Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachgaube

Die möglichen Nachteile einer Flachdachgaube

flachdachgaube-nachteile
Eine Dachgaube ist meist sehr teuer Foto: Canetti/Shutterstock

Die möglichen Nachteile einer Flachdachgaube

Gauben können für eine bessere Durchlüftung im Dachgeschoss sorgen und darüber hinaus auch einen architektonischen Akzent setzen. Allerdings sind insbesondere Flachdachgauben auch mit Nachteilen verbunden. Diese sollte man bei der Planung sorgfältig gegenüber den Vorzügen der Dachgauben abwägen.

Welche Nachteile kann eine Flachdachgaube mit sich bringen?

Der Einbau einer Flachdachgaube ist durchaus mit Nachteilen optischer und technischer Natur verbunden. Während manche dieser Nachteile durch besondere technische Sorgfalt aufgehoben werden können, müssen andere Nachteile für die gewonnen Vorzüge in Kauf genommen werden. Mögliche Nachteile beim Einbau einer Flachdachgaube sind:

  • Lesen Sie auch — Kleiner Planungsratgeber zu Dachgauben
  • Lesen Sie auch — Dachgaube bauen – was ist zu beachten?
  • Lesen Sie auch — Die Flachdachgaube schafft mehr Wohnraum unterm Dach
  • hohe Kosten
  • Notwendigkeit einer Baugenehmigung
  • schwierige Abdichtung
  • Optik der Dachverkleidung
  • Anforderungen an die Dämmung
  • Notwendigkeit wirksamer Verschattung

Durch ihre flache Dachform versprechen Flachdachgauben einen größeren Raumgewinn als manch andere Arten von Dachgauben. Allerdings bringt diese Gaubenart auch ganz eigene Probleme mit sich.

Warum ist die Dachverkleidung bei Flachdachgauben problematisch?

Die geringe Dachneigung kann bei Flachdachgauben zu einem Problem in Bezug auf die Dacheindeckung werden. Die meisten Dächer werden in Deutschland mit verschiedenen Arten von Dachziegeln gedeckt. Wird nun eine Fertiggaube in das bestehende Hauptdach eingesetzt, wird bei Satteldachgauben auch für das Gaubendach die gleiche Dacheindeckung (z.B. Dachziegel) verwendet. Bei Flachdachgauben ist aber die geringe Dachneigung insofern problematisch, weil sie keine Eindeckung mit Ziegeln erlaubt. Metallverkleidungen aus Titanzink oder Kupfer können durch den optischen Kontrast im Gesamtbild unästhetisch wirken.

Welche Probleme drohen bei der Abdichtung von Flachdachgauben?

Ähnlich wie bei einer Trapezgaube oder einer Satteldachgaube stellt auch bei der Flachdachgaube die penible Abdichtung aller Anschlusskanten eine Herausforderung dar. Ohne die gebotene Sorgfalt drohen ansonsten bauliche Schäden durch eindringende Feuchtigkeit. Grundsätzlich ist darauf zu achten, die notwendige Mindestneigung der Dachfläche einzuhalten, damit Regenwasser stets abfließen kann. Alle Nahtstellen zum bestehenden Dach sind unbedingt professionell abzudichten, vorzugsweise von einem versierten Handwerksbetrieb. Nur mit einer professionellen Planung können Schäden an der Holztragschale und Nachteile beim Schallschutz vermieden werden.

Welche Nachteile treten bei der Dämmung von Flachdachgauben auf?

Wird eine Flachdachgaube nachträglich in ein schon länger bestehendes Dach eingebaut, so sind für diese Baumaßnahme auch die aktuellen Vorschriften nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu beachten. Die dafür erforderliche Dämmung kann bei Flachdachgauben schnell zu einer klobigen Optik führen. Außerdem müssen die Arbeiten an der Dämmung sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Nur so können Wärmebrücken wirksam vermieden werden, die sonst über Jahre und Jahrzehnte hinweg die Heizkostenabrechnung in die Höhe treiben könnten.

Tipp: Warum ist bei Flachdachgauben eine professionelle Verschattung nötig?
Flachdachgauben sind üblicherweise mit einer besonders großen Fensteröffnung ausgestattet. Außerdem sind sie in der Regel nur mit einer Metallverkleidung versehen und nicht mit Dachziegeln eingedeckt. Damit es bei sommerlichen Temperaturen nicht zu einer übermäßigen Heizwirkung im Dachgeschoss kommt, sollte unbedingt eine wirksame und auch optisch attraktive Verschattung installiert werden.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Canetti/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachgaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachgauben
Kleiner Planungsratgeber zu Dachgauben
Dachgaube bauen
Dachgaube bauen – was ist zu beachten?
Flachdachgaube
Die Flachdachgaube schafft mehr Wohnraum unterm Dach
flachdachgaube-bodentief
Eine Flachdachgaube bodentief realisieren – geht das?
Dachgaube Kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
Preise für Dachgauben
Preisfaktoren für eine Dachgaube
Kostenbeispiel Dachgaube
Kostenbeispiel für eine neue Dachgaube
Was kostet eine Dachgaube
Wohnfläche erweitern – was kostet eine Dachgaube?
Schleppgaube Kosten
Schleppgaube - Kosten & Preisbeispiele
Dachgaube-Baugenehmigung
Dachgaube bauen – braucht man eine Baugenehmigung?
Dachgauben Arten
Dachgauben – 8 beliebte Arten
Dachgaubenformen
Dachgaubenform – welche passt zum Haus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.