Die professionelle Planung einer Dachgaube ist elementar
Zunächst einmal steht der praktische Nutzen von Dachgauben im Vordergrund. Damit erhalten Sie auch im ausgebauten Dachgeschoss natürliches Tageslicht. Darüber hinaus ist aber auch die optische Wirkung des Hauses von außen wichtig und entscheidend. So sollte eine Dachgaube zwar groß genug sein, um ausreichend Licht in das Dachgeschoss zu leiten, andererseits darf sie das Haus und das Dach nicht zu sehr dominieren.
Arten von Dachgauben
- Giebel- und Dreiecksgauben
- Schlepp- und Flachdachgauben
- Trapezgauben
- Spitzgauben
- Walm- und Krüppelwalmgauben
- Rundgauben
- Fledermaus- und Ochsenaugengauben
Die Gaubenbauformen lassen sich auch danach unterscheiden, dass bei bestimmten Konstruktionen keine Gaubenwangen vorhanden sind. Je nach Materialaufwand und Größe variieren die verschiedenen Gauben auch stark in den Kosten.
Dachgaube komplett selber bauen oder Bausatz verwenden
Viele Gaubenformen müssen Sie nicht komplett selbst bauen. Sie können also unterschiedlich vorgehen, wenn Sie ihre Gaube selber bauen wollen. Zum Beispiel bei Fledermausgauben mit den gebogenen Keilbrettern oder bei Standardgauben kann die Auswahl vorteilhaft für Sie sein:.
- Dachgaube komplett selber bauen
- Dachgaube als Bausatz selber bauen
- fertige Dachgaube in das Dach einsetzen
Auch mit einer fertigen Dachgaube ist der Einbau noch sehr schwer
Wenn Sie Standardmaße oder keine ausgefallene Gaubenbauform bevorzugen, ist auf jeden Fall ein Gaubenbausatz der eine Fertiggaube zu bevorzugen. Auch stellt sich der Einbau dann nicht ganz so schwierig dar, da es bei den bewährten Fertigkonstruktionen in der Bauanleitung zahlreiche Informationen gibt, wie Fehler vermieden werden können.
Allerdings muss auch erwähnt sein, dass das Dachgauben selber bauen auch noch mit einem Fertigkonstrukt sehr schwer ist. Um eine Dachgaube einsetzen zu können, müssen Sie die Dachstuhlkonstruktion teilweise entfernen. Damit müssen Sie gegebenenfalls Pfetten umleiten und so verstärken, aber auch die Sparren durch einen Rahmen um die Gaube verstärken.
Ohne Statiker und Bauamt geht nichts
Das wiederum bedeutet, dass die Pfetten und der Dachstuhl beim teilweisen Ausbau entsprechend gestützt werden müssen. Das sind die Gründe, weshalb Sie auch einen Statiker bzw. Architekten hinzuziehen müssen. Einerseits übernimmt der die statischen Berechnungen, andererseits nimmt er den Plan aber auch ab. Das ist wichtig, weil eine Gaube genehmigungspflichtig ist. Der Architekt hilft auch bei der Ermittlung optimaler Gaubendimensionierungen.
Schrittweise Anleitung zum Gaube selber bauen
- Material für die Gaubengrundkonstruktion
- Material für den Dachstuhl-Bypass
- Gaubenfront mit dazugehörigem Fenster
- unterschiedliches Dämmmaterial
- gegebenenfalls Material für die Traufe
- Dichtmaterial
- Material für die Innenverkleidung (OBD oder Gipsplatten beispielsweise)
- Stützpfosten
- eventuell Putz
- eventuell Außendämmung und Verkleidung (wie Schieferplatten)
- Befestigungsmaterial (Schrauben, Nägel, Klebstoff)
- Dampfbremse
- passendes Werkzeug zum Entfernen der Innenverkleidung
- Zimmererwerkzeug zum teilweisen Ausbau des Dachstuhls
- Wasserwaage
- Schlagschnur
1. Vorbereitungsarbeiten
Zunächst müssen Sie die Rauminnenverkleidung bis zum Dachstuhl entfernen. Das betrifft auch die Dämmung im Bereich der zukünftigen Gaube. Die untere Gaubenfront wird jetzt bis zur Dachstuhlhöhe errichtet.
2. Dachstuhl entfernen
Der Dachstuhl wird an den vorgesehenen Positionen abgestützt und teilweise herausgenommen. Zeichnen Sie die Sparren dazu nach Ihren Maßen an. Müssen Teile der Pfetten herausgenommen werden, empfiehlt sich unbedingt die Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb. Grundsätzlich funktioniert das „Umleiten“ und Verstärken der Pfetten aber wie das Verstärken der Sparren um die Aussparung für die Gaube. Wichtig ist explizit das korrekte Abstützen des Dachstuhls.
3. Die Gaube selber bauen
Frontunterbau und Gaubenfront (Rahmen)
Die herausgenommenen Sparren werden jetzt um das entstandene Loch herum mit Material in geeigneter Stärke stabilisiert. Die Maße der Verstärkung gehen aus den Bauplänen hervor. Die Gaubenfront bauen Sie jetzt abschließend weiter und setzen den Gaubenrahmen.
Die Gaubenwangen
Wollen Sie Ihre Gaube mit Wangen aus Stein selber bauen, werden die Seitenwände jetzt entsprechend gemauert und verputzt. Verwenden Sie eine Metall- oder Holzkonstruktion, wird diese (Wangen) jetzt eingesetzt und mit OBD-Platten montiert. Sämtliche Rahmenhölzer sind am Stoß mit einem entsprechenden Kleber abzudichten.
Dämmen der Gaubenkonstruktion
Bei einer Außendämmung bringen Sie diese auf die Gaubenwangen auf. Danach kommt die Verkleidung (zum Beispiel Schieferplatten). Die Innenverkleidung (zum Beispiel Steinwolle) kommt auf die OBD-Platten. In derselben Weise verfahren Sie jetzt mit der Oberseite der Dachgaube.
Die Gaubenoberseite
Jetzt setzen Sie das Fenster in die Front ein, dämmen den Rahmen entsprechend und montieren die Oberseite. Ist nun die gesamte Gaube mit Dämmmaterial versehen, wird die Dampfbremse aufgetragen, darauf erfolgt die Lattung oder das Ständerwerk, welches später die Innenverkleidung trägt – zum Beispiel Gipskartonplatten.
4. Die Gaube von außen abdichten, dämmen und eindecken
Jetzt wird die Gaube noch rundum von außen abgedichtet und neu eingedeckt. Die Isolierung ist neben der Abstützung des Dachstuhls der Bereich, bei dem die meisten Fehler gemacht werden. Ist die selber eingebaute Dachgaube nun bis auf den Innenausbau fertig, wird eine Luftdichtigkeitsprüfung durchgeführt.
5. Der Innenausbau
Abschließend können Sie jetzt mit dem Innenausbau fortfahren. Eventuell wollen Sie auch noch Heizkörper setzen oder Elektroinstallationen vornehmen. Entsprechend gehen Sie beim Innenausbau dann Schritt für Schritt weiter vor. Die Gaube selbst ist fertig.
Bauen Sie eine Dachgaube nur dann selbst, wenn Sie wirklich sicher sind, diese Arbeit zu beherrschen. Fehler können sehr kostspielig werden. Entweder, weil alles rückgebaut werden muss oder viel Wärme an der Gaube nach außen dringt. Weitere häufige Konstruktionsfehler führen dazu, dass Wasser außen nicht ablaufen kann oder sich Schnee ungünstig fängt.
Vom First weg sollten auf jeden Fall zwei Dachziegelreihen über der Dachgaube erhalten bleiben.
Selbstverständlich finden Sie im Hausjournal auch zahlreiche Anleitungen und Ratgeber zu unterschiedlichen Themen beim Innenausbau – zum Beispiel zum [Verkleiden mit Gipskartonplatten] oder zum [Verlegen von Fliesen].