Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Alufenster

Alufenster isolieren - geht das?

Alu Fenster isolieren

Alufenster isolieren - geht das?

Bei alten Alufenstern spürt man oft deutlich, wie die Kälte von draußen nach innen dringt. Ob man solche alten Fenster einfach isolieren, kann, welche Möglichkeiten angeboten werden, und was besser funktioniert, können Sie hier nachlesen.

Probleme bei Alufenstern

Alte Alufenster – selbst wenn sie noch gar nicht so alt sind – sind grundlegend anders aufgebaut als heute. Gerade bei Metallfenstern hat sich in den letzten Jahren die Konstruktionsweise stark verändert. Der wichtigste Punkt betrifft dabei die thermische Trennung.

  • Lesen Sie auch — Alufenster und ihre Lebensdauer
  • Lesen Sie auch — Alufenster – mehr Sicherheit?
  • Lesen Sie auch — Alufenster einstellen – wie geht das?

Thermische Trennung

Alte Aluminiumfenster sind in durchgehende Aluminiumrahmen gesetzt. Diese durchgehenden Rahmen verfügen über keinerlei thermische Trennung von außen nach innen.

Da Aluminium ein guter Wärmeleiter ist, wird die Kälte auf der Außenseite vom Aluminium aufgenommen und nach innen abgestrahlt. Das funktioniert bauphysikalisch wie ein Kältestrahler. Die Kälte gelangt damit über die Fenster direkt in den Innenraum.

Neue Alufenster sind so aufgebaut, dass der Innenteil des Rahmens mit dem Außenteil nicht in direkter wärmeleitender Verbindung steht. Dadurch tritt dieses Phänomen bei modernen Fenstern nicht auf.

Kondensatbildung

Durch die vom Fenster abgestrahlte Kälte kann sich auf der Innenseite auch die warme Raumluft schlagartig abkühlen. Sie kondensiert dann, und es bildet sich Kondenswasser auf der Innenseite des Rahmens.

Das bringt eine Menge Feuchtigkeit in die Wohnräume, da immer mehr warme Luft zum Fenster hinströmt, und dort ebenfalls wieder kondensiert. Die Folge können Feuchtigkeitsschäden an der Wand durch heruntertropfendes Kondensat sein.

Kondenswasserbildung im Fenster

Ein weiteres Problem betrifft bei alten Fenstern den Abstandhalter. Dieser besteht in der Regel aus Aluminium und steht mit dem im Winter ausgekühlten Rahmen in Verbindung. Dadurch kommt es zu einem massiven Abkühlen der Glaskante, des sogenannten Randverbunds. Die innere Glasscheibe ist jedoch warm. Auch dadurch kann sich Kondensat bilden,das dann in den Fensterrahmen läuft.

Abhilfe

Vielfach wird ein „Ausschäumen“ mit Ortschaum versucht, um die Kälteleitung von der Außenseite zur Innenseite zu unterbinden. Durch die Konstruktionsweise alter Fensterrahmen ist dieses Verfahren aber nicht zielführend und in den meisten Fällen auch gar nicht durchgehend möglich.

Das Grundproblem, nämlich die Konstruktionsweise des Fensterrahmens wird dadurch nicht behoben. Die einzige vernünftige Abhilfe ist ein Austausch der Fenster. In Anbetracht des sehr hohen U-Werts von alten Metallfenstern amortisiert sich ein Austausch durch die Einsparungen bei den Heizkosten relativ rasch. Zudem verbessert sich das Wohnklima signifikant im Winter.

Tipps & Tricks
Die Amortisationsdauer für die Fenster können Sie berechnen, wenn Sie einen der zahlreichen Online-Rechner benutzen. Im Falle alter Aluminiumfenster können Sie noch deutlich Ersparnisse zum Ergebnis zugeben, da das Problem in diesem Fall nicht nur die Verglasung, sondern vor allem der Rahmen ist.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Alufenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alufenster Lebensdauer
Alufenster und ihre Lebensdauer
Alufenster Sicherheit
Alufenster – mehr Sicherheit?
Alu Fenster einstellen
Alufenster einstellen – wie geht das?
Alufenster oder Kunststofffenster
Alufenster oder Kunststofffenster – eine kleine Entscheidungshilfe
Alufenster Qualitätsmerkmale
Alufenster: welche Qualitätsmerkmale gibt es?
Alufenster Glasabstandhalter
Alufenster: Wozu dienen Glasabstandshalter?
Holz Alu Fenster Preise
Holz-Alu-Fenster: Welche Preise zahlt man?
Alu Fenster streichen
Alufenster streichen – geht das überhaupt?
Alufenster nach Maß
Alufenster nach Maß – was alles möglich ist
Alufenster Polen
Alu-Fenster aus Polen – ist das ratsam?
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen – was kann man tun?
Reinigungsfreundliche Alufenster
Reinigungsfreundliche Alu-Fenster – was bedeutet das genau?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.