Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hausbau

Wie entsteht ein Haus in Fertigbauweise?

Wenn ein Haus in Fertigbauweise konstruiert wird, sind einzelne Bauteile in unterschiedlichem Umfang vorgefertigt. Die Fertighäuser können aus Holz oder aus Beton aufgebaut sein. Wichtige Vorteile gegenüber herkömmlich gemauerten Häusern sind die Aufbaudauer, der Preis und die präzisere Zeitplanung.

fertigbauweise-haus
Ein Haus in Fertigbauweise ist schnell gebaut und sehr günstig

Welche Typen an Fertigbauweise für ein Haus gibt es?

Die Bauweise für ein Fertighaus unterscheidet sich im Baustoff und Konstruktionsweise. Die Mehrheit des Marktangebots besteht aus Anbietern in der Holzständerbauweise und Holzrahmenbauweise. Einige Hersteller konstruieren ihre Produkte größtenteils aus Betonelementen, die dann zusammengefügt werden. Dieser Haustyp ähnelt einem Massivhaus und wird oft als Massiv-Fertighaus angeboten. Während für Holzhäuser das Gerüst beziehungsweise Skelett der erste Arbeitsschritt ist, werden Beton- und Steinelemente wie beispielsweise Wände mit Schwerlastgerät gesetzt.

Lesen Sie auch

  • Woraus besteht ein Fertighaus

    Wie wird ein Fertighaus eigentlich gebaut?

  • Fertighaus Definition

    Was ist ein Fertighaus überhaupt?

  • Fertighaus Material

    Aus welchem Material besteht ein Fertighaus?

Wie lange dauert der Aufbau bei einem Haus in Fertigbauweise?

Für ein Haus in Fertigbauweise gibt es drei hauptsächliche Bauphasen:

1. Herstellung der Module

Das Haus wird ausgesucht beziehungsweise geplant. Nach Auftragsvergabe werden die notwendigen Bauteile und Materialien in sechs bis acht Monaten hergestellt und konfektioniert. Wenige Wochen vor Aufbaubeginn wird die Bodenplatte oder der Keller fertiggestellt.

2. Aufbau

Der Aufbau des Rohbaus ist in ein bis drei Tagen erledigt.

3. Innenausbau

Beim Innenausbau zählt die gewählte Ausbaustufe. Bezugsfähig und schlüsselfertig ist das Haus nach acht bis zwölf Wochen.

Gibt es Modelle und Muster für ein Haus in Fertigbauweise?

Die meisten Fertighausanbieter bieten die Besichtigung einzelner Referenzobjekte oder einen Musterhauspark an. Wer ein Fertighaus kaufen möchte, kann sich die Musterhäuser anschauen. Individualisierungen der Modelle sind im baulich machbaren Rahmen möglich. Jedes Musterhaus stellt eine Art Basisvariante dar, an der (auch bezüglich Baugenehmigung und Bebauungsplan) Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden können.

Welche Arten an Fertigbauweise für ein Haus sind erhältlich?

Häuser in Fertigbauweise sind in unterschiedlichen Fertigungstiefen erhältlich. Beim sogenannten Ausbauhaus wird die Gebäudehülle mit Fenstern und Türen, Innenwände, Installationen und das Dach fertiggestellt. In diesen Rohbau kann der Innenausbau in Eigenleistung oder durch einen Drittanbieter erfolgen. Die höchste Ausbaustufe ist das bezugsfähige und schlüsselfertige Objekt. Viele Hersteller bieten zwischen diesen beiden Polen weitere Abstufungen und Varianten an, die im einzelnen Vertrag festzulegen sind. Eingeschränkt kann die Auswahl beispielsweise bei einem Betonplattenbau oder einem Bungalow sein.

Hat die Fertigbauweise von einem Haus Nachteile?

Gegenüber Mauerwerk haben Fertighäuser eine geringere schalldämmende Wirkung. Schallschutz lässt sich durch bautechnische Maßnahmen verbessern, erreicht aber nie das Niveau eines Massivhauses. Wärmedämmung ist bei einem modernen Haus in Fertigbauweise kein Problem mehr. Vor der Entscheidung, ein Fertighaus zu bauen, sollte auch der geringere Wiederverkaufswert beachtet werden.

Tipp: Auch ein Haus in Fertigbauweise wird gefördert
Wie für herkömmlich gemauerte Häuser gibt es auch für die Fertigbauweise Fördermittel. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sind Ihre ersten Ansprechpartner.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Woraus besteht ein Fertighaus
Wie wird ein Fertighaus eigentlich gebaut?
Fertighaus Definition
Was ist ein Fertighaus überhaupt?
Fertighaus Material
Aus welchem Material besteht ein Fertighaus?
Fertighaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bieten Fertighäuser?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Fertighaus bauen
Was muss man beim Bau eines Fertighauses beachten?
Vergleich Fertighaus Massivhaus
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Massiv- und einem Fertighaus?
Massivhaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Massivhaus?
Einfamilienhaus planen Massivhaus oder Fertighaus
Die Planung des Einfamilienhauses – Massivhaus oder Fertighaus?
Fertighaus kaufen
Was sollte man beim Kauf eines Fertighauses beachten?
Fertighaus bestellen
Ein Fertighaus bestellen – was Sie vorher beachten sollten
fertigteilhaus-nachteile
Ein Fertigteilhaus hat auch Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Woraus besteht ein Fertighaus
Wie wird ein Fertighaus eigentlich gebaut?
Fertighaus Definition
Was ist ein Fertighaus überhaupt?
Fertighaus Material
Aus welchem Material besteht ein Fertighaus?
Fertighaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bieten Fertighäuser?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Fertighaus bauen
Was muss man beim Bau eines Fertighauses beachten?
Vergleich Fertighaus Massivhaus
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Massiv- und einem Fertighaus?
Massivhaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Massivhaus?
Einfamilienhaus planen Massivhaus oder Fertighaus
Die Planung des Einfamilienhauses – Massivhaus oder Fertighaus?
Fertighaus kaufen
Was sollte man beim Kauf eines Fertighauses beachten?
Fertighaus bestellen
Ein Fertighaus bestellen – was Sie vorher beachten sollten
fertigteilhaus-nachteile
Ein Fertigteilhaus hat auch Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Woraus besteht ein Fertighaus
Wie wird ein Fertighaus eigentlich gebaut?
Fertighaus Definition
Was ist ein Fertighaus überhaupt?
Fertighaus Material
Aus welchem Material besteht ein Fertighaus?
Fertighaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bieten Fertighäuser?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Fertighaus bauen
Was muss man beim Bau eines Fertighauses beachten?
Vergleich Fertighaus Massivhaus
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Massiv- und einem Fertighaus?
Massivhaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Massivhaus?
Einfamilienhaus planen Massivhaus oder Fertighaus
Die Planung des Einfamilienhauses – Massivhaus oder Fertighaus?
Fertighaus kaufen
Was sollte man beim Kauf eines Fertighauses beachten?
Fertighaus bestellen
Ein Fertighaus bestellen – was Sie vorher beachten sollten
fertigteilhaus-nachteile
Ein Fertigteilhaus hat auch Nachteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.