Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fensterglas

Fenster mit Doppelverglasung – ist das noch zeitgemäß?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fenster mit Doppelverglasung – ist das noch zeitgemäß?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 03.10.2023, https://www.hausjournal.net/fenster-doppelverglasung

Die Wahl des richtigen Fensterglases kann sich signifikant auf Ihre Heizkosten auswirken. In diesem Artikel erläutern wir, warum Fenster mit Doppelverglasung es oft nur knapp schaffen, den von der EnEV geforderten U-Wert von 1,3 W/(m²K) einzuhalten und wie Dreifachverglasung dabei helfen kann, noch mehr Energie und Kosten zu sparen.

Fenster Doppelverglasung
AUF EINEN BLICK
Wie effizient ist Fenster-Doppelverglasung?
Bei Fenstern mit Doppelverglasung werden U-Werte zwischen 1,1 und 1,3 W/(m²K) erreicht. Sie sind preisgünstiger als Dreifachverglasung, aber weniger energieeffizient und haben einen geringeren Schallschutz. Für gut gedämmte Gebäude empfiehlt sich eine modernere Dreifachverglasung.

Lesen Sie auch

  • Fenster einfach verglast

    Fenster einfach verglast – welche Nachteile entstehen?

  • Kunststofffenster Scheibe wechseln

    Beim Kunststofffenster in einer Tür die Scheibe wechseln

  • Fenster verglasen

    Ein Fenster verglasen

U-Werte

Die EnEV fordert heute, dass neue Fenster einen U-Wert von nicht mehr als 1,3 W/(m²K) haben dürfen.

Zweifachverglaste Fenster schaffen diese Vorgabe in der Regel noch, meist allerdings knapp. Mit Zweifachverglasung können meist nur U-Werte von 1,1 bis 1,3 erreicht werden.

Moderne dreifachverglaste Fenster können dagegen U-Werte von 0,8 bis 0,9 aufweisen. Passivhausfenster schaffen oft sogar Werte bis zu 0,4 oder 0,5 W/(m²K), sind aber meist Spezialkonstruktionen an der Grenze des physikalisch machbaren.

Abstimmung mit der Wanddämmung

Bei den sehr wirksamen Dämmungen von Wohngebäuden nach modernen Energiesparstandards sollten auch die Fenster entsprechend leistungsfähig gedämmt sein.

Es kommt sonst zu vergleichsweise hohen Wärmeverlusten durch die Fenster, wenn die Differenz der U-Werte von Fenster und Wand zu groß ist. Für gut gedämmte Gebäude sind U-Werte von unter 1,0 W/(m²K) heute anzuraten.

Preisunterschiede zwischen Doppelverglasung und Zweifachverglasung

Wie der Markt zeigt, sind beim gleichen Fenstermodell die Unterschiede zwischen Zweifach- und Dreifachverglasung in der Regel nur gering. Der Aufpreis für Dreifachverglasung liegt vielfach lediglich bei 10 – 20 % des Preises.

Da Fenster eine langfristige Investition sind, fällt dieser Preisunterschied auf 20 – 30 Jahre gerechnet kaum ins Gewicht, die Einsparungen an Heizenergie in diesem Zeitraum jedoch schon.

Kosten-Nutzen-Rechnung

Eine Senkung des U-Werts um den Faktor 0,1 verursacht bereits eine Heizöl-Einsparung von rund 1 Liter pro Quadratmeter Fensterfläche pro Jahr. Das ist allerdings nur ein grober Schätzwert, im Einzelnen können die Einsparungen teilweise auch höher oder niedriger ausfallen.

Das ist abhängig von:

  • der Art der Heizung (Öl, Gas oder Biomasse)
  • dem Wirkungsgrad der Heizung
  • der Wirksamkeit der Dämmung im Wandbereich
  • der Gesamtfensterfläche und gegebenenfalls der Sonneneinstrahlung (Unterstützung der Heizung im Winter

Als weiteren Faktor kann man noch in Betracht ziehen, dass dreifachverglaste Fenster einen wesentlich höheren Schallschutz aufweisen, als zweifachverglaste. Für viele Wohnhäuser in Stadtlage kann das durchaus auch ein Argument sein.

Tipps & Tricks
Die Kostendifferenz kann sich beim Beantragen einer Förderung möglicherweise auch noch rentieren, wenn die Förderung die Kostendifferenz zwischen Zweifach- und Dreifachverglasung möglicherweise sogar „schluckt“.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster einfach verglast
Fenster einfach verglast – welche Nachteile entstehen?
Kunststofffenster Scheibe wechseln
Beim Kunststofffenster in einer Tür die Scheibe wechseln
Fenster verglasen
Ein Fenster verglasen
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
Fensterscheiben Preise
Fensterscheiben – hier die Preise
Isolierglasfenster
Isolierglasfenster – Infos und Fakten
fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
zweifachverglasung-vs-dreifachverglasung
Zweifachverglasung versus Dreifachverglasung – was ist besser?
Fenster 3 fach Verglasung Kosten
Fenster mit 3-fach Verglasung – was kosten sie?
Fensterscheiben austauschen Kosten
Fensterscheiben austauschen – diese Kosten fallen an
Fenster 2 fach Verglasung Preis
Fenster mit 2-fach-Verglasung – mit welchem Preis muss man rechnen?
Fenster 3 fach Verglasung Nachteile
Fenster mit 3-fach-Verglasung – gibt es auch Nachteile?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster einfach verglast
Fenster einfach verglast – welche Nachteile entstehen?
Kunststofffenster Scheibe wechseln
Beim Kunststofffenster in einer Tür die Scheibe wechseln
Fenster verglasen
Ein Fenster verglasen
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
Fensterscheiben Preise
Fensterscheiben – hier die Preise
Isolierglasfenster
Isolierglasfenster – Infos und Fakten
fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
zweifachverglasung-vs-dreifachverglasung
Zweifachverglasung versus Dreifachverglasung – was ist besser?
Fenster 3 fach Verglasung Kosten
Fenster mit 3-fach Verglasung – was kosten sie?
Fensterscheiben austauschen Kosten
Fensterscheiben austauschen – diese Kosten fallen an
Fenster 2 fach Verglasung Preis
Fenster mit 2-fach-Verglasung – mit welchem Preis muss man rechnen?
Fenster 3 fach Verglasung Nachteile
Fenster mit 3-fach-Verglasung – gibt es auch Nachteile?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster einfach verglast
Fenster einfach verglast – welche Nachteile entstehen?
Kunststofffenster Scheibe wechseln
Beim Kunststofffenster in einer Tür die Scheibe wechseln
Fenster verglasen
Ein Fenster verglasen
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
Fensterscheiben Preise
Fensterscheiben – hier die Preise
Isolierglasfenster
Isolierglasfenster – Infos und Fakten
fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
zweifachverglasung-vs-dreifachverglasung
Zweifachverglasung versus Dreifachverglasung – was ist besser?
Fenster 3 fach Verglasung Kosten
Fenster mit 3-fach Verglasung – was kosten sie?
Fensterscheiben austauschen Kosten
Fensterscheiben austauschen – diese Kosten fallen an
Fenster 2 fach Verglasung Preis
Fenster mit 2-fach-Verglasung – mit welchem Preis muss man rechnen?
Fenster 3 fach Verglasung Nachteile
Fenster mit 3-fach-Verglasung – gibt es auch Nachteile?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.