Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuerlöscher

Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Thomas Reimann | 10. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 10.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuerloescher-bedienen

Im Brandfall zählt jede Sekunde. Lernen Sie hier, wie Sie einen Feuerlöscher richtig bedienen und welche Arten es gibt.

Feuerlöscher bedienen

Wie bediene ich einen Feuerlöscher?

Um einen Feuerlöscher effektiv zu benutzen, sollten Sie einige grundlegende Schritte beachten. Diese gewährleisten, dass Sie im Notfall gezielt und sicher handeln können:

1. Vorbereitung:

Stellen Sie sicher, dass der Brand klein genug ist, Fluchtwege nicht blockiert sind und keine Personen in unmittelbarer Gefahr sind. Alarmieren Sie die Feuerwehr unter der Nummer 112 so schnell wie möglich.

2. Sicherung entfernen:

Ziehen Sie den Sicherungsstift heraus, um ein unbeabsichtigtes Auslösen zu verhindern. Manche Modelle erfordern das Aufbrechen eines Siegels vor der Entfernung der Sicherung.

3. Feuerlöscher aktivieren:

  • Bei Dauerdrucklöschern: Drücken Sie den Betätigungsgriff oder Hebel, um das Löschmittel freizusetzen.
  • Bei Aufladelöschern: Schlagen Sie kräftig auf den Schlagknopf, damit Treibgas in den Behälter strömt und den benötigten Druck aufbaut.

Lesen Sie auch

  • feuerloescher-aufbau

    Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt

  • Feuerlöscher Wohnung

    Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl

  • Feuerlöscher Inhalt

    Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?

4. Löschvorgang:

Halten Sie den Löscher senkrecht und richten Sie den Schlauch oder das Sprührohr auf den Brandherd. Setzen Sie den Löschstrahl gezielt und stoßweise ein, indem Sie den Strahl auf die Basis des Feuers richten. Bei verschiedenen Brandarten gibt es spezifische Techniken:

  • Flächenbrände: Von vorne nach hinten arbeiten.
  • Wandbrände: Von unten nach oben löschen.
  • Tropf- oder Fließbrände: Von oben nach unten vorgehen.

5. Nachkontrolle:

Bleiben Sie nach dem Löschen in der Nähe des Brandortes, um sicherzustellen, dass keine Glutnester übrig sind. Achten Sie auf mögliche Wiederentzündungen und löschen Sie gegebenenfalls nach.

6. Feuerlöscher warten:

Lassen Sie den Feuerlöscher nach jedem Einsatz von einem Fachbetrieb überprüfen und wieder auffüllen, auch wenn er nur teilweise entleert wurde.

Mit diesen Schritten sind Sie gut vorbereitet, um einen Feuerlöscher sicher und effektiv zu nutzen. Machen Sie sich im Vorfeld mit Ihrem Feuerlöscher vertraut, um im Ernstfall schnell und ruhig agieren zu können.

Welche Arten von Feuerlöschern gibt es und wie werden sie angewendet?

Es gibt verschiedene Arten von Feuerlöschern, die jeweils für spezielle Brandarten konzipiert sind:

1. Schaumlöscher (Brandklassen A/B):

Schaumlöscher sind für Brände von festen Stoffen wie Holz, Papier und Textilien (Brandklasse A) sowie für Flüssigkeitsbrände wie Benzin und Öl (Brandklasse B) geeignet. Das Löschmittel besteht aus einer Wasser-Schaummittel-Lösung, die den Brand erstickt. Sprühen Sie den Schaum gezielt und stoßweise auf die Brandstellen.

2. Pulverlöscher (Brandklassen A/B/C):

Diese Löscher sind vielseitig und können für die Bekämpfung von Bränden fester Stoffe (A), Flüssigkeiten (B) und gasförmiger Stoffe (C) verwendet werden. Pulverlöscher erzeugen eine dichte Pulverwolke, die den Brand erstickt, jedoch ist das Pulver schwer zu entfernen und kann die Sicht behindern sowie Schäden an der Einrichtung verursachen.

3. Kohlendioxidlöscher (Brandklassen B/C):

Diese Feuerlöscher sind ideal für Brände in elektrischen Geräten und Flüssigkeiten (Brandklassen B und C). Das CO2 verflüssigt sich zu einem kalten Gas, das den Sauerstoff verdrängt und den Brand erstickt, ohne Rückstände zu hinterlassen. Seien Sie vorsichtig, da Kohlendioxid in schlecht belüfteten Räumen eine Erstickungsgefahr darstellen kann.

4. Fettbrandlöscher (Brandklasse F):

Speziell für Brände von Speisefetten und -ölen in Küchen konzipiert, bildet das Löschmittel eine spezielle Versiegelungsschicht auf dem brennenden Fett, die den Brand erstickt und ein Wiederaufflammen verhindert. Löschen Sie Fettbrände niemals mit Wasser, da dies gefährliche Spritzer und eine Ausbreitung des Feuers verursachen kann.

Die Wahl des richtigen Feuerlöschers hängt von den möglichen Brandgefahren in Ihrem Umfeld ab. Stellen Sie sicher, dass alle Hausbewohner über den Standort und die Anwendung der Feuerlöscher informiert sind.

Zusätzliche Tipps für den Umgang mit Feuerlöschern

  1. Üben Sie im Vorfeld den Einsatz des Feuerlöschers, ohne das Gerät tatsächlich auszulösen, um die Handhabung im Notfall sicher zu beherrschen.
  2. Halten Sie bei der Brandbekämpfung stets einen Abstand von drei bis fünf Metern zum Brandherd ein, um sich vor Hitze und möglichem Rauch zu schützen.
  3. Gehen Sie bei der Brandbekämpfung, insbesondere im Freien, immer mit dem Wind im Rücken vor, um Gefahren durch Rauch und Flammen zu minimieren.
  4. Passen Sie Ihre Löschtechnik an die Art des Brandes an. Löschen Sie Flächenbrände von vorne nach hinten und Wandbrände von unten nach oben.
  5. Lassen Sie den Feuerlöscher nach jedem Einsatz, auch wenn er nur teilweise entleert wurde, von einem Fachbetrieb überprüfen und gegebenenfalls wieder auffüllen.
  6. Stellen Sie sicher, dass jederzeit ein sicherer Fluchtweg vorhanden ist und nutzen Sie den Feuerlöscher nur, wenn Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen.
  7. Halten Sie eine Reserve an Löschmitteln bereit, um bei einer Wiederentzündung des Feuers sofort reagieren zu können.
  8. Bleiben Sie nach dem Löschen in der Nähe des Brandortes und kontrollieren Sie regelmäßig auf mögliche Glutnester, um eine Wiederentzündung zu verhindern.

Mit diesen zusätzlichen Tipps können Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Feuerlöschern weiter verbessern und im Ernstfall noch sicherer agieren. Denken Sie daran, regelmäßig wichtige Aspekte der Brandbekämpfung zu üben und sich mit der Bedienung der Feuerlöscher vertraut zu machen.

Artikelbild: Fertnig/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.