Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterglas

Fensterglas bei Gartenhaus - bringt das Vorteile?

Fensterglas Gartenhaus

Fensterglas bei Gartenhaus - bringt das Vorteile?

Kostengünstige Gartenhäuschen sind meist mit Fenstern aus Kunstglas ausgestattet. Bei höherwertigen Varianten kommt dagegen häufig Echtglas zum Einsatz. Wo die Vorteile von Echtglas liegen, und welche speziellen Eigenschaften dagegen Kunstglas hat, lesen Sie in diesem Beitrag.

Kunstglas Arten

Kunstglas ist die Bezeichnung für eine ganze Gruppe von Kunststoffen mit einer ähnlichen Verwendung. Zu dieser Gruppe gehören:

  • Lesen Sie auch — Isolierglas – Arten und Vorteile von Isolierglas
  • Lesen Sie auch — Welche Dicke hat eigentlich Fensterglas?
  • Lesen Sie auch — Fensterglas: die Wärmedämmwerte
  • Kunstglas aus PVC
  • Kunstglas aus PMMA (Acrylglas oder Plexiglas)
  • Kunstglas aus Polycarbonat
  • Kunstglas aus Polystyrol (SAN – Styrol-Acrylnitril)

Für Gartenhäuser kommen vorwiegend Polycarbonat und PMMA zum Einsatz. SAN wird ebenfalls gelegentlich als Glasersatz eingesetzt. Alle drei Kunststoffe unterscheiden sich in ihren Eigenschaften deutlich voneinander.

Wenn es um die Lichtdurchlässigkeit geht, ist Acrylglas sicher die beste Lösung. Es ist allerdings äußerst kratzempfindlich, und wird beim Einsatz alkoholhältiger Reinigungsmittel schnell „blind“. Polycarbonat ist besonders hart und schlagfest, dafür aber eine relativ teure Alternative. Auch SAN ist relativ unempfindlich gegen Chemikalien und wesentlich härter als Acrylglas.

Unterschiede in den U-Werten

Da es sich bei den Fenstern von Gartenhäusern auch bei Echtglas um eine simple Einfachverglasung handelt ist der U-Wert entsprechend schlecht. Auch Echtglas-Gartenhausfenster haben einen ähnlich hohen U-Wert wie die Kunststoffe. Er liegt bei beiden deutlich über 5,0 W/(m²K).

Hinsichtlich des Wärmeschutzes und des Kälteschutzes leisten sowohl die Kunststoffe als auch das Echtglas in dieser Stärke nur Geringes. Bei Blockbohlenhäusern mit relativ hohen Wandstärken (ab 70 mm) sollte man also in jedem Fall auf den Einbau vernünftiger Fenster achten.

Massivholz in Stärken von 70 mm hat bereits eine relativ gute Wärmedämmung, in diesem Fall sind die Fenster der Schwachpunkt. Um sich die Wärmedämmung von Holzwänden vor Augen zu führen: Bereits eine 20 cm starke Massivholzwand erreicht – ohne weitere Dämmung – U-Werte von 0,5 W/(m²K) oder sogar darunter.

Unterschied bei der Pflege

Das kratzempfindliche Acrylglas erblindet nach einigen Reinigungsdurchgängen relativ schnell und wird unansehnlich. Die weniger kratzempfindlichen Kunststoffe halten zwar in der Regel etwas länger, leiden mit der Zeit aber auch, vor allem unter der Reinigung.

Echtglas ist eine empfehlenswerte Alternative, wenn man sein Gartenhaus häufig benutzt und dementsprechend häufig die Fenster- und Türgläser reinigt. Echtglas gegen Aufpreis, wo es möglich ist, lohnt sich in jedem Fall.

Bei Kunstglas lohnt sich auch der Schutz der Verglasung von außen durch Fensterläden. Die Kunstglasfenster werden dann nicht so schnell unansehnlich, gröbere Verschmutzungen unterbleiben.

Fensterschutzfolien

Fensterfolien für den Sonnenschutz können nicht nur auf Echtglas, sondern auch auf Kunstglas aufgeklebt werden. Damit wird das Glas selbst geschützt und bis zu 90 Prozent der Sonneneinstrahlung werden vom Rauminneren abgehalten.

Gerade im Sommer kann man damit das Aufheizen des Gartenhäuschens sehr gut vermeiden. Zum Aufkleben auf Kunstglas-Fenster müssen nur spezielle Folien verwendet werden. Die für Glas ausgelegten Folien sind dort nicht anwendbar.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterglas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Isolierglas Vorteile
Isolierglas – Arten und Vorteile von Isolierglas
Fensterglas Dicke
Welche Dicke hat eigentlich Fensterglas?
Fensterglas Wärmedämmwerte
Fensterglas: die Wärmedämmwerte
Fensterglas recycling
Kann man Fensterglas eigentlich einem Recycling zuführen?
Fensterglas verspiegelt
Verspiegeltes Fensterglas – eine sinnvolle Alternative?
Fensterglas UV
Fensterglas als UV-Filter -stimmt das wirklich?
Fensterglas polieren
Fensterglas polieren – was hilft und was nicht
Fensterglas testen
Fensterglas testen – so geht das
Fensterglas austauschen
Fensterglas austauschen – bringt das etwas?
Fensterglas undurchsichtig
Fensterglas soll undurchsichtig werden – welche Möglichkeiten gibt es?
Fensterglas- Arten
Fensterglas – welche Arten kommen zum Einsatz?
Verbundsicherheitsglas Preise
Verbundsicherheitsglas und seine Preise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.