Abstände können mit Fliesenkreuzen erzeugt werden.

Schneiden Sie die Randfliesen zu, verlegen Sie diese und lassen Sie die Feinsteinzeugfliesen trocknen. Verfugen Sie den gesamten Bereich zuletzt mit herkömmlichen Fliesensilikon – dabei wird diagonal zur Fuge ausgeschwemmt.

Beton oder Feinsteinzeug – was ist besser für den Balkon?

Beton und Feinsteinzeug werden als Belag für den Balkon gerne in einem Satz genannt, da beide Materialien ein ähnliches Aussehen mitbringen und sich auf die gleiche Art verlegen lassen. Die größten Unterschiede sind beim Preis und der Lebensdauer zu finden.

Feinsteinzug ist in der Anschaffung etwas teurer, überzeugt aber durch eine wetterfeste, pflegeleichte und strapazierfähige Oberfläche. Beton ist hingegen günstiger und kann weniger stark und dauerhaft belastet werden.

Tipp: Feinsteinzeug aus Feinkeramik ist frostresistent
Bei Platten und Fliesen aus Feinsteinzeug kann zwischen Fein- und Grobkeramik unterschieden werden. Auf dem Balkon ist insbesondere die erste Variante beliebt. Dank der hohen Brenntemperatur ist das Material nicht nur robust und abriebsbeständig, sondern nimmt auch kaum Feuchtigkeit auf. Frost kann Ihrem neuen Balkonbelag folglich nicht schaden, da Regenwasser kaum in die Materialstruktur aufgenommen wird.

Svenja Leymann
Artikelbild: Robert Kneschke/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Feinsteinzeug

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feinsteinzeug Terrasse
Feinsteinzeug für die Terrasse: dauerhafter und solider Belag
Feinsteinzeug verlegen
Feinsteinzeug professionell verlegen
feinsteinzeug-terrassenplatten-vorteile-nachteile
Die Vor- und Nachteile von Terrassenplatten aus Feinsteinzeug
feinsteinzeug-terrassenplatten-belastung
Terrassenplatten aus Feinsteinzeug – ein belastbares Material
Balkonfliesen
Von dauerhaftem Stein bis zu mobilem Kunststoff: Balkonfliesen
Feinsteinzeug-Terrassenplatten
Feinsteinzeug Terrassenplatten: widerstandsfähig und langlebig
natursteinfliesen-balkon
Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser
feinsteinzeug-auf-pflastersteine-verlegen
Feinsteinzeug auf Pflastersteine verlegen – geht das?
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik – was wird auf der Terrasse verlegt?
feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Terrassenplatten aus Feinsteinzeug in Splitt verlegen – so geht’s
terrassenfliesen-verlegen
Terrassenfliesen professionell verlegen
Balkonfliesen-frostsicher
Für ein langes Leben unverzichtbar: frostsichere Balkonfliesen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.