Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuerlöscher

Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen

Von Thomas Reimann | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuerloescher-pflicht

Feuerlöscher bieten im Garten, Haus und Garage wichtige Sicherheit. Dieser Artikel informiert über Pflichten, Brandklassen und Feuerlöschertypen.

Feuerlöscher Pflicht

Feuerlöscherpflicht: Die wichtigsten Informationen

Die Pflicht zur Installation von Feuerlöschern variiert je nach Nutzungsbereich und Standort. Privathaushalte in Deutschland sind nicht zum Aufstellen von Feuerlöschern verpflichtet, während für bestimmte gewerbliche Gebäude und Fahrzeuge in einigen EU-Ländern gesetzliche Regelungen bestehen.

Gewerbliche Nutzung

In gewerblichen Räumlichkeiten sind Feuerlöscher gesetzlich vorgeschrieben. Beachten Sie hierbei:

  • Mitarbeiterzahl: Ab dem ersten Mitarbeiter muss ein Unternehmen Feuerlöscher bereitstellen.
  • Löschmitteleinheiten (LE): Die benötigte Anzahl richtet sich nach Betriebsfläche und Brandgefährdung. Ein Feuerlöscher muss mindestens 6 LE abdecken.
  • Brandklassen: Feuerlöscher in Betrieben müssen für die relevanten Brandklassen (üblicherweise A und B) geeignet sein.

Lesen Sie auch

  • Feuerlöscher Pflicht Gewerbe

    Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften

  • Feuerlöscher Haushalt

    Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?

  • Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht

    Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?

Feuerlöscher in Fahrzeugen

Auch hier gibt es EU-weite Unterschiede:

  • Pflichtländer: In Griechenland, Island, Lettland, Litauen und Serbien ist ein Feuerlöscher im PKW Pflicht.
  • Eingeschränkte Pflicht: In Belgien muss nur das im Land zugelassene Fahrzeug einen Feuerlöscher mitführen.
  • Empfehlungen: Dänemark, Norwegen, Schweden und Ungarn empfehlen das Mitführen von Feuerlöschern, ohne es vorzuschreiben.

Wartung und Prüfung

Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet und geprüft werden:

  • Gewerbe: Alle zwei Jahre sowie nach jeder Benutzung oder sichtbaren Beschädigung. Geräte mit nicht eingesetzten Gasdruckpatronen sind wartungsärmer.
  • Haushalt: Eine Prüfung ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch zur Sicherheit empfohlen.

Feuerlöscher im Haushalt: Freiwillige Sicherheitsmaßnahme

Ein Feuerlöscher im Haushalt kann Leben retten, obwohl keine gesetzliche Pflicht besteht. Besonders in risikoreichen Bereichen wie Küche oder Garage ist er sinnvoll.

Auswahl der Feuerlöscher

Wählen Sie den Feuerlöscher entsprechend der Brandgefahren in Ihrem Haushalt. Für die Küche eignet sich ein spezieller Fettbrandlöscher. In Garagen oder Werkstätten sind Schaumlöscher sinnvoll, da sie weniger Rückstände hinterlassen als Pulverlöscher.

Platzierung und Zugänglichkeit

Der Feuerlöscher sollte im Ernstfall schnell erreichbar sein. Platzieren Sie ihn sichtbar, jedoch nicht direkt neben möglichen Brandquellen. In der Küche könnte er an einer Wand nahe der Tür angebracht werden.

Handhabung und Wartung

Es ist wichtig, dass alle Haushaltsmitglieder den Feuerlöscher bedienen können. Ein kurzes Training kann im Notfall entscheidend sein. Überprüfen Sie den Feuerlöscher regelmäßig, um seine Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Alle zwei Jahre oder nach Gebrauch sollte eine Fachüberprüfung erfolgen.

Feuerlöscher im Gewerbe: Gesetzliche Vorschriften

Für Gewerbebetriebe ist die Bereitstellung von Feuerlöschern gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden zu gewährleisten. Die genauen Anforderungen sind in der Arbeitsstättenverordnung festgelegt.

Ermittlung des Bedarfs

Zwei Hauptfaktoren bestimmen den Bedarf an Feuerlöschern:

  • Betriebsfläche und Mitarbeiterzahl: Die Quadratmeterzahl der Arbeitsstätte und die Anzahl der Mitarbeiter beeinflussen die Anzahl der benötigten Feuerlöscher.
  • Brandgefährdung: Diese wird in normale und erhöhte Brandgefährdung eingeteilt.

Auswahl der Feuerlöscher

Wählen Sie die Feuerlöscher entsprechend der in Ihrem Betrieb vorhandenen Brandklassen:

  • Brandklasse A: Feste Stoffe (Papier, Holz, Textilien)
  • Brandklasse B: Flüssige Stoffe (Öle, Lacke)
  • Brandklasse C: Gase (Propan, Butan)
  • Brandklasse D: Metalle (Magnesium, Aluminium)
  • Brandklasse F: Speiseöle und -fette

Abhängig von der Brandklasse können Pulver, Schaum oder CO2 als Löschmittel geeignet sein.

Platzierung und Kennzeichnung

Feuerlöscher müssen gut sichtbar und leicht zugänglich angebracht werden. Die Anzahl und Positionierung hängt von der Raumgröße und -nutzung ab. Deutlich sichtbare Schilder und Markierungen erleichtern das Auffinden der Feuerlöscher.

Wartung und Prüfung

Feuerlöscher müssen alle zwei Jahre von einem Sachverständigen geprüft werden. Nach jedem Einsatz oder bei sichtbarer Beschädigung ist sofort eine Wartung erforderlich. Regelmäßige Wartungen umfassen die Überprüfung des Drucks, die Kontrolle auf Beschädigungen und das Nachfüllen des Löschmittels.

Brandklassen und Feuerlöschertypen

Um effektiv Brände bekämpfen zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Brandklassen zu kennen und die passenden Feuerlöschertypen auszuwählen.

Brandklassen

Die fünf Brandklassen definieren spezifische Brandarten:

  • Brandklasse A: Feste Stoffe wie Holz, Papier und Textilien.
  • Brandklasse B: Flüssige oder flüssig werdende Stoffe wie Benzin und Öl.
  • Brandklasse C: Gase wie Propan und Methan.
  • Brandklasse D: Metalle wie Magnesium und Aluminium.
  • Brandklasse F: Speiseöle und -fette.

Geeignete Feuerlöschertypen

Für jede Brandklasse gibt es passende Feuerlöscher:

  • Wasserlöscher: Für Brände der Brandklasse A.
  • Schaumlöscher: Für Brände der Brandklassen A und B.
  • Pulverlöscher: Für die Brandklassen A, B und C, vielseitig einsetzbar, hinterlassen aber oft Rückstände.
  • CO2-Löscher: Für Brände der Brandklassen B und C, besonders in Bereichen mit Elektronik ideal.
  • Metallbrandlöscher: Für Brände der Brandklasse D.
  • Fettbrandlöscher: Speziell für Brände der Brandklasse F.

Weitere Löschmittel

Löschdecken eignen sich gut für kleinere Brandherde und sind besonders in Küchen hilfreich.

Unterschiedliche Feuerlöscher-Bautypen

Neben dem Löschmittel ist auch der technische Aufbau von Feuerlöschern von Bedeutung. Es wird zwischen Dauerdruck- und Aufladefeuerlöschern unterschieden.

Dauerdruckfeuerlöscher

Dauerdruckfeuerlöscher halten das Löschmittel und das Treibgas ständig unter Druck und sind sofort einsatzbereit. Regelmäßige Wartungen sind jedoch wichtig, da das Treibgas bei undichten Stellen entweichen kann.

Aufladefeuerlöscher

Aufladefeuerlöscher haben das Treibgas in einer separaten Patrone und setzen das Löschmittel erst bei Bedarf unter Druck. Diese Feuerlöscher sind wartungsärmer und haben eine längere Lebensdauer. Allerdings müssen sie vor dem Einsatz aktiviert werden, was eine kurze Verzögerung mit sich bringt.

Vorteile und Nachteile

Vorteile von Dauerdruckfeuerlöschern:

  • Sofort einsatzbereit
  • Einfache Handhabung

Nachteile von Dauerdruckfeuerlöschern:

  • Höhere Wartungsanfälligkeit
  • Potenziell unbrauchbar bei Gasverlust

Vorteile von Aufladefeuerlöschern:

  • Längere Lebensdauer
  • Geringere Wartungskosten

Nachteile von Aufladefeuerlöschern:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Aktivierungszeit vor Gebrauch

Indem Sie die Unterschiede zwischen den Feuerlöscher-Bautypen verstehen, können Sie den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Feuerlöscher auswählen.

Artikelbild: franciscodiazpagador/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
feuerloescher-giftig
Sind Feuerlöscher giftig?: Gesundheitliche Risiken erklärt
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.