Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Erker

Das Dach des Erkers – Formen und Realisierung

erker-dach
Ein Erker bekommt oft sein eigenes Dach Foto: Kenneth Sponsler/Shutterstock

Das Dach des Erkers - Formen und Realisierung

Ein Erker ist ein Vorbau an einem Gebäude und hat damit auch ein Dach. Wie das Dach ausfällt hängt vom Erker ab. Besonders wichtig ist, dass das Dach dicht ist und der Anschluss zum Gebäude stimmt. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Das Erkerdach

Erker sehen sehr unterschiedlich aus. Das liegt einerseits an den jeweiligen Gegebenheiten und Traditionen, andererseits an den unterschiedlichen Arten. Eine Erker ist zwar ein Vorbau an einem Gebäude, aber er erstreckt sich normalerweise nicht über die ganze Höhe. Typisch ist beispielsweise, dass der Erker nur an einem Geschoss angebracht ist, die Fassade aber noch weiter aufragt. In diesem Fall hat der Erker sein eigenes kleines Dach.

  • Lesen Sie auch — Die Fenster des Erkers – Aussichtsplatz und Lichtquelle
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Den Erker sinnvoll nutzen – Tipps

Ein anderer Fall ist die sogenannte Auslucht, ein Erker, der am Boden beginnt und meist bis zum Dach hinaufreicht. Dann werden Erkerdach und Hausdach miteinander verbunden.

Einzeldach

Hat der Erker sein eigenes Dach, ist zu beachten, dass die Übergänge zwischen Dachhaut (Ziegeln, Blechbahnen, Schiefer) dicht ist. Das Abdichten funktioniert mit Quellband sehr gut, auch im Nachhinein, wenn die Überdachung, bzw. der Übergang zur Wand, undicht geworden ist, und das Dach neu gedeckt oder abgedichtet wurde.

Kombiniertes Erker- und Hausdach

Bauen Sie ein neues Haus mit Auslucht, wird das Dach gleich so geplant, wie es sein soll: mit dem integrierten Erkerdach. Anders sieht es aus, wenn Sie einen Altbau besitzen und entscheiden, eine Auslucht oder einen Erker im Obergeschoss anzubauen. Dafür muss das vorhandene Dach nämlich verändert werden. Je nach Konstruktion ist ein Einschnitt nötig, dafür werden Sparren getrennt und neue Stützen eingesetzt. Das macht natürlich Arbeit und verursacht Kosten.

Anschließend wird das Dach wieder gedeckt und die Überdachung des Erkers an das Originaldach angeglichen und angeschlossen.

MB
Artikelbild: Kenneth Sponsler/Shutterstock
Startseite » Bauen » Erker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachgaube Kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Gaubenkonstruktion
Die professionelle Gaubenkonstruktion
Kostenbeispiel Dachgaube
Kostenbeispiel für eine neue Dachgaube
Dachgauben
Kleiner Planungsratgeber zu Dachgauben
Dachgaubenformen
Dachgaubenform – welche passt zum Haus?
Dachgaube bauen
Dachgaube bauen – was ist zu beachten?
Was kostet eine Dachgaube
Wohnfläche erweitern – was kostet eine Dachgaube?
Preise für Dachgauben
Preisfaktoren für eine Dachgaube
Schleppgaube Kosten
Schleppgaube - Kosten & Preisbeispiele
Dachgauben Arten
Dachgauben – 8 beliebte Arten
Dachgauben
Dachgauben – Formen und Fakten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.