Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Die Planung eines Fertighauses

Fertighaus planen

Die Planung eines Fertighauses

Wer sich für ein Fertighaus entscheidet, der muss auch die Entscheidung für einen Hersteller oder Anbieter treffen, auch hierzu gehören als erster Schritt das Einholen von Informationen und das Vergleichen von Leistungen anhand von Baubeschreibungen, welche die Hersteller zur Verfügung stellen.

Wo beginnt man?

Viele Dinge müssen erledigt sein, bevor wirklich in die Bauphase eingetreten werden kann. Dazu zählen Gespräche mit der Bank und den Behörden, Anträge, Genehmigungen und Bescheinigungen.
Natürlich gehört zur Planung auch das Aussuchen des Haustyps, die Gespräche mit dem Architekten, und die Bemusterung des Hauses.

  • Lesen Sie auch — Die Vorteile eines Bio-Fertighauses
  • Lesen Sie auch — Worauf muss ich beim Mieten eines Fertighauses achten?
  • Lesen Sie auch — Das Fertighaus ganz einfach online planen

Die Hausform beeinflusst das gesamte Wohnkonzept

Begonnen wird mit dem Aussuchen des richtigen Haustyps. Dabei spielt die Auswahl des Herstellers eine wichtige Rolle. Bei dieser Entscheidung sollten Bauherren sich sehr gut informieren. Neben den bereits angesprochenen Parametern zum Vergleich von Herstellern, gibt es im Internet zahlreiche Foren mit entsprechenden Themen in denen objektive Informationen von anderen Bauherren erhältlich sind. Auch Bautagebücher in entsprechenden Blogs können bei dieser wichtigen Entscheidung helfen. Aus der Auswahl der Haustypen wird dann das den eigenen Geschmack treffende Haus ausgesucht. Jetzt beginnt die Anpassung des Haustypen mit einem Architekten. Dieser wird die eigenen Bedürfnisse bei der Aufteilung der Räume genau umsetzen. Fertighäuser sind keine Häuser von der Stange mehr, sie sind sowohl von Innen im Grundriss als auch von Außen bei der Front komplett individualisierbar.

Sonderleistung Keller

Eine weitere wichtige Überlegung, die speziell beim Bau eines Fertighauses anzustellen ist, wäre die Frage nach einem Keller. Der Keller ist bei den meisten Fertighausanbietern nicht im Preis enthalten und immer eine Sonderleistung. Wer keinen Keller möchte, muss einen Raum für die Haustechnik bei der Grundrissplanung mit einbeziehen. Auch die Bemusterung des Hauses gehört zu den angenehmen Aufgaben für den Bauherren. Darunter versteht man die Auswahl von Fliesen, Wasserhähnen, Bodenbelägen und Steckdosen aber auch Innentüren, Haustür, Balkongitter und Dachziegel und vieles mehr. Die Bemusterung findet in einem Bemusterungszentrum des Hausherstellers statt.

Tipps & Tricks
Bei der Planung eines Fertighauses gibt es also eine Menge zu beachten, normalerweise stellt der Hersteller dem Bauherren einen Bauberater zur Seite, der hilft bei den Vorbereitungen nicht den Überblick zu verlieren. Dies kann eine große Hilfe auf dem Weg zum Fertig-Traumhaus sein.

Ohne Genehmigungen geht nichts

Neben all diesen unmittelbaren Entscheidungen gehört zur Planung aber auch die Bürokratie. Der eigentliche Bauantrag wird vom Architekten gemacht, dazu gehört auch der Abgleich mit dem amtlichen Lageplan sowie die Anträge für die Hausanschlüsse. Für den Bauherrn gibt es aber auch einiges zu tun, denn einige Dinge müssen auch der finanzierenden Bank vorgelegt werden, und nicht zu vergessen die Freigabe der Ausführungspläne. Auch ein Baukonto muss eröffnet und öffentliche Fördermittel evtl. beantragt werden.

Startseite » Bauen » Haustypen » Fertighaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus online planen
Das Fertighaus ganz einfach online planen
Fertighaus zusammenstellen
Ein Fertighaus zusammenstellen – Ihre Möglichkeiten
Fertighaus Konfigurator
Ein Fertighaus im Voraus konfigurieren
Planung eines Fertighauses
So planen Sie Ihr Fertighaus – von der Idee bis zum Bau
Fertighaus erstellen
Wie kann ich ein Fertighaus schon im Voraus erstellen?
Fertighaus mit Grundstück
Das Fertighaus mit Grundstück – worauf sollte man achten?
Fertighaus mieten
Worauf muss ich beim Mieten eines Fertighauses achten?
Fertighaus bestellen
Ein Fertighaus bestellen – was Sie vorher beachten sollten
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Fertighaus oder Architekt
Fertighaus oder Architekt – kaufen oder bauen?
Zweifamilienhaus Fertighaus Preise
Die Preise bei fertigen Zweifamilienhäusern
Zweifamilienhaus Fertighaus
Lohnt sich ein Fertighaus als Zweifamilienhaus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.