Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuerlöscher

Feuerlöscher entsorgen: So geht’s sicher und umweltgerecht

Von Thomas Reimann | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Feuerlöscher entsorgen: So geht’s sicher und umweltgerecht”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuerloescher-entsorgen

Alte Feuerlöscher gehören nicht in den Hausmüll. Hier erfahren Sie, wie eine fachgerechte Entsorgung funktioniert und welche Möglichkeiten Sie haben.

Feuerlöscher entsorgen

Wo entsorge ich meinen alten Feuerlöscher?

Feuerlöscher enthalten unter Druck stehende Substanzen und dürfen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, alte Feuerlöscher sicher und umweltgerecht zu entsorgen:

1. Wertstoffhöfe und Recyclingzentren

Viele kommunale Wertstoffhöfe nehmen Feuerlöscher in haushaltsüblichen Mengen an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch, ob Ihr örtlicher Wertstoffhof diese Dienstleistung anbietet und welche Kosten eventuell anfallen. Diese variieren häufig und können nach Gewicht des Feuerlöschers berechnet werden.

Lesen Sie auch

  • feuerloescher-giftig

    Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt

  • Feuerlöscher Pulver oder Schaum

    Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?

  • Gasflasche Müll

    Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich

2. Schadstoffsammelstellen

Sammelstellen für gefährliche Stoffe nehmen ebenfalls Feuerlöscher an, besonders solche mit problematischen Löschmitteln wie Halon. Einige Gemeinden bieten auch mobile Schadstoffsammelstellen an, die regelmäßig bestimmte Haltepunkte anfahren.

3. Online-Entsorgungsdienste

Eine praktische Alternative bieten Online-Dienstleister, bei denen Sie Ihren Feuerlöscher sicher verpackt per Post versenden können. Hierfür fällt in der Regel eine Gebühr an, plus eventuelle Versandkosten. Achten Sie darauf, den Feuerlöscher stoßfest und sicher zu verpacken und die Armaturen zu sichern.

4. Brandschutzfachbetriebe und Hersteller

Viele Fachbetriebe für Brandschutz bieten Rücknahme- und Entsorgungsmöglichkeiten an. Oft ist die Entsorgung kostenlos, wenn Sie gleichzeitig einen neuen Feuerlöscher erwerben oder Wartungsarbeiten durchführen lassen. Auch einige Hersteller bieten einen Retourenservice an. Erkundigen Sie sich dazu beim Kundenservice Ihres Feuerlöscher-Herstellers.

Durch die Nutzung dieser Möglichkeiten stellen Sie sicher, dass Ihr alter Feuerlöscher fachkundig entsorgt wird und keine Gefahr darstellt. Gleichzeitig leisten Sie einen Beitrag zum Umwelt- und Brandschutz.

Entsorgung von Feuerlöschern im Betrieb

Für Betriebe ist die fachkundige Entsorgung alter Feuerlöscher entscheidend, um Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten. Alte Geräte stellen nicht nur eine Gefahr dar, sondern sind auch umweltschädlich, wenn sie nicht korrekt recycelt werden. Eine sichere Methode ist die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Brandschutzfachbetrieb. Diese Betriebe können die Feuerlöscher zerlegen und sicherstellen, dass alle recycelbaren Materialien weiterverwendet werden.

Alternativ können spezialisierte Entsorgungsdienste gewählt werden, die eine Abholung vor Ort anbieten. Diese Dienste sorgen für sichere Verpackung und Transport der alten Feuerlöscher zu qualifizierten Recyclingbetrieben, unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Umweltstandards.

Wichtige Schritte zur Entsorgung von Feuerlöschern im Betrieb beinhalten:

  1. Kontaktieren Sie einen zertifizierten Brandschutzfachbetrieb: Diese Fachbetriebe bieten in der Regel die Entsorgung alter Feuerlöscher an und können gleichzeitig neue Geräte bereitstellen.
  2. Nutzen Sie spezialisierte Entsorgungsdienste: Bei mehreren zu entsorgenden Feuerlöschern kann ein professioneller Abholservice sinnvoll sein.
  3. Informieren Sie sich über lokale Entsorgungsregeln: Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Pflichten zur Rückgabe und Entsorgung von Feuerlöschern einhält.

Durch diese Maßnahmen gewährleisten Sie, dass die Feuerlöscher in Ihrem Betrieb sicher und umweltgerecht entsorgt werden.

Was passiert mit dem alten Feuerlöscher?

Nach Abgabe an einer Annahmestelle wird der Feuerlöscher an spezialisierte Entsorgungsunternehmen weitergeleitet. Der Entsorgungsprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Zerlegung in Einzelteile: Der Feuerlöscher wird in seine Bestandteile zerlegt, die dann geprüft und sortiert werden.
  2. Rekonditionierung der Materialien: Metalle wie Stahl und Messing werden gereinigt und wiederverwertet. Hochwertige Kunststoffe werden ebenfalls recycelt und in verschiedenen industriellen Prozessen wiederverwendet.
  3. Löschmittelverwertung: Das Löschpulver aus ABC-Feuerlöschern kann zu zugelassenem NPK-Dünger verarbeitet werden, wodurch dessen chemische Bestandteile umweltverträglich weiterverwendet werden.
  4. Fachkundige Entsorgung: Nicht wiederverwertbare Bestandteile werden umweltgerecht und nach gesetzlichen Vorgaben entsorgt.

Diese Methode der Entsorgung stellt sicher, dass möglichst viele Materialien wiederverwendet werden können, während Sicherheitsstandards und Umweltschutz eingehalten werden.

Sicherheitshinweise

Die Sicherheit beim Umgang mit alten Feuerlöschern hat oberste Priorität. Beachten Sie folgende Hinweise:

  1. Feuerlöscher nicht selbst öffnen: Geöffnete Feuerlöscher bergen erhebliche Risiken, da sie unter hohem Druck stehen, wodurch schwere Unfälle entstehen können. Überlassen Sie daher das Öffnen und die Entsorgung immer Fachkräften.
  2. Keine Lagerung alter Feuerlöscher: Lassen Sie alte Feuerlöscher nicht im Keller, auf dem Dachboden oder in der Garage liegen. Gerätedruck und Materialermüdung können sie zu einer akuten Gefahr machen.
  3. Sichere Verpackung beim Versand: Bei Entsorgung über einen Online-Dienst sollten Sie den Feuerlöscher stoßfest verpacken und die Auslösearmaturen sichern.

Diese Sicherheitshinweise helfen Ihnen, Unfälle zu vermeiden und tragen dazu bei, dass Ihr alter Feuerlöscher sicher und umweltgerecht entsorgt wird.

Artikelbild: hadkhanong_Thailand/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Gasflasche Müll
Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
asbest-tapeten
Asbest in Tapeten: Risiko erkennen & sicher entfernen
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Gasflasche Müll
Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
asbest-tapeten
Asbest in Tapeten: Risiko erkennen & sicher entfernen
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Gasflasche Müll
Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
asbest-tapeten
Asbest in Tapeten: Risiko erkennen & sicher entfernen
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.