Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Flachdach

Die Flachdachsanierung selber machen

Flachdachsanierung selber machen
Wie man eine Flachdachsanierung selbst durchführt Foto: /

Die Flachdachsanierung selber machen

Obwohl sie als sehr anfällig gelten, gibt es in Deutschland massenhaft Flachdächer. Zwar sind sie mit modernen Baustoffen ausgestattet tatsächlich weitgehend dicht, aber sie sind extrem wartungsintensiv. Nicht jeder hat diese Zeit, daher stehen für viele Besitzer eines Flachdachs immer wieder umfängliche Sanierungen an. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei offen stehen, erfahren Sie hier.

Moderne Flachdächer sind durchaus dicht …

In den 1960ern und 70ern erlebte das Flachdach eine wahre Hochzeit. Aber auch bei Garagen war das Flachdach über Jahrzehnte selbstverständlicher Standard. Die Anbieter werben immer damit, dass ihre Dächer absolut dicht seien. Das ist so weit auch zutreffend. Nur wurde oftmals nicht erwähnt, wie pflegeintensiv ein Flachdach ist bzw. wann der Besitzer spätestens reagieren sollte.

  • Lesen Sie auch — Flachdachsanierung mit und von Bitumen-Schweißbahnen
  • Lesen Sie auch — Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
  • Lesen Sie auch — Flachdach sanieren – Welche Kosten entstehen?

… aber auch wartungsintensiv

So sollte ein Flachdach mindestens einmal jährlich von einem Experten überprüft werden. Zudem sollten Sie selbst immer wieder Sichtkontrollen auch unter dem Dach von innen durchführen. Schon beim geringsten Anzeichen einer undichten Stelle sollte dann das Dach neu abgedichtet werden. Das Problem ist, dass sich das Wasser unter einer defekten Abdichtung ausbreiten kann. Die Wasseraustrittsstelle muss also nicht zwingend unter der Eintrittsstelle liegen.

Zu geringe Wartung führt zur umfassenden Flachdachsanierung

Daher warten die Besitzer von Flachdächern oftmals zu lange mit dem Abdichten. Das führt aber unweigerlich zu einer umfassenden Flachdachsanierung. Wollen Sie die Flachdachsanierung selber machen, sollten Sie sich erst mit den aktuell verfügbaren Sanierungstechniken befassen.

  • Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*) abdichtung
  • EPDM-Kautschuk-Flachdachabdichtung
  • Flüssigkunststoff zum Abdichten

Zwar sind Bitumenbahnen die meist verbreitete Abdichtungsmaßnahme bei Flachdächern. Vielleicht kommt für Sie aber auch eine der anderen Abdichtungs- und Sanierungstechniken infrage.

Die Abdichtung mit Bitumenbahnen

Die Bitumenbahnen werden mindestens zweilagig, oft aber sogar dreilagig verlegt. Die folgende Lage wird dabei immer quer zur darunterliegenden Bitumenabdichtung verlegt. Bei der Flachdachsanierung mit Bitumenbahnen können Sie ebenfalls drei Techniken unterscheiden.

  • das Kaltverlegen von Bitumenbahnen
  • das Gießen von Flüssigbitumen, über das Bitumenbahnen verlegt werden
  • die Heißverlegung (das Verschweißen) von Bitumenbahnen

Bitumenbahnen verschweißen

Am bekanntesten ist das Heißverlegen von Bitumenbahnen. Die aufgerollten Bahnen werden unmittelbar vor dem Ausrollen mit einem Gasbrenner (16,60 € bei Amazon*) erhitzt, sodass sie sich optimal mit dem Untergrund verbinden. Entsprechend langsam werden die Bahnen verlegt bzw. ausgerollt. Gleichzeitig werden die Bahnen zueinander auf Stoß verlegt.

Am Stoß befindet sich eine Schweißnaht, die nun erhitzt und miteinander verschmolzen wird. Insgesamt werden nach demselben Verfahren zwei bis drei Lagen Bitumenbahn verlegt. An Wandanschlüssen und Durchdringungen (zum Beispiel Kamin, Antenne) werden entweder spezielle, gefertigte Manschetten aufgesetzt oder Winkelbleche in Bitumen gesetzt und dann die Schweißbahn darüber verlegt.

Das Kaltverlegen von Bitumen

Bei der Flachdachsanierung mit Kaltverlegebitumenbahnen benötigen Sie natürlich keinen Gasbrenner. Auf der Unterseite der Bitumenbahnen befindet sich eine Folie, die Sie abziehen. Darunter befindet sich der Kaltkleber, der sich dann sofort mit dem Untergrund verbindet. An den äußeren Nähten wird ebenfalls ein Kaltkleber eingesetzt. Die kaltverlegten Bitumenbahnen werden oftmals als erste Schicht verlegt, die dann als Dampfsperre fungiert.

Das Verlegen von Bitumenbahnen in flüssigem Bitumen

Diese Technik war lange Zeit Standard, heute ist sie kaum noch anzutreffen. Vor der Bitumenrolle gießen sie gleichmäßig flüssiges Bitumen auf den Untergrund und verlegen die Bahn darin. Dabei schieben Sie das flüssige Bitumen vor sich her.

EPDM-Kautschuk

EPDM-Kautschuk bzw. EPDM-Folie (Ethylen-Propylen-Dien) ist ein synthetischer Kautschuk, den seine Eigenschaften für die Flachdachsanierung auszeichnen.

  • witterungsbeständig
  • langlebig
  • wasserbeständig
  • elastisch
  • widerstandsfähig (mechanisch, gegen Ozon, UV und thermische Einflüsse)

Die Folie verlegen Sie lose, also nicht mit dem Untergrund verklebt. Einzig die überlappenden Bahnen werden mit einem speziellen Kleber verklebt. Ebenso kommen bei Durchdringungen und Wandanschlüssen dafür geeignete Manschetten und Klebstoffe zum Einsatz. Die EPDM-Folie eignet sich für eine anschließende Begrünung ebenso wie für das nachträgliche Aufbringen von Kies.

Flüssigkunststoff bei der Flachdachsanierung

Der verwendete Flüssigkunststoff besteht aus Elastomeren. Inzwischen sind die Produkte sehr ausgereift und im Preis gesunken. Bis vor wenigen Jahren war die Flachdachsanierung mit Flüssigkunststoff Betriebsgebäuden vorbehalten, da eine hochwertige Beschichtung auch ihren Preis hatte. Es gibt zwar durchaus ausgesprochen „günstige“ Produkte, doch sind die mit Vorsicht zu genießen.

Minderwertiger Flüssigkunststoff ist nicht UV-beständig, schrumpft bei Hitze oder wird nach thermischen Einwirkungen hart und porös. Hochwertige Markenprodukte zu verwenden, ist also oberstes Gebot.

Das Dach muss nun gereinigt werden. Praktisch ist, dass alte Bitumenabdichtungen nicht entfernt werden müssen. Der flüssige Kunststoff wird aufgespritzt, gestrichen oder mit einem Wischer verteilt. Zur Stabilisierung kann ein spezielles Vlies eingearbeitet werden, das Sie auch an Dachanschlüssen, Durchdringungen und sogar Wasserabflüssen verwenden können.

Hochwertiger Kunststoff ist optimal zur Flachdachsanierung

Mit Flüssigkunststoff erhalten Sie eine homogene, nahtlos deckende Abdichtung. Bei einer umfassenden Flachdachsanierung ist Flüssigkunststoff das beste Produkt. Bei hochwertigen Abdichtungssystemen ist ein Dach so über viele Jahre geschützt. Das Produkt ist auch für Begrünungen und Bekiesungen geeignet. Zudem werden für das Selbermachen der Flachdachsanierung keine besonderen Erfahrungen wie beim Verschweißen von Bitumenbahnen benötigt.

Tipps&Tricks
Auch wenn die Hersteller sämtlicher Abdichtungstechniken darauf hinweisen, dass ihr System viele Jahre hält – die jährliche Kontrolle des Dachs durch einen Fachmann und die regelmäßige Überprüfung durch Sie (zwei- bis dreimal jährlich) sollten Sie dennoch weiterhin durchführen.

Im Hausjournal stellen wir Ihnen natürlich auch Artikel zur [Sanierung von Dächern], also von Steildächern und vielen anderen Heimwerkerarbeiten zur Verfügung.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Flachdach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flachdachsanierung Bitumen
Flachdachsanierung mit und von Bitumen-Schweißbahnen
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Flachdach sanieren Kosten
Flachdach sanieren – Welche Kosten entstehen?
Garagendach abdichten
Das Garagendach wirkungsvoll abdichten
Flachdach decken
Ein Flachdach professionell decken
Flachdachabdichtung Bitumen
Die Flachdachabdichtung aus Bitumen
Dachabdichtung Bitumen
Dachabdichtung mit Bitumen – in Bahnen, flüssig oder als Dickbeschichtung
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Dachabdichtung beim Flachdach
Dachabdichtung beim Flachdach
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten – so geht’s
dachanschluss-abdichten
Dachanschluss abdichten
flachdachsanierung-ohne-abriss
Wie funktioniert eine Flachdachsanierung ohne Abriss?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.