Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterglas

Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?

Von Franz Gruber | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterglas-dicke

Die richtige Dicke des Fensterglases beeinflusst Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheit. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Glasdicken, ihre Eigenschaften und Einsatzbereiche, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Fensterglas Dicke

Fensterglas Dicke und ihre Bedeutung

Die Wahl der richtigen Fensterglasdicke ist entscheidend für die Funktionalität und Effizienz Ihrer Fenster. Verschiedene Faktoren sind hierbei zu berücksichtigen:

  1. Wärmedämmung: Die Glasdicke beeinflusst den U-Wert der Verglasung, der den Wärmedurchgang durch das Glas misst. Moderne Mehrfachverglasungen, wie 3-fach-Verglasungen mit beschichteten und gasgefüllten Scheibenzwischenräumen, können die Energieeffizienz erheblich verbessern.
  2. Schallschutz: Unterschiedliche Glasdicken innerhalb einer Verglasung können die Schallisolierung merklich verbessern. Eine Kombination von beispielsweise 8 mm Außenscheibe und 4 mm Innenscheibe kann eine effektive Schallreduzierung bieten und somit eine ruhigere Wohnumgebung schaffen, insbesondere in städtischen Gebieten.
  3. Stabilität und Sicherheit: Dickere Glasscheiben bieten zusätzliche Stabilität. Verbundsicherheitsglas (VSG), das aus mehreren Glasschichten und dazwischen liegenden Folien besteht, wird häufig verwendet, um die Sicherheit zu erhöhen. Im Falle eines Bruchs bleiben die Glasscherben an der Folie haften, was das Verletzungsrisiko minimiert und den Einbruchschutz erhöht.
  4. Größe und Anwendung: Die Glasdicke sollte auf die Größe und den Verwendungszweck des Fensters abgestimmt sein. Für herkömmliche Fenstergrößen reicht oft 4 mm dickes Glas, während größere Fensterflächen oder spezielle Anwendungen wie Überkopfverglasungen größere Dicken erfordern, um die nötige Stabilität zu gewährleisten.
  5. Besondere Beschichtungen und Gasfüllungen: Spezielle Beschichtungen regulieren den solaren Gewinn und optimieren die Wärmedämmung. Edelgasfüllungen wie Argon oder Krypton in den Zwischenräumen der Glasplatten steigern die Effizienz weiter.

Lesen Sie auch

  • isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen

    Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?

  • Fenster verglasen

    Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Fensterglas- Arten

    Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick

Faktoren für die Wahl der Fensterglas Dicke

Bei der Auswahl der richtigen Fensterglasdicke sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:

  1. Anwendungsbedürfnisse: Je nach Standort und Funktion des Fensters können verschiedene Anforderungen an das Glas gestellt werden. Überkopfverglasungen oder große Fensterflächen benötigen dickeres Glas, um die notwendige Stabilität sicherzustellen.
  2. Wetter- und Umwelteinflüsse: Dickenes Glas ist in Regionen mit extremen Wetterbedingungen oder erhöhtem Winddruck von Vorteil. Zusätzlich können spezielle Beschichtungen und entsprechende Glasdicken durch Regulierung des solaren Wärmegewinns die Effizienz verbessern.
  3. Bau- und Sicherheitsvorschriften: Lokale Bauvorschriften und Normen schreiben oft bestimmte Glasstärken für verschiedene Anwendungen vor, wie bei Sicherheitsglas für bodentiefe Fenster. Verbundsicherheitsglas (VSG) mit unterschiedlichen Folienstärken erfüllt dabei zusätzliche Anforderungen an Einbruch- und Verletzungsschutz.
  4. Kosten-Nutzen-Verhältnis: Die Glasdicke beeinflusst sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Kosten der Fenster. Eine Fachberatung hilft Ihnen, die optimale Glasdicke für Ihre Bedürfnisse und die örtlichen Gegebenheiten zu bestimmen, ohne unnötige Ausgaben zu verursachen.

Gängige Fensterglas Dicken und ihre Einsatzbereiche

Die verschiedenen Dicken von Fensterglas sind auf spezifische Anwendungsbereiche und Bedürfnisse zugeschnitten:

  • 3 bis 5 mm: Diese Glasstärken sind in älteren Einfachverglasungen zu finden und bieten nur geringe Isolierung und Schallabschirmung. In modernen Anwendungen sind sie weniger üblich.
  • 4 mm: Diese Stärke wird häufig in Standardfenstern mit Doppel- oder Dreifachverglasungen verwendet. Sie bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Kosteneffizienz und ist bei Wohnhäusern besonders beliebt.
  • 6 mm: Glas dieser Dicke erhöht die Stabilität und wird oft für größere Fensterflächen und Fenstertüren eingesetzt. Es bietet zudem verbesserte Schalldämmung und thermische Leistung.
  • 8 mm: Diese Glasstärke wird speziell bei übergroßen Fensterflächen und Schallschutzglas sowie sicherheitskritischen Anwendungen verwendet, wie bei Verbundsicherheitsglas.
  • 10 mm und mehr: Solche Scheiben werden bei besonders hohen Anforderungen an Sicherheit und Schallschutz verwendet. Sie finden Anwendung in Verbundsicherheitsglas für erhöhte Einbruchhemmung und speziellen Architekturelementen wie Überkopfverglasungen.

Verbundsicherheitsglas (VSG)

Verbundsicherheitsglas (VSG) zeichnet sich durch seine Stabilität und Einbruchhemmung aus. Es besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch reißfeste Folien verbunden sind. Dadurch bleiben bei einem Bruch die Glassplitter an der Folie haften, was die Sicherheit erhöht.

Dicke und Sicherheitsklassen von VSG

VSG wird in verschiedenen Dicken und Sicherheitsklassen angeboten:

  • VSG 6 mm: Besteht typischerweise aus zwei 3 mm dicken Glasscheiben und einer 0,38 mm Folie. Bietet Basisschutz und minimiert die Verletzungsgefahr bei Bruch.
  • VSG 8 mm: Diese Variante kombiniert zwei 4 mm starke Glasscheiben mit einer 0,38 mm oder 0,76 mm dicken Folie. Sie bietet mittleren Schutz und wird häufig zur Absturzsicherung verwendet.
  • VSG 10 mm: Besteht oft aus zwei 5 mm dicken Glasscheiben. Bietet hohen Einbruchschutz und wird in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt.
  • VSG 12 mm und mehr: Diese besonders dicken Scheiben bestehen aus zwei 6 mm dicken Glasscheiben und mehreren Folienlagen. Sie erfüllen höchste Schutzanforderungen, einschließlich Einbruch- und Schusssicherheit.

Die Wahl der richtigen VSG-Dicke und Sicherheitsklasse hängt von individuellen Sicherheitsbedürfnissen und baurechtlichen Vorgaben ab. Besonders in Bereichen mit speziellen Anforderungen, wie bodentiefen Fenstern oder Terrassenüberdachungen, empfiehlt sich oft eine höhere Sicherheitsklasse.

Beratung durch Fachexperten

Eine professionelle Beratung durch Fachexperten ist bei der Auswahl der richtigen Fensterglasdicke unverzichtbar. Jeder Gebäudetyp und jede Anwendung stellt unterschiedliche Anforderungen an die Verglasung. Ein erfahrener Berater kann abhängig von Ihren spezifischen Bedürfnissen und den baulichen Gegebenheiten eine maßgeschneiderte Empfehlung geben.

Ein Fachexperte wird Ihnen detailliert erklären, wie verschiedene Faktoren, wie energetische Effizienz oder Sicherheitsanforderungen, die Glasdicke beeinflussen. Beispielsweise können Beschichtungen und Gasfüllungen die Wärmeisolierung verbessern, während bei größeren Glasflächen oder speziellen Anwendungen oft eine höhere Dicke empfohlen wird, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Durch eine individuelle Beratung lässt sich auch das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielen. Fachleute geben fundierte Empfehlungen zur optimalen Kombination von Glasdicken, Beschichtungen und Sicherheitsaspekten, um Energieverbrauch, Komfort und Sicherheit in Ihrem Zuhause zu maximieren.

Vereinbaren Sie daher rechtzeitig einen Beratungstermin, um die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Artikelbild: stockthor/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
acrylglas-dicke
Acrylglas-Dicke erklärt: So wählen Sie die passende Stärke
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
Acrylglas Anwendungsbereiche
Acrylglas-Anwendungsbereiche: Vielfalt im Alltag entdecken
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Verbundsicherheitsglas Dicke
Verbundsicherheitsglas-Dicke: Welches Glas passt zu Ihnen?
gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
Fenster Doppelverglasung
Doppelverglasung Fenster: Vorteile, Aufbau und Tipps
Fenster 3 fach Verglasung Schallschutz
Fenster: 3-fach-Verglasung & Schallschutz – Was beachten?
Badezimmerfenster Glas
Sichtschutz im Bad: Die besten Glasarten für Privatsphäre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
acrylglas-dicke
Acrylglas-Dicke erklärt: So wählen Sie die passende Stärke
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
Acrylglas Anwendungsbereiche
Acrylglas-Anwendungsbereiche: Vielfalt im Alltag entdecken
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Verbundsicherheitsglas Dicke
Verbundsicherheitsglas-Dicke: Welches Glas passt zu Ihnen?
gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
Fenster Doppelverglasung
Doppelverglasung Fenster: Vorteile, Aufbau und Tipps
Fenster 3 fach Verglasung Schallschutz
Fenster: 3-fach-Verglasung & Schallschutz – Was beachten?
Badezimmerfenster Glas
Sichtschutz im Bad: Die besten Glasarten für Privatsphäre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
acrylglas-dicke
Acrylglas-Dicke erklärt: So wählen Sie die passende Stärke
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
Acrylglas Anwendungsbereiche
Acrylglas-Anwendungsbereiche: Vielfalt im Alltag entdecken
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Verbundsicherheitsglas Dicke
Verbundsicherheitsglas-Dicke: Welches Glas passt zu Ihnen?
gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
Fenster Doppelverglasung
Doppelverglasung Fenster: Vorteile, Aufbau und Tipps
Fenster 3 fach Verglasung Schallschutz
Fenster: 3-fach-Verglasung & Schallschutz – Was beachten?
Badezimmerfenster Glas
Sichtschutz im Bad: Die besten Glasarten für Privatsphäre
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.