Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuerlöscher

So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks

Von Thomas Reimann | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/feuerloescher-aufhaengen

Die richtige Platzierung und Montage Ihres Feuerlöschers ist entscheidend für die Sicherheit. Dieser Artikel erklärt die optimale Positionierung, Befestigungsmethoden und wichtige Hinweise zur Wartung.

Feuerlöscher aufhängen

Die optimale Positionierung Ihres Feuerlöschers

Um im Ernstfall einen schnellen Zugriff auf den Feuerlöscher zu gewährleisten, sollten Sie ihn an strategisch sinnvollen Orten platzieren. Dadurch stellen Sie sicher, dass der Feuerlöscher jederzeit gut erreichbar ist.

Lesen Sie auch

  • Feuerlöscher Pflicht Gewerbe

    Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften

  • feuerloescher-aufbau

    Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt

  • Feuerlöscher Pflicht

    Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen

Wichtige Kriterien zur Positionierung

  1. Zentrale Lage: Platzieren Sie den Feuerlöscher an zentralen Punkten innerhalb des Gebäudes wie Fluren, Treppenhäusern und nahe den Eingängen. Dadurch ist aus verschiedenen Richtungen ein schneller Zugriff gewährleistet.
  2. Kurze Laufwege: Im Innenbereich sollte die Entfernung zum nächsten Feuerlöscher nicht mehr als 20 Meter betragen. Bei erhöhter Brandgefahr, wie in Werkstätten, darf die Distanz maximal 10 Meter sein, um einen schnellen Zugriff im Notfall zu ermöglichen.
  3. Witterungsschutz im Außenbereich: Feuerlöscher im Freien müssen vor Witterungseinflüssen wie Regen oder Frost geschützt sein. Spezielle Schutzvorrichtungen sind hilfreich, um den Feuerlöscher zu schützen und dennoch bei Bedarf schnell zugänglich zu machen.
  4. Erkennbarkeit: Der Feuerlöscher muss gut sichtbar sein. In unübersichtlichen Bereichen sollten zusätzliche Hinweisschilder und Richtungspfeile angebracht werden. Das standardisierte Brandschutzzeichen F005 „Feuerlöscher“ ist an jeder Positionierung erforderlich.

Beachten Sie diese Grundsätze, um im Ernstfall eine effektive Brandbekämpfung sicherzustellen.

Methoden zur Befestigung Ihres Feuerlöschers

Für die Befestigung Ihres Feuerlöschers bieten sich hauptsächlich Wandmontage und Feuerlöscherständer an. Die Wahl der Methode hängt von den Gegebenheiten vor Ort und Ihren persönlichen Präferenzen ab.

Wandmontage

Die Wandmontage ist platzsparend und sichert den Feuerlöscher fest an einem Ort. Beachten Sie hierbei folgende Schritte:

  • Vorbereitung: Überprüfen Sie die Stabilität der Wand, um sicherzustellen, dass sie das Gewicht des Feuerlöschers halten kann. Verwenden Sie Schwerlastdübel und geeignete Schrauben. Die empfohlene Montagehöhe liegt zwischen 80 und 120 cm.
  • Anbringung: Markieren Sie die Position der Halterung, bohren Sie die notwendigen Löcher und montieren Sie die Halterung sicher mit den entsprechenden Dübeln und Schrauben.
  • Kennzeichnung: Bringen Sie das Brandschutzschild oberhalb des Feuerlöschers an, sodass es gut sichtbar ist.

Feuerlöscherständer

Ein Feuerlöscherständer bietet mehr Flexibilität bei der Platzierung und erfordert keine handwerklichen Fähigkeiten für die Montage. Diese Methode ist ideal für Mietobjekte oder wenn an der Wand keine geeignete Stelle verfügbar ist.

  • Vorbereitung: Wählen Sie einen stabilen Ständer, der für die Größe und das Gewicht Ihres Feuerlöschers geeignet ist. Platzieren Sie den Ständer an einem gut erreichbaren und sichtbaren Ort.
  • Montage: Viele Ständer lassen sich einfach zusammenstecken. Stellen Sie den Ständer auf einer ebenen Fläche auf.
  • Kennzeichnung: Auch hier müssen Sie das Brandschutzschild anbringen, entweder direkt am Ständer oder in dessen unmittelbarer Nähe.

Durch eine korrekte Befestigung und Kennzeichnung ist der Feuerlöscher im Notfall sicher verfügbar und die Sicherheitsvorschriften werden erfüllt.

Wahl der richtigen Methode

Bei der Wahl zwischen Wandhalterung und Feuerlöscherständer sollten Sie die spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen Ihres Standorts berücksichtigen.

  • Wandhalterung: Diese Methode ist platzsparend und bietet Schutz vor Beschädigungen. Achten Sie darauf, dass die Wand stabil genug ist, um das Gewicht des Feuerlöschers zu tragen, und dass Schwerlastdübel und Schrauben verwendet werden.
  • Feuerlöscherständer: Ein Ständer bietet höhere Flexibilität bei der Platzierung und ist einfacher zu installieren. Diese Methode eignet sich besonders für Mietobjekte oder Räumlichkeiten, in denen eine Wandmontage nicht möglich ist. Der Ständer sollte stabil und für die Größe sowie das Gewicht Ihres Feuerlöschers geeignet sein.

Entscheidungskriterien

  • Platzverfügbarkeit: Ein Ständer eignet sich, wenn wenig Platz vorhanden ist oder die Wandstruktur nicht belastbar ist.
  • Montageanforderungen: Überprüfen Sie, ob Sie die nötigen Werkzeuge und Fähigkeiten zur Hand haben, um eine Wandmontage sicher durchzuführen.
  • Flexibilität: Wenn Sie den Standort des Feuerlöschers häufig ändern möchten, ist ein Ständer sinnvoller.
  • Sichtbarkeit und Erreichbarkeit: Beide Methoden müssen sicherstellen, dass der Feuerlöscher leicht zu sehen und ohne Hindernisse erreichbar ist.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die geeignete Methode für Ihren Bedarf auszuwählen.

Kompatibilität von Feuerlöschern und Wandhalterungen

Um eine sichere und ordnungsgemäße Befestigung zu gewährleisten, sollte auf die Kompatibilität zwischen Feuerlöscher und Wandhalterung geachtet werden. Viele Feuerlöscher haben eine Metalllasche auf der Rückseite, die das Einhängen in eine universelle Halterung ermöglicht.

  • Gewicht des Feuerlöschers: Stellen Sie sicher, dass die Halterung das spezifische Gewicht Ihres Feuerlöschers halten kann. Eine Halterung für einen 2 kg Feuerlöscher ist nicht für einen 12 kg Feuerlöscher geeignet.
  • Art des Feuerlöschers: Die Halterung sollte für die Art des Feuerlöschers (z.B. Wasser, CO2) geeignet sein. Überprüfen Sie die Kompatibilität immer im Vorfeld.
  • Festigkeit und Stabilität: Verwenden Sie hochwertige Materialien wie Stahl, um die Robustheit und Zuverlässigkeit der Halterung sicherzustellen.

Eine passende Halterung sorgt dafür, dass der Feuerlöscher im Notfall schnell und einfach entnommen werden kann und somit effektiv zur Brandbekämpfung beitragen kann.

Zusätzliche Hinweise

Um die Sicherheit und Nutzbarkeit Ihres Feuerlöschers optimal zu gewährleisten, gibt es einige zusätzliche Aspekte zu berücksichtigen:

  • Kennzeichnung: Verwenden Sie immer das Brandschutzschild „F001“ zur Signalisation des Feuerlöscherstandorts. In unübersichtlichen Bereichen sind zusätzliche Richtungspfeile hilfreich.
  • Regelmäßige Wartung: Ein Feuerlöscher muss regelmäßig gewartet werden, mindestens alle drei Jahre durch eine Fachfirma. Zusätzlich sollten Sie in festgelegten Abständen selbst Sichtprüfungen durchführen, um den einwandfreien Zustand des Löschers und der Halterung sicherzustellen.
  • Laufweglänge: Die Entfernung zum nächsten Feuerlöscher sollte nicht mehr als 20 Meter betragen. Bei erhöhter Brandgefahr sollte diese Distanz auf 10 Meter reduziert werden.
  • Schutzmaßnahmen: Im Außenbereich sollten spezielle Schutzvorrichtungen verwendet werden, um den Feuerlöscher vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise stellen Sie sicher, dass Ihre Feuerlöscher stets in einem ordnungsgemäßen Zustand und leicht zugänglich sind, sodass die relevanten Sicherheitsvorschriften erfüllt werden.

Artikelbild: Domofon/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.