Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sockelfliesen

Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön

Von Valentin Weber | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sockelfliesen-verfugen

Die Fuge zwischen Sockelfliese und Boden ist ständigen Belastungen ausgesetzt. Erfahren Sie, warum Silikon hier die beste Wahl ist und wie Sie damit fachgerecht verfugen.

sockelfliesen-verfugen
Dehnungsfugen werden mit Acrylmasse oder Silikon verfugt

Die Fuge zwischen Sockelfliese und Boden – Silikon ist die beste Wahl

Die Fuge zwischen Sockelfliese und Boden bildet eine Übergangszone, die ständigen Bewegungen und Belastungen ausgesetzt ist. Deshalb ist es entscheidend, einen elastischen Dichtstoff zu verwenden, der diese Anforderungen erfüllt. Hier ist Silikon die beste Wahl.

Vorteile von Silikon

  • Elastizität: Silikon kann sich dehnen und wieder zusammenziehen, ohne zu reißen, was besonders an Übergangsstellen wichtig ist, wo Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auftreten können.
  • Wasserabweisend: Die wasserabweisenden Eigenschaften von Silikon verhindern, dass Feuchtigkeit in die Fuge eindringt. Dies schützt sowohl die Fuge selbst als auch den angrenzenden Boden und die Wand.
  • Widerstandsfähigkeit: Silikonfugen bleiben lange Zeit elastisch und resistent gegenüber Einflüssen wie Reinigungsmitteln oder Schimmelbildung.

Lesen Sie auch

  • sockelfliesen-verlegen

    Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss

  • sockelfliesen-kleben

    Sockelfliesen kleben: Anleitung für perfekten Halt & saubere Fugen

  • fliesensockel-reinigen

    Fliesensockel reinigen: So geht’s effektiv & schonend

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfugen mit Silikon

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie eventuelle alte Fugenreste vollständig. Der zu verfugende Bereich muss sauber, trocken und fettfrei sein.
  2. Anbringen eines Fugenfüllprofils: Legen Sie ein Fugenfüllprofil in die Fuge. Dies minimiert die Haftung an drei Seiten und verbessert die Beweglichkeit des Silikons.
  3. Abkleben mit Malerkrepp: Kleben Sie die Kanten entlang der Fuge mit Malerkrepp ab, um eine exakte und saubere Verfugung zu erleichtern.
  4. Silikon auftragen: Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche schräg ab und setzen Sie die Kartusche in eine Kartuschenpistole. Ziehen Sie die Fuge gleichmäßig, ohne abzusetzen.
  5. Glätten der Fuge: Benetzen Sie Ihren Finger oder ein Fugenglättwerkzeug mit Seifenwasser und glätten Sie das Silikon in einem gleichmäßigen Winkel. Überschüssiges Material lässt sich dadurch leichter entfernen.
  6. Entfernen des Malerkrepps: Ziehen Sie das Malerkrepp vorsichtig ab, solange das Silikon noch feucht ist, um saubere Kanten zu gewährleisten.

Wichtige Hinweise

  • Fugenfarbe: Silikon ist in vielen Farben erhältlich, sodass Sie es farblich an Ihre Fliesen anpassen können. Achten Sie darauf, einen Farbton zu wählen, der gut mit Ihren Boden- und Sockelfliesen harmoniert.
  • Schimmelhemmende Eigenschaften: Für Feuchträume wie Badezimmer empfiehlt es sich, spezielles Sanitärsilikon mit antimykotischen Eigenschaften zu verwenden, um Schimmelbildung zu verhindern.
  • Benetzung mit Seifenwasser: Diese Technik hilft, die Fuge schön gleichmäßig zu glätten und lässt das überschüssige Silikon einfacher ablösen.

Durch die Verwendung von Silikon garantieren Sie eine langlebige und flexible Fuge, die sowohl bewegungs- als auch wasserbeständig ist.

Sockelfliesen an der Wand verfugen – Acryl oder Fugenmörtel?

Für die Fuge zwischen Sockelfliese und Wand können Sie zwischen Acryl und Fugenmörtel wählen, je nach Anwendungsbereich.

1. Acryl – die überstreichbare und flexible Lösung

Acryl ist ein elastischer und leicht zu verarbeitender Dichtstoff. Es eignet sich besonders gut, wenn Sie die Fugen an die Farbe der Wand anpassen möchten.

Vorteile von Acryl:

  • Überstreichbarkeit: Acryl ist überstreichbar und lässt sich gut an die Wandfarbe anpassen.
  • Einfache Anwendung: Acryl lässt sich leicht auftragen und glätten, was es ideal für DIY-Projekte macht.
  • Geringe Schrumpfung: Acryl verfügt über eine gute Formstabilität und schrumpft nicht stark bei der Trocknung.

Nachteile von Acryl:

  • Weniger elastisch: Acryl hat eine geringere Dehnfähigkeit als Silikon und könnte bei größeren Bewegungen rissig werden.
  • Nicht für Feuchträume: Es ist nicht wasserabweisend und daher für den Einsatz in Nassbereichen ungeeignet. Feuchtigkeit könnte das Material beschädigen und Schimmelbildung fördern.

2. Fugenmörtel – die robuste und haltbare Wahl

Fugenmörtel bietet eine langlebige und widerstandsfähige Lösung für das Verfugen von Sockelfliesen. Es ist besonders passend für stark beanspruchte Bereiche und kommt in verschiedenen Farbtönen.

Vorteile von Fugenmörtel:

  • Hohe Festigkeit: Fugenmörtel ist extrem robust gegenüber mechanischer Belastung und Abrieb.
  • Langlebigkeit: Eine gut verfugte Fuge aus Fugenmörtel hat eine sehr lange Lebensdauer.
  • Vielzahl an Farben: Fugenmörtel gibt es in vielen verschiedenen Farben, passend zu Ihren Fliesen.

Nachteile von Fugenmörtel:

  • Geringere Flexibilität: Fugenmörtel ist weniger elastisch und kann bei starken Bewegungen zwischen Sockelfliese und Wand reißen.
  • Nicht überstreichbar: Der farbliche Anpassungsaufwand ist größer, da Fugenmörtel nicht überstrichen werden kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfugen

  1. Vorbereitung: Säubern Sie die Fugen gründlich und entfernen Sie Staub und lose Partikel.
  2. Abkleben: Schützen Sie die Kanten der Fliesen mit Malerkrepp.
  3. Auftragen: Tragen Sie das Acryl oder den Fugenmörtel gleichmäßig auf und füllen Sie die Fuge vollständig.
  4. Glätten: Glätten Sie die Fuge sofort mit einem angefeuchteten Werkzeug oder Finger.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie das Material gemäß den Herstellerangaben gut trocknen, bevor Sie es weiter behandeln.

Diese sorgfältigen Schritte helfen Ihnen, ein sauberes und langlebiges Ergebnis beim Verfugen Ihrer Sockelfliesen zu erzielen.

Artikelbild: Dmytro Kohut/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelfliesen-verlegen
Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss
sockelfliesen-kleben
Sockelfliesen kleben: Anleitung für perfekten Halt & saubere Fugen
fliesensockel-reinigen
Fliesensockel reinigen: So geht’s effektiv & schonend
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
sockelfliesen-hoehe
Sockelfliesenhöhe: Die richtige Höhe finden & gestalten
sockelfliesen-streichen
Sockelfliesen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
fugen-ausgleichen
Fugen ausgleichen: Effektive Methoden für glatte Böden
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
sockelfliesen-entfernen
Sockelfliesen entfernen: Anleitung & Methoden für jeden Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelfliesen-verlegen
Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss
sockelfliesen-kleben
Sockelfliesen kleben: Anleitung für perfekten Halt & saubere Fugen
fliesensockel-reinigen
Fliesensockel reinigen: So geht’s effektiv & schonend
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
sockelfliesen-hoehe
Sockelfliesenhöhe: Die richtige Höhe finden & gestalten
sockelfliesen-streichen
Sockelfliesen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
fugen-ausgleichen
Fugen ausgleichen: Effektive Methoden für glatte Böden
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
sockelfliesen-entfernen
Sockelfliesen entfernen: Anleitung & Methoden für jeden Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelfliesen-verlegen
Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss
sockelfliesen-kleben
Sockelfliesen kleben: Anleitung für perfekten Halt & saubere Fugen
fliesensockel-reinigen
Fliesensockel reinigen: So geht’s effektiv & schonend
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
sockelfliesen-hoehe
Sockelfliesenhöhe: Die richtige Höhe finden & gestalten
sockelfliesen-streichen
Sockelfliesen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
fugen-ausgleichen
Fugen ausgleichen: Effektive Methoden für glatte Böden
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
sockelfliesen-entfernen
Sockelfliesen entfernen: Anleitung & Methoden für jeden Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.