Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterscheibe

Lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?

fensterscheibe-reparieren
Nicht immer muss eine kaputte Fensterscheibe komplett ausgetauscht werden Foto: KKulikov/Shutterstock

Lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?

Wenn eine Fensterscheibe beschädigt ist, muss nicht immer die Verglasung oder gar das ganze Fenster komplett ausgetauscht werden. Je nach Intensität und Umfang des Schadens lässt sich das Glasmaterial auch reparieren. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Anti-Wegwerf-Möglichkeiten bei Fensterglas.

Wann lässt sich eine Fensterscheibe noch reparieren?

Die Haltung, nicht alles immer sofort wegzuwerfen, hat heute Hochkonunktur. Und das ist angesichts der Überfluss- und Konsumentwicklung der letzten Jahrzehnte auch dringend nötig. Wenn auch Sie überzeugter Anti-Wegwerfer sind, können Sie auch bei einer kaputten Fensterscheibe diese löbliche Gesinnung ausspielen. Die Verglasung zu reparieren anstatt auszutauschen hat mehrere Vorteile:

  • Lesen Sie auch — So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen
  • Lesen Sie auch — Wie sich eine Fensterscheibe ersetzen lässt
  • Lesen Sie auch — Wie Sie einen Riss in der Fensterscheibe reparieren
  • weniger Materialverschwendung
  • meist kostengünstiger
  • schnell und unaufwändig

So schön das klingt – Eine Fensterscheibe zu reparieren, ist natürlich nicht immer möglich. Die Beschädigungen dürfen ein gewisses Maß einfach nicht überschreiten. Grob lässt sich sagen: kleinere, kürzere Risse und Kratzer sind reparabel, tiefe, glasdickendurchgehende Sprünge nicht. Als Faustregel für Reparabilität gelten folgende Orientierungswerte:

  • maximal 15 mm Länge einzelner Risse
  • maximal 45 mm Gesamtlänge mehrerer Risse

Womit lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?

Im Fachhandel gibt es gebrauchsfertige Mittel für verschiedene Glasschäden.

Kratzer und Risse reparieren

Zum Reparieren kleinerer Kratzer in der Fensterscheibe gibt es spezielle Polierpaste (7,90 € bei Amazon*) n, die eigentlich aus dem KFZ-Bereich stammen. Solche Polierpasten können Sie im Glasereifachhandel, im KFZ-Handel oder auch im Internet bekommen. Sie werden auf die beschädigten Stellen aufgetragen und mit einem Polierfilz glattpoliert. In Glasreparatur-Sets sind oft Polierscheiben zum Einspannen in eine Bohrmaschine (80,73 € bei Amazon*) enthalten.

Risse lassen sich nur bedingt mit dieser Methode reparieren. Sie sollten nur maximal 0,002 Zoll tief sein. Messen können Sie das natürlich schlecht, aber wenn Sie mit dem Fingernagel nicht in den Riss eindringen können, ist das in der Regel ein verlässliches Zeichen.

Tiefere Risse können gegebenenfalls mit speziellen Hightech-Harzen gekittet werden.

Reparieren herausgebrochener Stücke

Eine DIY-Option für das Reparieren herausgebrochener Stücke aus einer Fentserscheibe, sind UV-härtende Glaskleber Sinnvoll ist diese Methode aber nur dann, wenn kleinere Stücke flächig und möglichst wenig zersplittert herausgebrochen sind, was eher selten der Fall ist. UV-Glaskleber können Sie ebenfalls im KFZ-Handel oder im Internet erwerben. In fertigen Verkaufssets sind oft auch schon kleine UV-Taschenlampen (nicht selten sogar mit Batterien) enthalten, um das korrekte Aushärten sofort zu ermöglichen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: KKulikov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterscheibe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-einbauen
So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen
fensterscheibe-ersetzen
Wie sich eine Fensterscheibe ersetzen lässt
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Wie Sie einen Riss in der Fensterscheibe reparieren
fensterscheibe-gerissen
Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
fensterscheibe-ausbauen
Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
fensterscheibe-einsetzen
Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Wenn die Fensterscheibe durch Hitze reißt
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Aufkleber von der Fensterscheibe entfernen
fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Wie eine Fensterscheibe ohne Fremdeinwirkung reißen kann
fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Fensterscheibe Spannungsriss – wer zahlt?
fensterscheibe-ausmessen
So messen Sie eine Fensterscheibe richtig aus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.