Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesen

Bei Fliesenboden: Fliese als Sockelleiste

fliese-sockelleiste
Fliesen als Sockelleiste bilden einen harmonischen Übergang von Fliesenboden zu Wand Foto: /Shutterstock

Bei Fliesenboden: Fliese als Sockelleiste

In einer Wohnung befinden sich normalerweise Sockelleisten an den Wänden. Sie haben den Sinn, den Anschluss des Bodenbelags zur Wand hin schön aussehen zu lassen. Für einen Fliesenboden verwenden Sie meist Fliesen als Sockelleiste.

Der Fliesensockel

Wenn Sie einen Bodenbelag verlegen, entsteht Sie zur Wand hin immer eine Fuge. Bei manchen Materialien ist sie notwendig, beispielsweise bei Holz, weil sich Holz bei hoher Luftfeuchtigkeit ausdehnt. Auch Fliesen können sich ein wenig ausdehnen, jedoch nicht so stark wie Holz. Darf sich der Bodenbelag nicht ausdehnen, kann es passieren, dass er sich verwirft (Holz) oder Risse bekommt (Fliesen). Die Sockelleiste lässt zu, dass sich der Boden darunter bewegt, ohne dass an der Wand ein Spalt sichtbar wird.

  • Lesen Sie auch — Fliese auf Fliese kleben – mit Haftgrund
  • Lesen Sie auch — Tipps: Gebrochene Fliese reparieren
  • Lesen Sie auch — Den Übergang von Fliese zu Fliese richtig gestalten

Beim Fliesensockel ist es so, dass der Fliesenabschluss verdeckt und gleichzeitig verhindert wird, dass Wasser in die Fuge gelangen kann. Der Fliesensockel ist nämlich wasserdicht. Das ist besonders in Badezimmern wichtig.

Spezielle Sockelfliesen

Die Sockelleisten aus Fliesen können Sie mit einem guten Fliesenschneider (151,21 € bei Amazon*) aus übriggebliebenen Fliesen selbst zuschneiden. Das ist nicht ganz einfach, denn die Streifen müssen alle genau gleich hoch sein. Außerdem ergeben sich so scharfe Kanten an den Sockelfliesen, die Sie abrunden und neu glasieren müssten. Aus diesem Grund gibt es spezielle Sockelfliesen zu kaufen, also fertige Fliesenstreifen. Sie sind in der gleichen Farbe wie die Fliesen erhältlich (wobei Sie für den Sockel auch ein anderes Muster wählen könnten). Auch zugeschnittene Mosaikmatten sind für das Vorhaben geeignet.

Die Sockelfliesen werden angebracht, sobald der Fliesenbelag verlegt wurde. Zum Schluss verfugen Sie den Anschluss zwischen Boden und Fliesensockel.

Bei diesem Verfahren entsteht zwischen Boden und Wand eine scharfe Innenecke, die Sie verhindern können, indem Sie Hohlkehlen-Formteile zu den Sockelfliesen verwenden oder spezielle Fliesen mit integrierter Hohlkehle kaufen.

Oder doch kein Fliesensockel?

Gibt es eine Alternative zum Fliesensockel? Aber natürlich. In der Küche oder im Flur ist es nicht unbedingt notwendig, dass die Sockelleiste absolut wasserdicht ist. In diesen Räumen können Sie überlegen, Sockelleisten aus Holz oder Kunststoff einzusetzen. Das Verfahren biete sich auch an, wenn Sie Fliesen und Parkett in einem Raum verlegt haben und nun überlegen, wie Sie den Übergang zwischen den Sockelfliesen und den hölzernen Sockelleisten gestalten sollen.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliese-auf-fliese-kleben-haftgrund
Fliese auf Fliese kleben – mit Haftgrund
gebrochene-fliese-reparieren
Tipps: Gebrochene Fliese reparieren
uebergang-fliese-fliese
Den Übergang von Fliese zu Fliese richtig gestalten
fliese-auf-fliese-kleben-bad
Fliese auf Fliese kleben im Bad – Hinweise
fliese-bemalen
Fliese bemalen – schöne Dekoration
welcher-zahnspachtel-fuer-welche-fliese
Hilfestellung: Welcher Zahnspachtel für welche Fliese?
fliese-wackelt
Fliese wackelt – was tun?
fliese-auf-fliese-kleben-wand
Fliese auf Fliese kleben an der Wand – so geht’s
uebergang-fliese-parkett
Übergang von Fliesen zu Parkett – Ideen
welche-fliesenschiene-fuer-10-mm-fliese
Welche Fliesenschiene für 10-mm-Fliese?
fliese-reinigen
Fliese reinigen – so geht es einfach
kachel-fliese-unterschied
Kachel und Fliese – der Unterschied
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.