Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuerlöscher

Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit

Von Thomas Reimann | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuerloescher-haltbarkeit

Feuerlöscher bieten unverzichtbaren Schutz im Brandfall, doch ihre Lebensdauer ist begrenzt. Dieser Artikel informiert über die Haltbarkeit verschiedener Feuerlöschertypen und die Bedeutung regelmäßiger Wartung.

Feuerlöscher Haltbarkeit

Wie lange ist ein Feuerlöscher haltbar?

Die Lebensdauer eines Feuerlöschers hängt wesentlich von seiner Bauart und den Lagerbedingungen ab. Feuerlöscher können bis zu 25 Jahre wirksam bleiben, wobei die genauen Zeitspannen je nach Typ und Anwendungshäufigkeit variieren:

Lesen Sie auch

  • Feuerlöscher Inhalt

    Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?

  • Feuerlöscherarten

    Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl

  • Feuerlöscher Druck

    Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig

  • Dauerdruckfeuerlöscher (Pulver, Wasser, Schaum): bis zu 20 Jahre.
  • Aufladefeuerlöscher (Pulver, Wasser, Schaum): bis zu 25 Jahre.
  • Gasfeuerlöscher (Kohlendioxid): bis zu 25 Jahre.

Diese Angaben sind Richtwerte. Faktoren wie Witterungsbedingungen und mechanische Belastungen können die Lebensdauer verkürzen. Auch die Einhaltung der Wartungsintervalle spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Funktionalität.

Warum ist die Lebensdauer begrenzt?

Feuerlöscher stehen unter konstantem Druck, was ihre Materialien langfristig beansprucht. Mehrere Faktoren begrenzen die Haltbarkeit:

  1. Mechanische Beanspruchung: Konstanter Betriebsdruck von etwa 15 Bar kann das Metallgehäuse im Laufe der Zeit schwächen, insbesondere bei Dauerdrucklöschern.
  2. Umwelteinflüsse: Witterungseinflüsse wie Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können zu Korrosion und Dichtungsproblemen führen.
  3. Alterung des Löschmittels: Chemische Veränderungen im Löschmittel können die Wirksamkeit reduzieren. Ein Austausch des Löschmittels wird alle 6-8 Jahre empfohlen.

Diese Faktoren machen regelmäßige Überprüfungen und Wartungen notwendig, damit der Feuerlöscher zuverlässig funktioniert.

Woran erkenne ich das Alter meines Feuerlöschers?

Überprüfen Sie das Herstellungsdatum, das in der Regel auf einem Etikett oder direkt auf dem Behälter vermerkt ist. Oft findet sich das Datum als vierstellige Zahl (Jahr und Monat) an der Seite oder Rückseite des Geräts. Zudem können folgende Merkmale Hinweise geben:

  • Herstellungsdatum im runden Symbol: Eine vierstellige Prägung, die Jahr und Monat angibt.
  • Wartungssiegel: Zeigt das Datum der letzten Wartung und das nächste fällige Prüfdatum.
  • Zusätzliche Etiketten: Diese listen alle wichtigen Daten, einschließlich Produktions- und Ablaufdatum, auf.

Regelmäßige Kontrollen dieser Angaben sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Feuerlöscher noch innerhalb seiner Lebensdauer liegt.

Regelmäßige Wartung ist Pflicht

Um die Funktionsfähigkeit eines Feuerlöschers zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Laut DIN 14406 Teil 4 ist eine Überprüfung durch qualifizierte Sachkundige alle zwei Jahre vorgeschrieben. Besondere Einsatzbedingungen können jedoch eine häufigere Wartung erforderlich machen. Bei der Wartung werden folgende Aspekte überprüft:

  • Zustand des Gehäuses auf Korrosion und Beschädigungen.
  • Funktionsfähigkeit der Auslösemechanismen.
  • Dichtigkeit der Ventile und Verbindungen.
  • Druck und Füllstand des Löschmittels.

Nach der Wartung wird eine Prüfplakette angebracht, die das Datum der nächsten fälligen Prüfung zeigt. Dies garantiert die Einsatzbereitschaft Ihres Feuerlöschers.

Was passiert mit einem alten Feuerlöscher?

Ein überschrittener Feuerlöscher muss sicher entsorgt werden, um potenzielle Gefahren zu vermeiden. Altes Material kann bei Druckversagen explodieren. Eine fachgerechte Entsorgung ist daher unerlässlich:

  1. Kontaktaufnahme: Wenden Sie sich an ein spezialisiertes Fachunternehmen oder den lokalen Entsorgungsbetrieb.
  2. Sondermüll: Feuerlöscher sind als Sondermüll klassifiziert und müssen korrekt entsorgt werden, was in der Regel Kosten verursacht.
  3. Recycling: Viele Teile des Feuerlöschers, wie das Metallgehäuse, können recycelt werden.

Versuchen Sie niemals, einen alten Feuerlöscher selbst zu entsorgen, um Risiken zu vermeiden.

So erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Feuerlöschers

Die richtige Lagerung und Pflege sind entscheidend. Lagern Sie Ihren Feuerlöscher an einem trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort, um ihn vor extremen Bedingungen zu schützen. Vermeiden Sie mechanische Belastungen wie Stöße und Erschütterungen.

Regelmäßige Sichtprüfungen auf Schäden und Rost sind wichtig. Halten Sie sich an die Wartungsintervalle und lassen Sie den Feuerlöscher nur von zertifizierten Fachleuten warten. Tauschen Sie das Löschmittel alle 6-8 Jahre aus, um die volle Funktionstüchtigkeit zu erhalten.

Durch diese Maßnahmen verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Feuerlöschers und sorgen dafür, dass er im Notfall einsatzbereit ist.

Artikelbild: joloei/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
feuerloescher-wartung
Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
feuerloescher-wartung
Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
Feuerlöscher Pulver oder Schaum
Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Welcher ist der Richtige?
Feuerlöscher-Brandklassen
Feuerlöscher-Brandklassen: Der richtige Löscher für jeden Brand
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
feuerloescher-wartung
Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.