Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dämmung

Fensterfolie Wärmedämmung

fensterfolie wärmedämmung

Fensterfolie Wärmedämmung

In einem Haus oder einer Wohnung haben die „Löcher“ im Mauerwerk einen großen Anteil daran, wie viel Energie für Heizen und Kühlung benötigt wird. Fachleute errechnen Verlustraten von 20 bis 25 Prozent, wenn veraltete Fensterverglasungen vorhanden sind. Neben der Nachdichtung an Rahmen und Rollladenkästen ist auch die Scheibenfläche gut nachrüstbar. Neben dem Energie-Spareffekt bieten Fensterfolien für die Wärmedämmung gleichzeitig Schutz vor der Sonnen- und UV-Strahlung.

Zwei Anbringungsarten von Fensterfolie möglich

Während die außen anzubringenden Fensterfolien flächig auf die Glasscheiben aufgebracht werden, sind Dämmungsfolien für den Innenbereich sowohl für die flächige Verklebung als auch für die reine Rahmenverklebung erhältlich. Als Faustregel gilt, dass die außen angebrachten Fensterfolien ganzjährig vor allem die Sonneneinstrahlung und bei entsprechendem Folientyp auch die UV-Strahlung verhindern. Der Isolationseffekt bezüglich der Wärme aus dem Innenraum ist geringer als bei Innenfolien. Reine Sonnenschutzfolien sind einseitig getönt oder verspiegelt – bei UV-Lichtfilterfolien ist die auf dem Glas aufgebrachte Folie nicht sichtbar.

  • Lesen Sie auch — Kosten für die Fassadendämmung
  • Lesen Sie auch — Dämmung oberste Geschossdecke Leistungsbeschreibung
  • Lesen Sie auch — Dämmung unter Estrich

Bei den auf der Innenseite flächig aufgebrachten speziellen Kälteschutzfolien ist der Wärmedurchlass der reinen Scheibenfläche auf bis dreißig Prozent zu senken, was besonders für einfach verglaste Altbaufenster geeignet ist. Hinzu kommt bei fachgerechter Verklebung die lange Haltbarkeit und Unempfindlichkeit. Diese Innenfolien sind auch mit integrierter UV-Filterung erhältlich. Die Verklebung einer Fensterfolie am Rahmen des Fensters erhöht den Effekt der Wärmedämmung. Hier wird doppelseitiges Klebeband auf dem Rahmen verwendet und die Folie darüber gezogen. Durch den Abstand der Folie zur Fensterscheibe entsteht ein Hohlraum, der durch die eingeschlossene Luftschicht die Isolierung enorm erhöht. Bedingung ist allerdings die hundertprozentige Dichtigkeit der Aufbringung. Die Folien ziehen sich bei Erwärmung zusammen und erfüllen die Funktion einer zweiten Scheibe.

Berechnung des Wärmeverlusts durch Fensterscheiben

Die Bauphysik nutzt den so genannten U-Wert, um den Wärmedurchgangswiderstand (W) von Material zu messen. Im Bauwesen werden den Fenstertypen typische U-Werte zugeordnet: das einfach verglaste Fenster hat knapp sechs W, Doppelfenster mit oder ohne Isolierverglasung drei W und Fenster mit Wärmeschutzverglasung rund 1,3 W.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Energie » Dämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fassadendämmung Kosten
Kosten für die Fassadendämmung
Dämmung oberste Geschossdecke Leistungsbeschreibung
Dämmung unter Estrich
Dämmung unter Estrich
Dämmung Bodenplatte
Infos zur Dämmung der Bodenplatte
Heizkosten Einfamilienhaus
Das beste Material für die Außendämmung
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
Leistungsbeschreibung zu Zwischensparrendämmung
Welche Dämmung
Welche Wärmedämmung ist erforderlich und passt „am besten“?
Dämmung Ratgeber
Dämmung: Ratgeber
staenderwand-daemmung
Die richtige Dämmung für die Ständerwand
Holzständerwerk
Dämmung mit Rigips – was möglich ist
dämmung-fußbodenheizung
Dämmung Fußbodenheizung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.