Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterdichtung

Alte Fenster abdichten

Alte Fenster abdichten

Alte Fenster abdichten

Wärmedämmung ist heute wichtiger denn je. Einige der größten Schwachpunkte sind explizit bei älteren Bauwerken die Fenster. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie alte Fenster abdichten und was dabei gegenüber der modernen Fensterabdichtung zu beachten ist.

Schon immer versuchen Menschen benötigte Fenster zu dämmen

Seit jeher bauen Menschen Fensteröffnungen in Gebäude. Genauso lange versuchen sie auch, diese Fenster möglichst effizient zu dämmen. Zunächst mit Häuten und Leder, später mit transparenten Natursteinen, dann mit bleigefasstem Glas. Mit der Industrialisierung waren erstmalig große Glasflächen möglich. Im 19. und 20. Jahrhundert rückte dann die Doppelverglasung in den Fokus. Aufgrund der zahlreichen Alt- und Bestandsbauten unterscheiden wir heute unter anderem die folgenden Fenstertypen:

  • Lesen Sie auch — Fenster einschäumen
  • Lesen Sie auch — Am Fenster eine alte Dickschichtlasur ausbessern
  • Lesen Sie auch — Schimmel an Fensterdichtung vermeiden und beseitigen
  • Einfachverglasungen
  • Doppelverglasungen (zwei Flügel, auch Kastenfenster)
  • Doppelverglasung (Isolierfenster mit Vakuum oder Gasfüllung zwischen den Scheiben)
  • Wärmedämmfenster (gasgefüllt und speziell beschichtetes Glas)

Scheinbar undichte Fenster sind Bestandteil einer jahrhundertealten Bauerfahrung

In Zukunft werden noch Fenster mit speziellen Solarfolien dazukommen. Die Fenster waren außerdem seit jeher Bestandteil des Hausbelüftungs- und Entfeuchtungskonzepts. Denn zunächst muss ein Austausch der Luft stattfinden. Darüber hinaus steigt vom Boden Feuchtigkeit auf, die Temperaturen erzeugen meist auch einen Druck im Haus.

Die warme, mit Wasser angereicherte Luft drückt es nun förmlich aus dem Haus. Die typischen Schwachstellen sind hier die Fenster. Insbesondere zwischen den Laibungen und dem Fensterrahmen. Letztendlich war das aber auch über Jahrhunderte ein Bestandteil des Entlüftungskonzepts.

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts kam es zu grundlegenden Veränderungen

In den 1990ern kamen dann erstmalig hocheffiziente Wärmedämmfenster auf den Markt. Jeder wollte natürlich Energie sparen und solche neuen Fenster verbauen. Allerdings hatte sich die Fenstermontage noch nicht an die neuen Fenster angepasst. So wurden zwar die Fenster selbst nun absolut dicht, aber die Rahmen wurden mit gasdurchlässigem PU-Schaum montiert. In der Folge drückte es die feuchte Luft in die Wand (zwischen Laibung und Fensterrahmen) und hier kühlte die Luft ab.

Die Folge: Schimmelbefall in einem so nie gekannten Ausmaß

Kalte Luft kann nicht mehr so viel Wasser aufnehmen, also muss die abkühlende Luft Wasser abgeben. Schwitz- oder Kondenswasser entsteht in den Wänden, also in der Bausubstanz. Genau hier liegt die Problematik bei alten Bestandsbauwerken, die hochmoderne Wärmedämmfenster bekommen sollen. Es müssen also erst die Voraussetzungen geschaffen werden, damit solche Wärmedämmfenster verbaut werden können:

  • Fenster- und Türmontage nach RAL
  • gesonderte Hausentlüftung (vorzugsweise)
  • Wärmedämmfenster
  • entsprechende Fassadendämmung (keine Wärmebrücken zwischen Fenster und Fassade)

Das Abdichten alter Fenster nach unterschiedlichen Techniken

Bei einer Sanierung kann ein Alt- oder Bestandsbau also entsprechend modernisiert werden. Jedoch ist das nicht immer beabsichtigt. Bei historisch erhaltenswerten und bei denkmalgeschützten Gebäuden wollen die Besitzer oft die originalen alten Fenster beibehalten. Allerdings müssen diese Fenster anders abgedichtet werden.

Abdichten in Fachwerkhäusern

Alte Fenster müssen Sie so abdichten, dass sie von innen dichter als außen sind. Innen darf also keine Luft zwischen Fensterrahmen und Laibung kommen. Bei alten Gebäuden wie Fachwerkhäusern werden Stopfschnüre (Hanf) verwendet. Diese werden zwischen Laibung und Rahmen gestopft. Von außen wird dann mit Lehm oder Ton verputzt und verfugt. Damit bleibt die Dichtfuge eine Arbeits- und Wartungsfuge.

Fenster in Stein-Altbauten abdichten

Bei gewöhnlichen Steinaltbauten können Sie aber auch ein Dichtband einbringen, dann folgt PU-Schaum. Innen wird dann komplett mit Silikon oder Acryl abgedichtet. Nach außen wird so abgedichtet, dass die Fuge nach außen diffusionsoffen bleibt, also entlüften kann. Jedoch müssen Sie bei dieser Art der Abdichtung mit auch ansonsten völlig dichten Fenstern das Haus anderweitig genügend entlüften.

Wenn Sie luftdicht sanieren, ist der Gesamtaufwand größer

Entweder integrieren Sie eine gesonderte Entlüftung (dann können Sie das typische Kaltdach auch in ein Warmdach umwandeln) oder Sie müssen das Entlüften (Lüften) über die Fenster konsequent an die bautechnischen Anforderungen anpassen. Falsches Lüften kann nämlich ansonsten sehr schnell so Schimmel führen. Auch unterlassenes Lüften führt dazu, denn irgendwo im Haus befinden sich kältere Bereiche (Ecken, Außenwände usw.), in denen sich dann Kondenswasser bildet.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre alten Fenster nach modernen Standards abdichten möchten, sollten Sie auch die Wärmedämmung der Fassade in Angriff nehmen. Außerdem muss die Entlüftung gewährleistet werden. Erst im Zusammenspiel mit einer effizienten Fassadendämmung und einer ebenso effektiven Hausentlüftung ergibt das Abdichten alter Fenster einen deutlichen Dämmeffekt, der aber so die Bausubstanz über Jahrzehnte hinweg schützt.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster einschäumen
Fenster einschäumen
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Am Fenster eine alte Dickschichtlasur ausbessern
Schimmel Fensterdichtung
Schimmel an Fensterdichtung vermeiden und beseitigen
Fenster zieht
Das Fenster zieht – 3 Tipps zum Abdichten
Fenster streichen Kosten
Alte Fenster streichen lassen: Welche Kosten entstehen?
Fenster undicht
Fenster effizient abdichten
Fenster abdichten
Jedes Fenster zuverlässig abdichten
Fenster kitten
Holzfenster durch Kitten ordentlich abdichten: eine Anleitung
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fensterdichtung anbringen
Fensterdichtung mit Kleberückseite anbringen
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Fenster umbauen
Fenster umbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.