Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fensterscheibe verkratzt? So entfernen Sie Kratzer!

Von Franz Gruber | 3. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterscheibe verkratzt? So entfernen Sie Kratzer!”, Hausjournal.net, 03.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kratzer-fensterscheibe

Kratzer auf Fensterscheiben beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern können auch die Lichtdurchlässigkeit mindern. Dieser Artikel stellt effektive Hausmittel und professionelle Methoden vor, um leichte und tiefere Kratzer zu entfernen oder zu kaschieren.

Zerkratzte Fensterscheibe
Kratzer auf Fensterscheiben lassen sich oft auspolieren

Leichte Kratzer entfernen – Hausmittel zeigen Wirkung!

Leichte Kratzer auf Fensterscheiben können Sie oft mithilfe von Hausmitteln entfernen. Dabei ist es wichtig, immer zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen, ob die Methode für Ihr Fensterglas geeignet ist.

Lesen Sie auch

  • Glas Kratzer entfernen

    Hausmittel gegen Kratzer im Glas: So geht’s einfach selbst

  • glas-polieren

    Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren

  • kleine-punkte-auf-fensterscheibe

    Kleine Punkte auf der Fensterscheibe: Ursachen & Reinigung

  1. Zahnpasta: Reinigen Sie die betroffene Stelle und tragen Sie dann eine kleine Menge weiße Zahnpasta (ohne Gel) auf ein sauberes, weiches Mikrofasertuch auf. Polieren Sie den Kratzer mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen etwa 30 Sekunden lang. Anschließend wischen Sie die Reste mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
  2. Natron: Mischen Sie einen Esslöffel Natron mit einem Esslöffel Wasser zu einer feinen Paste. Tragen Sie die Paste mit einem Mikrofasertuch auf die verkratzte Stelle auf und polieren Sie diese ebenfalls mit kreisenden Bewegungen. Waschen Sie die Paste danach gründlich mit Wasser ab.
  3. Backpulver: Ähnlich wie Natron, kann auch Backpulver gegen leichte Kratzer wirken. Vermischen Sie zwei Esslöffel Backpulver mit einem Esslöffel Wasser. Die Paste tragen Sie auf den Kratzer auf und reiben sie vorsichtig mit einem weichen Tuch ein. Zum Schluss entfernen Sie die Paste mit klarem Wasser.
  4. Ammoniaklösung: Für tiefergehende leichte Kratzer kann eine Ammoniaklösung effektiv sein. Mischen Sie 15 ml Ammoniak mit 750 ml Wasser. Tauchen Sie ein Mikrofasertuch in die Lösung und polieren Sie den Kratzer. Tragen Sie dabei Gummihandschuhe und waschen Sie die Lösung abschließend mit sauberem Wasser ab.

Führen Sie alle Methoden vorsichtig und gleichmäßig durch, um zusätzliche Kratzer oder mattierte Stellen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder sehr empfindlichem Glas empfiehlt es sich, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen.

Tiefere Kratzer im Glas angehen

Sitzen die Kratzer auf Ihren Fensterscheiben tiefer, erfordern sie speziellere Behandlungen, um die Schäden zu mildern oder zu kaschieren. Hier sind einige Maßnahmen:

  1. Glaskeramik-Reiniger verwenden: Dieses Mittel, ursprünglich für Kochflächen gedacht, eignet sich gut für mitteltiefe Kratzer auf robusten Gläsern. Tragen Sie den Reiniger mit einem sauberen Mikrofasertuch auf die betroffene Stelle auf und arbeiten Sie ihn mit sanftem Druck in langsamen Bewegungen ein. Spülen Sie anschließend den Reiniger mit lauwarmem Wasser ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Kratzer kaum noch sichtbar ist.
  2. Einsatz von Poliersets: Im Handel gibt es Poliersets zur Entfernung von Kratzern auf Glas. Diese Sets enthalten meist eine Politurpaste und einen Polieraufsatz für eine Bohrmaschine. Achten Sie darauf, dass das Set für Fensterscheiben geeignet ist, um zusätzliche Schäden zu vermeiden.
  3. Professionelle Glaspolituren: Verwenden Sie eine hochwertige Glaspolitur, um tiefe Kratzer zu mildern. Die Paste wird je nach Herstellerangaben zubereitet und gleichmäßig mit einem Polierfilz oder einer maschinellen Poliermaschine aufgetragen. Gehen Sie hierbei besonders vorsichtig vor, um keine neuen Kratzer zu verursachen.
  4. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie unsicher sind oder die Kratzer besonders hartnäckig und tief sind, ist es ratsam, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen. Ein Experte kann den Schaden besser beurteilen und gegebenenfalls das Glas professionell polieren oder anderweitig instand setzen.

Tipps

  • Testen Sie jede Methode zunächst an einer unauffälligen Stelle.
  • Eine unsachgemäße Behandlung kann zu weiteren Kratzern oder einem milchigen Glas führen.

Mit diesen Methoden können tiefere Kratzer auf Ihren Fensterscheiben angegangen werden. Bleiben die Schäden jedoch sichtbar oder verschlimmern sich, sollten Sie erwägen, professionellen Rat einzuholen.

Kratzer im Glas kaschieren

Manchmal lassen sich Kratzer auf Fensterscheiben nicht vollständig entfernen. In solchen Fällen können Sie versuchen, die Sichtbarkeit der Kratzer durch das Auffüllen zu reduzieren. Hier sind zwei effektive Methoden:

  1. Klarlack verwenden: Klare Nagellacke eignen sich sehr gut, um Kratzer optisch aufzufüllen. Tragen Sie vorsichtig eine kleine Menge klaren Nagellack auf den Kratzer auf und lassen Sie ihn etwa eine Stunde trocknen. Überschüssiger Nagellack kann anschließend mit einem leicht befeuchteten Mikrofasertuch und etwas Nagellackentferner entfernt werden. Achten Sie darauf, den Nagellack nur sparsam aufzutragen, damit die intakte Glasoberfläche nicht beschädigt wird.
  2. Kanadabalsam nutzen: Dieses Harz, das aus der kanadischen Balsamtanne gewonnen wird, hat nahezu die gleichen Brechungseigenschaften wie Glas und eignet sich daher hervorragend zur Kaschierung tieferer Kratzer. Tragen Sie den Kanadabalsam behutsam auf den Kratzer auf und achten Sie darauf, keine Luftblasen einzuschließen. Lassen Sie das Harz vollständig trocknen und entfernen Sie überschüssiges Material vorsichtig.

Das Kaschieren lohnt sich in der Regel nur bei wenigen und vereinzelten Kratzern. Wenn die Kratzer zu dicht beieinander liegen oder es viele sind, könnte das Auffüllen den Schaden optisch noch verschlimmern. Dann empfiehlt es sich, alternative Lösungen in Betracht zu ziehen.

Vorbeugung ist der beste Schutz

Um sicherzustellen, dass Ihre Fensterscheiben langfristig frei von Kratzern bleiben, sollten Sie einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Eine sorgfältige Handhabung bei der Reinigung und der Einsatz von Schutzmaßnahmen können hierzu beitragen.

  1. Sorgfältige Reinigung: Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie Produkte mit scheuernden Partikeln. Setzen Sie weiche Tücher wie Mikrofasertücher oder Fensterleder ein und vermeiden Sie grobe oder bereits verschmutzte Lappen. Achten Sie darauf, Fensterabzieher nur mit einwandfreien, sauberen Gummilippen zu benutzen und vermeiden Sie metallische Abzieher sowie starken Druck beim Reinigen.
  2. Schmuck während der Reinigung ablegen: Tragen Sie keine Ringe oder andere Schmuckstücke an den Händen, um Kratzer durch versehentlichen Kontakt mit dem Glas zu vermeiden.
  3. Schutzfolien anbringen: Nutzen Sie spezielle Kratzschutzfolien. Diese können leicht aufgebracht werden und bieten effektiven Schutz gegen Kratzer durch versehentliche Berührungen oder äußere Einflüsse.
  4. Zusätzliche Schutzmaßnahmen: Vermeiden Sie den Kontakt von scharfen und harten Gegenständen mit dem Glas. Verwenden Sie zum Beispiel Filz- oder Gummigleiter unter Dekorationsobjekten auf Fenstersimsen. Sollten Sie häufig Glasflächen mit Vasen oder anderen Gegenständen dekorieren, empfiehlt es sich, diese auf schützende Untersetzer zu stellen.

Mit diesen Vorkehrungen können Sie die Lebensdauer Ihrer Fensterscheiben verlängern und das Risiko für Kratzer erheblich verringern. So bleibt die Klarheit und Schönheit Ihrer Fenster bewahrt.

Artikelbild: Radnatt/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Kratzer entfernen
Hausmittel gegen Kratzer im Glas: So geht’s einfach selbst
glas-polieren
Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren
kleine-punkte-auf-fensterscheibe
Kleine Punkte auf der Fensterscheibe: Ursachen & Reinigung
zerkratzten Spiegel retten
Spiegelkratzer entfernen: So retten Sie Ihre Spiegelfläche
Uhrenglas zerkratzt
Uhrenglas-Kratzer entfernen: Tipps für jedes Material
Gläser abtrocknen
Perfekt polierte Gläser: Effektive Techniken und Tipps
fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
machen-microfasertuecher-kratzer
Mikrofasertücher: Verursachen sie wirklich Kratzer?
Zerkratztes Uhrengehäuse
Kratzer entfernen: So wird Ihr Uhrengehäuse wieder wie neu
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibenriss reparieren: Tipps für jede Schadengröße
Glas reparieren
Glas reparieren: So geht’s richtig & sicher
kratzer-im-fensterrahmen
Kratzer im Fensterrahmen entfernen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Kratzer entfernen
Hausmittel gegen Kratzer im Glas: So geht’s einfach selbst
glas-polieren
Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren
kleine-punkte-auf-fensterscheibe
Kleine Punkte auf der Fensterscheibe: Ursachen & Reinigung
zerkratzten Spiegel retten
Spiegelkratzer entfernen: So retten Sie Ihre Spiegelfläche
Uhrenglas zerkratzt
Uhrenglas-Kratzer entfernen: Tipps für jedes Material
Gläser abtrocknen
Perfekt polierte Gläser: Effektive Techniken und Tipps
fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
machen-microfasertuecher-kratzer
Mikrofasertücher: Verursachen sie wirklich Kratzer?
Zerkratztes Uhrengehäuse
Kratzer entfernen: So wird Ihr Uhrengehäuse wieder wie neu
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibenriss reparieren: Tipps für jede Schadengröße
Glas reparieren
Glas reparieren: So geht’s richtig & sicher
kratzer-im-fensterrahmen
Kratzer im Fensterrahmen entfernen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Kratzer entfernen
Hausmittel gegen Kratzer im Glas: So geht’s einfach selbst
glas-polieren
Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren
kleine-punkte-auf-fensterscheibe
Kleine Punkte auf der Fensterscheibe: Ursachen & Reinigung
zerkratzten Spiegel retten
Spiegelkratzer entfernen: So retten Sie Ihre Spiegelfläche
Uhrenglas zerkratzt
Uhrenglas-Kratzer entfernen: Tipps für jedes Material
Gläser abtrocknen
Perfekt polierte Gläser: Effektive Techniken und Tipps
fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
machen-microfasertuecher-kratzer
Mikrofasertücher: Verursachen sie wirklich Kratzer?
Zerkratztes Uhrengehäuse
Kratzer entfernen: So wird Ihr Uhrengehäuse wieder wie neu
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibenriss reparieren: Tipps für jede Schadengröße
Glas reparieren
Glas reparieren: So geht’s richtig & sicher
kratzer-im-fensterrahmen
Kratzer im Fensterrahmen entfernen: So geht’s
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.