Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunststofffenster

Abstandhalter beim Kunststofffenster und die Auswirkung auf die Dämmwirkung

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Abstandhalter beim Kunststofffenster und die Auswirkung auf die Dämmwirkung”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/abstandhalter-beim-kunststofffenster-daemmwirkung

Die Dämmwirkung Ihrer Kunststofffenster hängt stark von der Beschaffenheit des Abstandhalters ab. Wussten Sie beispielsweise, dass herkömmliche Aluminium-Abstandhalter die Wärmebrücke im Fenster erhöhen können? Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie moderne Materialien wie Edelstahl und Silikonschaum die Dämmeigenschaften Ihres Fensters verbessern können.

Abstandhalter beim Kunststofffenster Dämmwirkung
AUF EINEN BLICK
Wie beeinflussen Abstandhalter die Dämmwirkung von Kunststofffenstern?
Abstandhalter im Kunststofffenster beeinflussen die Dämmwirkung, da sie Wärmebrücken am Fensterrand verhindern. Hochwertige Materialien wie Edelstahl, ummantelte Kunststoffe oder Silikonschäume bieten eine bessere Isolation im Vergleich zu herkömmlichen Aluminium-Abstandhaltern.

Lesen Sie auch

  • Alufenster Glasabstandhalter

    Alufenster: Wozu dienen Glasabstandshalter?

  • Alu Fenster isolieren

    Alufenster isolieren: Methoden & Tipps für mehr Energieeffizienz

  • fenster-waermeschutz

    Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht

Abstandhalter beim Fenster

Heute sind nur noch Mehrscheibengläser auf dem Markt. Die einzelnen Glasscheiben – entweder zwei oder drei – sind fest miteinander verbunden und ihre Zwischenräume sind mit Gas gefüllt.

Der Randverbund der Gläser berührt dabei den Rahmen nicht, sondern ist mit einem Abstandhalter mit dem Fensterrahmen verbunden. Das ist konstruktionstechnisch aber problematisch.

Herkömmliche Abstandhalter

Die Abstandshalter waren früher aus Aluminium. Aluminium hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Das führt dazu, dass der Randverbund der Scheiben stark abkühlt.

Der Abstandhalter stellt innerhalb des Fensters also eine Wärmebrücke dar. Durch die Konstruktionsweise ist die Wärmebrücke so wirkungsvoll, dass sogar bei niedrigen Außentemperaturen der Taupunkt unterschritten werden kann.

Dann bildet sich Kondenswasser zwischen Fensterrahmen und Fensterscheibe. Es drohen dabei schwere Feuchtigkeitsschäden am Fenster, abhängig vom Fenstermaterial.

Diese Probleme werden heute konstruktionstechnisch vermieden.

Messwert für das Auskühlen des Randverbunds

Um festzustellen, wie stark der Scheibenrand abkühlt, dient der sogenannte lineare Wärmedurchgangskoeffizient. Er wird mit dem Buchstaben „?g“ bezeichnet. Je niedriger dieser Wert, desto geringer die Wärmeverluste im Bereich des Scheibenrands.

Durch geeignete Konstruktionsweisen („warme Kante“) kann dieser Wert um bis zu 60 Prozent gesenkt werden. Das wirkt sich signifikant auf die Gesamt-Wärmedämmfähigkeit des Fensters aus.

Konstruktion der „warmen Kante“

Für eine wirksamere Dämmung im Randbereich werden bessere Abstandhalter benötigt, die eine geringere Wärmeleitung als Aluminum aufweisen. Heute verwendet man dafür:

  • Edelstahl
  • bestimmte Kunststoffe, oft mit Edelstahl ummantelt
  • Silikonschäume

Die Wärmeleiteigenschaften des Materials stehen in direktem Zusammenhang mit den Wärmeverlusten im Randbereich. Je hochwertiger das Material, desto besser auch die Gesamteigenschaften des Fensters.

Auswirkungen auf verschiedene Kunststofffenster

Besonders groß sind die Auswirkungen der „warmen Kante“ auf Fenster mit kleinen Formaten. Dort ist der Umfang der Glaskante im Vergleich zur Fläche größer als bei großformatigen Scheiben. Dadurch wird der Effekt auch deutlicher spürbar.

Bei Dreischeibengläsern ist der Effekt ebenfalls stärker ausgeprägt. Das liegt daran, weil die Kantenfläche durch die zusätzliche Scheibe um rund ein Drittel größer ist, als bei einem Zweischeibenglas.

Die genauen Auswirkungen der warmen Kante lassen sich über ein kompliziertes, in der DIN festgelegtes Berechnungsverfahren exakt berechnen. Gerade bei Passivhausfenstern ist der Wert der Kantenisolation maßgeblich, da es hier auf eine besonders hohe Dämmfähigkeit der Fenster bis zur Grenze des physikalisch machbaren ankommt.

Dazu kommt: Je größer die Differenz zwischen Scheibentemperatur und Rand, desto größer auch die Problematik. Das Maß für die Wärmedämmung des Randverbunds, also der lineare Durchgangskoeffizient, ist ein direktes Qualitätsmaß für jedes Kunststofffenster. Anhand dieses Werts kann man erkennen, wie hochwertig die Konstruktion des Fensters tatsächlich ist.

Artikelbild: seraficus/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alufenster Glasabstandhalter
Alufenster: Wozu dienen Glasabstandshalter?
Alu Fenster isolieren
Alufenster isolieren: Methoden & Tipps für mehr Energieeffizienz
fenster-waermeschutz
Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht
fenster-isolieren
Fenster isolieren: So sparen Sie Energie und Kosten
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterfüllung und Dämmwirkung
Fensterfüllung und Dämmwirkung: Tipps zur Energieeinsparung
U Wert alte Fenster
U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken
U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
Uf Wert Fensterrahmen
Uf-Wert Fensterrahmen: So verbessern Sie die Wärmedämmung
Dachfenster U Wert
Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alufenster Glasabstandhalter
Alufenster: Wozu dienen Glasabstandshalter?
Alu Fenster isolieren
Alufenster isolieren: Methoden & Tipps für mehr Energieeffizienz
fenster-waermeschutz
Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht
fenster-isolieren
Fenster isolieren: So sparen Sie Energie und Kosten
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterfüllung und Dämmwirkung
Fensterfüllung und Dämmwirkung: Tipps zur Energieeinsparung
U Wert alte Fenster
U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken
U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
Uf Wert Fensterrahmen
Uf-Wert Fensterrahmen: So verbessern Sie die Wärmedämmung
Dachfenster U Wert
Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alufenster Glasabstandhalter
Alufenster: Wozu dienen Glasabstandshalter?
Alu Fenster isolieren
Alufenster isolieren: Methoden & Tipps für mehr Energieeffizienz
fenster-waermeschutz
Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht
fenster-isolieren
Fenster isolieren: So sparen Sie Energie und Kosten
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterfüllung und Dämmwirkung
Fensterfüllung und Dämmwirkung: Tipps zur Energieeinsparung
U Wert alte Fenster
U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken
U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
Uf Wert Fensterrahmen
Uf-Wert Fensterrahmen: So verbessern Sie die Wärmedämmung
Dachfenster U Wert
Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.