Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fensterfüllung und Dämmwirkung

Fensterfüllung und Dämmwirkung

Fensterfüllung und Dämmwirkung

Jeder macht sich über die Stärke und die Dämmeigenschaften der Fensterscheiben Gedanken. Doch nicht alles an einer Tür oder einem Fenster ist verglast. Bei bodentiefen Fenstern ist oft der untere Teil mit einer sogenannten Fensterfüllung ausgestattet. Diese wird auch in Bädern oder Waschküchen zum Teil für bestimmte Bereiche im Fenster genutzt.

Holz oder Kunststoff?

Das Material sollte natürlich zum Rahmen des Fensters passen. Leider haben längere Zeit manche Fensterbauer diese Regel nicht befolgt. Ob aus Gründen der Wärmedämmung oder aus Kostengründen, wurden zum Teil in Holzfenster und Holztüren Füllungen aus Kunststoff eingesetzt.

  • Lesen Sie auch — Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
  • Lesen Sie auch — Ein Fenster einhängen
  • Lesen Sie auch — Fenster umbauen

Diese hatten zwar ein aufgeklebtes Holzdekor, das zu Beginn auch noch zum Rahmen passte, doch besonders bei dunklen Rahmen verblich das Kunststoffdekor bald. Das passiert zwar bei einem Holzrahmen oder einer Holzfüllung ebenfalls, doch dann lässt es sich überstreichen.

Fensterfüllung

Auf diese Punkte sollten Sie bei der Auswahl eines Fensters mit einer geschlossenen Fensterfüllung heute achten:

  • Material passend zum Rahmen
  • Dämmstärke prüfen
  • Material für die Dämmung prüfen

Alte Fensterfüllung austauschen?

Wer ein älteres Kunststofffenster mit einer entsprechenden Fensterfüllung besitzt, sollte einmal die Stärke überprüfen. In den achtziger oder neunziger Jahren wurden diese Füllungen teilweis überhaupt nicht gedämmt. Das heißt, dort in dem Fensterrahmen befindet sich unter Umständen eine Kunststoffplatte, die lediglich einen halben bis einen Zentimeter stark ist.

Rahmen Veränderung

Leider ist es nicht ganz so leicht, die alte Fensterfüllung einfach durch eine neue gut isolierte Füllung auszutauschen. Die Rahmenleisten müssen entfernt werden und eventuell muss der Rahmen mit ganz anderen Halterungen für die Füllung versehen werden. Denn, die alten Rahmen haben oft nicht die Stärke, um eine sehr dicke Platte mit den Rahmenleisten wieder aufnehmen zu können.

Die inneren Werte

Damit die neue Füllung also tatsächlich in einen älteren Rahmen passt, muss sie aus speziellen hochdämmenden Werkstoffen zusammengefügt sein. Diese Füllungen werden Sie aber im Baumarkt eher nicht finden. Daher werden Sie wohl oder übel doch den Fensterbauer mit dieser Aufgabe betrauen müssen.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich genau erklären, welche Art Füllung und welches Material der Fensterbauer bei einem Austausch einsetzt. Erklärungen wie, das haben wir immer genommen, sollten Sie veranlassen, einen anderen richtigen Fachmann zu suchen.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststofffenster mit Folien nachträglich dämmen
Kunststofffenster mit Folien nachträglich dämmen
Fenster mauern
Fenster mauern
Fensterlaibung dämmen
Fensterlaibung dämmen – worauf es ankommt
Uf Wert Fensterrahmen
Der Uf-Wert des Fensterrahmens unterschiedlicher Materialien
Fenster isolieren
Fenster professionell isolieren
Fenster Wärmeschutz
Fenster – welcher Wärmeschutz ist erforderlich?
U Wert Fenster
U-Wert beim Fenster – was muss man beachten?
Fensterrahmen isolieren
Fensterrahmen fachgerecht nach EnEV isolieren
Fensterglas Wärmedämmwerte
Fensterglas: die Wärmedämmwerte
Fenster Auswirkung auf die Heizkosten
Fenster und Auswirkungen auf die Heizkosten
U Wert Fensterrahmen
Der U-Wert des Fensterrahmens ist variabel
Fensterglas Wärmedurchgangswerte
Fensterglas: welche Wärmedurchgangswerte gibt es, und welche sind sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.