Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachgaube

Flachdachgaube abdichten: So geht’s richtig & sicher

Von Markus Schneider | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Flachdachgaube abdichten: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/flachdachgaube-abdichten

Eine undichte Flachdachgaube kann schnell zu einem ernsten Problem werden. Dieser Artikel stellt verschiedene Abdichtungsmaterialien und deren fachgerechte Anwendung vor, um Ihre Gaube zuverlässig vor Feuchtigkeit zu schützen.

flachdachgaube-abdichten
Flachdachgauben können mit unterschiedlichen Materialien abgedichtet werden

Geeignete Materialien für die Abdichtung

Um Ihre Flachdachgaube effektiv abzudichten, stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die je nach spezifischen Anforderungen und baulichen Gegebenheiten ausgewählt werden sollten. Hier sind einige der gängigsten Optionen:

Lesen Sie auch

  • flachdach-material

    Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick

  • dachueberstand-abdichten

    Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit

  • flachdachgaube-nachteile

    Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen

  1. EPDM-Folie: Diese langlebige, witterungsbeständige Folie aus synthetischem Kautschuk ist durch ihre hohe Elastizität für unterschiedliche Dachkonstruktionen geeignet. Sie kann entweder lose verlegt oder vollflächig verklebt werden und bietet eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren.
  2. PVC- und PIB-Bahnen: Kunststoffbahnen sind UV-beständig und widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen sowie hohen Temperaturen. Ihre einfache Verlegung und flexible Befestigungsmöglichkeiten machen sie ideal für verschiedene Flachdachkonstruktionen.
  3. Flüssigkunststoff: Flüssigkunststoff eignet sich hervorragend für eine nahtlose und flexible Abdichtung. Er wird flüssig aufgetragen und härtet zu einer wasserdichten Schicht aus, die sich ideal für komplexe Dachstrukturen mit vielen Durchdringungen eignet. Häufig wird er in Kombination mit einem Armierungsvlies verwendet, um die Stabilität und Langlebigkeit zu erhöhen.

Diese Materialien bieten hohe Dehn- und Reißfestigkeit sowie ausgezeichnete Wasserdichtigkeit. Sie schützen Ihre Flachdachgaube vor den thermischen und mechanischen Belastungen, denen ein Flachdach ausgesetzt ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abdichtung mit Bitumenbahnen

Für eine erfolgreiche Abdichtung Ihrer Flachdachgaube mit Bitumenbahnen folgen Sie dieser detaillierten Anleitung:

1. Vorbereitung der Dachfläche:

  • Entfernen Sie sämtliche Verschmutzungen, Moos und lose Teile.
  • Überprüfen Sie die Fläche auf Unebenheiten oder Beschädigungen und bessern Sie diese aus.
  • Stellen Sie sicher, dass die Fläche komplett trocken ist.

2. Auftragen der Grundierung:

Eine spezielle Grundierung sorgt für eine bessere Haftung der Bitumenbahnen. Tragen Sie diese auf und lassen Sie sie je nach Produkt einige Stunden trocknen.

3. Verlegung der Bitumenbahnen:

  • Beginnen Sie an der tiefsten Stelle des Daches und rollen Sie die erste Bahn aus. Überlappen Sie die Bahnen um mindestens 10 cm, um eine wasserdichte Abdichtung sicherzustellen.
  • Verwenden Sie einen Propangasbrenner oder Kaltkleber zum Verschweißen bzw. Verkleben der Bahnen. Erwärmen Sie die Unterseite gleichmäßig und kleben Sie die Bahnen sofort auf das Dach.

4. Fixierung und Abdichtung der Nähte:

Drücken Sie jede Bahn gut an, insbesondere die Nähte und Überlappungen, um Luftblasen zu vermeiden. Schweißen Sie die Überlappungen gründlich und entfernen Sie eventuelle Lufteinschlüsse mit einem Nietwerkzeug.

5. Anschlüsse und Durchdringungen:

Anschlüsse wie Kamine und Dachfenster müssen sorgfältig mit geeignetem Dichtungsband oder Flüssigbitumen abgedichtet werden.

6. Endanstrich und Schutzschicht:

Zum Abschluss tragen Sie eine Schicht Flüssigbitumen auf und streuen Sand darüber, um sie vor UV-Strahlung und mechanischer Belastung zu schützen. Alternativ können Schutzschichten aus Kies oder speziellen Platten aufgebracht werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abdichtung mit Flüssigkunststoff

Für eine nahtlose Abdichtung Ihrer Flachdachgaube mit Flüssigkunststoff befolgen Sie diese Schritte:

1. Vorbereitung der Dachfläche:

  • Reinigen Sie die Fläche gründlich von Staub, Fett und Ölen. Gegebenenfalls sind spezielle Reinigungsmittel erforderlich.
  • Lassen Sie die Fläche gut trocknen, da dies für die Haftung des Flüssigkunststoffs entscheidend ist.

2. Grundierung auftragen:

Eine Grundierung verbessert die Haftung des Flüssigkunststoffs. Beachten Sie die jeweiligen Trocknungszeiten der Grundierung.

3. Flüssigkunststoff auftragen:

Verwenden Sie den Flüssigkunststoff direkt aus dem Behälter und tragen Sie ihn gleichmäßig mit einer Rolle oder einem Pinsel auf. Achten Sie auf die Einhaltung der empfohlenen Schichtdicke.

4. Armierungsvlies einbetten:

Betten Sie ein Armierungsvlies in die noch feuchte erste Schicht ein. Das Vlies sorgt für zusätzliche Stabilität und Flexibilität. Drücken Sie es an, um Falten und Luftblasen zu vermeiden.

5. Zweite Schicht Flüssigkunststoff auftragen:

Nach dem Trocknen der ersten Schicht tragen Sie eine zweite Schicht gleichmäßig auf und achten darauf, dass alle Bereiche vollständig bedeckt sind.

Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig, um eine zuverlässige und nahtlose Abdichtung zu erzielen, die Ihre Flachdachgaube langfristig vor Witterungseinflüssen schützt.

Artikelbild: U. J. Alexander/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
flachdachgaube-nachteile
Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen
dachrinne-gaube
Dachrinne für Gaube: Planung, Materialien & Wartung
gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
gaube-hinterlueftung
Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!
uebergang-flachdach-steildach
Übergang Flachdach-Steildach: Planungstipps und Lösungen
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
flachdach-decken
Flachdach decken: Materialien & Eigenschaften im Vergleich
flachdachgaube
Flachdachgaube planen und einbauen: Praktische Anleitung
garagendach-abdichten-kosten
Garagendach abdichten - Kosten & Preisbeispiele
flachdach-richtig-abdichten
Flachdach richtig und dauerhaft abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
flachdachgaube-nachteile
Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen
dachrinne-gaube
Dachrinne für Gaube: Planung, Materialien & Wartung
gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
gaube-hinterlueftung
Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!
uebergang-flachdach-steildach
Übergang Flachdach-Steildach: Planungstipps und Lösungen
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
flachdach-decken
Flachdach decken: Materialien & Eigenschaften im Vergleich
flachdachgaube
Flachdachgaube planen und einbauen: Praktische Anleitung
garagendach-abdichten-kosten
Garagendach abdichten - Kosten & Preisbeispiele
flachdach-richtig-abdichten
Flachdach richtig und dauerhaft abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
flachdachgaube-nachteile
Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen
dachrinne-gaube
Dachrinne für Gaube: Planung, Materialien & Wartung
gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
gaube-hinterlueftung
Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!
uebergang-flachdach-steildach
Übergang Flachdach-Steildach: Planungstipps und Lösungen
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
flachdach-decken
Flachdach decken: Materialien & Eigenschaften im Vergleich
flachdachgaube
Flachdachgaube planen und einbauen: Praktische Anleitung
garagendach-abdichten-kosten
Garagendach abdichten - Kosten & Preisbeispiele
flachdach-richtig-abdichten
Flachdach richtig und dauerhaft abdichten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.