Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachgaube

Die Flachdachgaube schafft mehr Wohnraum unterm Dach

Flachdachgaube
Flachdachgaben sind einfach zu bauen Foto: /

Die Flachdachgaube schafft mehr Wohnraum unterm Dach

Die typische Bauform für Gauben ist eine Unterbrechung der Dachschräge und das Aufsetzen eines rechteckigen Vorbaus mit einem Flachdach. Auf diese Weise werden im Dachgeschoss Räume erweitert und schräge Wände gemindert. Die Flachdachgauben können auch als haushohes Gewerk über eine ganze Gebäudeseite verlaufen.

Metalldach und Verkleidung

In früheren Zeiten wurden vor allem Schleppdachgauben in das Dach montiert, die sich dem Dachgefälle angeschlossen haben und meist mit der gleichen Eindeckung bedacht wurden. Heute sind Flachdachgauben mit waagerechten Dachverlauf üblich, die mehr Raum in den Dachräumen schaffen.

  • Lesen Sie auch — Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ratten unterm Dach vertreiben

Als Bauwerkstoff werden die Gaubendächer meist mit Metallblechen aus Stahl, Kupfer oder Titanzink gedeckt, da die geringe Neigung der Flachdächer von unter sieben Grad keine Dachpfannen oder Ziegel erlaubt.

Im Normalfall werden die Gauben in einer Höhe angesetzt, die standhohen Wohnraum schafft. Die Breite der Flachdachgauben ist aus statischen Gründen auf zwei Dachsparren begrenzt. Neben reinen Dachgauben gibt es Hausvorbauten, die im unteren Bereich als Erker beginnen und auf Dachniveau eine Flachdachgaube darstellen.

Wasserablauf und Dichtigkeit

Die Neigung einer Flachdachgaube beträgt zwischen drei und fünf Grad, was einen Wasserablauf ermöglicht. Selten werden Regenrinnen an Dachgauben montiert, da das ablaufende Wasser problemlos von dem Entwässerungssystem des Hauptdaches aufgenommen werden kann.

Eine oder mehrere Flachdachgauben können auch nachträglich in ein Dach montiert werden. Wichtig ist die Abdichtung, für die baurechtliche Normen existieren, die der Zentralverband des Deutschen Dachdecker-Handwerks festlegt.

Anbieter und Kosten

  • luxia.de hat sich auf vollverglaste Lichtgauben im oberen Preisbereich spezialisiert.
  • hornbach.de und andere Baumärkte führen kleinere Bausätze für Flachdachgauben.
  • holzbau-shop.de bietet Holzbausätze für die Halteunterkonstruktion von Dachgauben an.
  • syga-systemgauben.de ist ein bundesweiter Anbieter für Flachdachgauben aus Rheinzink.

Die reinen Konstruktionsbausätze ohne Wandverkleidung und Dachabdeckung werden ab rund zweitausend Euro angeboten. Komplette Sets beginnen ab 15.000 Euro, wobei mit Montage und Zubehör mit Gesamtkosten von rund 20.000 Euro kalkuliert werden sollte.

Tipps&Tricks
Wenn Ihnen eine Flachdachgaube zu aufwändig oder teuer erscheint, können Sie als Alternative auch moderne Systemfenster mit Seitenverschalung auf Ihr Dach aufsetzen. Der Raumgewinn ist geringer, aber der Lichteinfall größer und bauliche Aufwand deutlich geringer.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachgaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schleppgaube Kosten
Schleppgaube anbauen – ein Blick auf die Kosten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Dachgauben
Dachgauben – Formen und Fakten
Dachgaube Kosten
Was kostet eine Dachgaube?
Kostenbeispiel Dachgaube
Kostenbeispiel für eine neue Dachgaube
Was kostet eine Dachgaube
Wohnfläche erweitern – was kostet eine Dachgaube?
Preise für Dachgauben
Preisfaktoren für eine Dachgaube
Dachgauben
Kleiner Planungsratgeber zu Dachgauben
dachterrasse-auf-gaube
Geht das? Die Dachterrasse auf der Gaube
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
ratten-unterm-dach
Ratten unterm Dach vertreiben
Leistungsbeschreibung für die Dachgaube
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.