Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuerlöscher

Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt

Von Thomas Reimann | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuerloescher-aufbau

Feuerlöscher: Aufbau, Funktion und Wartung verschiedener Typen. Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise, Bestandteile und Unterschiede der gängigen Feuerlöschertypen.

feuerloescher-aufbau

Aufbau und Funktion von Feuerlöschern

Feuerlöscher sind unverzichtbare Hilfsmittel zur Brandbekämpfung und bestehen aus mehreren wichtigen Komponenten. Diese Bestandteile variieren je nach Feuerlöschertyp. Grundsätzlich beinhalten Feuerlöscher einen Löschmittelbehälter, eine Auslösevorrichtung und ein System zur Ausbringung des Löschmittels.

Grundaufbau eines Feuerlöschers

  • Löschmittelbehälter: Dieser Behälter enthält das Löschmittel, wie Wasser, Schaum, Pulver oder CO2. Meist ist er aus robustem Metall gefertigt, um den Druck des Treibmittels auszuhalten.
  • Treibmittelbehälter: Das Treibmittel ist entweder im Löschmittelbehälter integriert (Dauerdrucklöscher) oder in einer separaten Patrone (Auflade-Feuerlöscher).
  • Auslösevorrichtung: Entweder ein Druckhebel oder ein Schlagknopf, der das Treibmittel freisetzt und das Löschmittel nach außen drückt.
  • Steigrohr und Schlauchsystem: Ein Steigrohr führt das Löschmittel zum Auslass. Oft ist ein flexibler Schlauch angebracht, um den Löschmittelfluss gezielt zu lenken.
  • Löschdüse oder -pistole: Das Endstück des Schlauchsystems verteilt das Löschmittel fein oder sprüht es gezielt auf den Brandherd.
  • Sicherheitsventil: Es sorgt dafür, dass der Druck im Behälter kontrolliert entweichen kann.
  • Manometer (optional): Ein Manometer zeigt den Druck im Behälter an und hilft, schleichenden Druckverlust frühzeitig zu erkennen.

Lesen Sie auch

  • Feuerlöscher Druck

    Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig

  • Feuerlöscherarten

    Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl

  • Feuerlöscher Inhalt

    Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?

Funktionen der Feuerlöscher

Feuerlöscher müssen im Notfall schnell und effizient arbeiten. Die Funktionsweise unterscheidet sich je nach Bauart:

  • Dauerdruck-Feuerlöscher: Diese stehen ständig unter Druck und sind sofort einsatzbereit, wenn die Sicherung entfernt und der Auslösehebel betätigt wird.
  • Auflade-Feuerlöscher: Bei diesen Löschern wird das Treibmittel erst bei Bedarf freigesetzt. Eine CO2-Patrone wird angestochen, um den Löschmittelbehälter unter Druck zu setzen.

Wählen Sie den passenden Feuerlöscher je nach Brandrisiko in Ihrem Umfeld aus und sorgen Sie durch regelmäßige Wartung für seine Einsatzbereitschaft.

Auflade-Feuerlöscher

Auflade-Feuerlöscher bieten eine sichere Möglichkeit zur Brandbekämpfung. Das Löschmittel und das Treibmittel sind in getrennten Behältern untergebracht.

Aktivierung und Funktionsweise

Nach der Entfernung der Sicherung wird durch einen Schlagknopf oder eine Hebelarmatur eine CO2-Patrone angestochen. Dadurch setzt das CO2 den Löschmittelbehälter unter Druck. Der Feuerlöscher ist innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. Durch Betätigen der Auslösevorrichtung wird das Löschmittel über ein Steigrohr und einen Schlauch zur Löschpistole geführt, wodurch eine präzise Bekämpfung des Brandherdes möglich ist.

Vorteile des Auflade-Feuerlöschers

  • Sicher und zuverlässig: Das Treibmittel entweicht nur bei Bedarf, was die Langzeit-Einsatzbereitschaft sicherstellt.
  • Wartungsfreundlich: Sie lassen sich leichter öffnen, entleeren und wiederbefüllen, was den Wartungsaufwand reduziert.
  • Längere Lebensdauer: Diese Feuerlöscher können bei regelmäßiger Wartung bis zu 25 Jahre verwendet werden.
  • Hohe Effizienz: Getrennte Systeme sorgen für eine effektive Durchmischung des Löschmittels und eine optimale Ausbringung.

Varianten des Auflade-Feuerlöschers

  • Innenliegende CO2-Patrone: Diese Variante hat die CO2-Patrone innerhalb des Löschers.
  • Außenliegende CO2-Patrone: Diese seltenere Version hat die CO2-Patrone außen angebracht.

Sie können Auflade-Feuerlöscher für verschiedene Löschmittel und Brandklassen auswählen, was sie zu einer vielseitigen und langlebigen Investition im Brandschutz macht.

Dauerdruck-Feuerlöscher

Dauerdruck-Feuerlöscher haben Löschmittel und Treibmittel gemeinsam in einem Behälter, der permanent unter Druck steht. Sie zeichnen sich durch einfache Konstruktion und kostengünstige Anschaffung aus.

Aktivierung und Funktionsweise

Diese Feuerlöscher sind sofort einsatzbereit, wenn die Sicherung entfernt wird. Durch Betätigen des Druckhebels wird das Löschmittel durch das Steigrohr und den Schlauch zur Löschdüse geleitet und tritt aus.

Wartung und Lebensdauer

Die Wartung von Dauerdruck-Feuerlöschern ist aufwendiger als bei Auflade-Feuerlöschern. Schleichende Druckverluste können vorkommen, weshalb viele Geräte mit einem Manometer ausgestattet sind. Alle zwei Jahre ist eine Wartung vorgeschrieben, und alle vier Jahre muss eine umfassendere Überprüfung erfolgen. Durch die aufwendige Wartung relativieren sich die initial geringeren Anschaffungskosten im Laufe der Zeit.

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Günstige Anschaffung
  • Sofort einsatzbereit
  • Einfache Bedienung

Nachteile:

  • Aufwendige Wartung
  • Risiko schleichender Druckverluste
  • Kürzere Lebensdauer (bis zu 20 Jahre)

CO2-Löscher als Dauerdrucklöscher

CO2-Feuerlöscher stehen unter höherem Betriebsdruck und sind besonders geeignet für empfindliche technische Anlagen. In geschlossenen Räumen ist jedoch Vorsicht geboten, da CO2 Erstickungsgefahr darstellen kann.

Wartung von Feuerlöschern

Für die Zuverlässigkeit und Lebensdauer eines Feuerlöschers ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Gesetzlich ist eine Inspektion alle zwei Jahre verpflichtend, wobei für private Feuerlöscher ebenfalls regelmäßige Kontrollen empfohlen werden.

Wartungsaufgaben umfassen

  • Drucküberprüfung: Der Druck im Behälter ist entscheidend für die Löschmittelausbringung. Druckverluste müssen sofort behoben werden.
  • Löschmittelzustand: Insbesondere bei Schaumlöschern muss das Löschmittel auf Alter und Verunreinigung überprüft werden.
  • Behälter und Ventile: Beschädigungen oder Korrosion können die Funktion beeinträchtigen.
  • Auslösevorrichtung und Sicherheitsmechanismen: Eine funktionsfähige Auslösevorrichtung ist für eine effektive Brandbekämpfung unerlässlich.

Bestimmte Feuerlöscher erfordern alle fünf Jahre eine zusätzliche Prüfung nach der Betriebssicherheitsverordnung. Unmittelbar nach jedem Einsatz muss ein Feuerlöscher neu befüllt und überprüft werden, auch wenn er nur teilweise entleert wurde. Die Wartung sollte von sachkundigen Personen durchgeführt werden, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen.

Die regelmäßige Wartung gewährleistet die Einsatzbereitschaft der Feuerlöscher und kann im Ernstfall Leben retten und große Sachschäden verhindern.

Artikelbild: Nopphon/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
feuerloescher-wartung
Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
feuerloescher-wartung
Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
feuerloescher-wartung
Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.