Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dusche

Dusche abdichten: Nachträgliche Abdichtung einfach erklärt

Von Torsten Eckert | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Dusche abdichten: Nachträgliche Abdichtung einfach erklärt”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/fliesen-abdichten-dusche-nachtraeglich

Feuchtigkeit in der Dusche ist ein häufiges Problem, das zu Schimmel und Schäden führen kann. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihre Dusche effektiv abdichten und zukünftige Probleme vermeiden.

fliesen-abdichten-dusche-nachtraeglich
Fugen können mit der Zeit durchlässig werden

Nachträgliche Abdichtung: Nur bei kleinen Schäden möglich

Die nachträgliche Abdichtung in der Dusche ist nur bei oberflächlichen und geringfügigen Schäden sinnvoll. Vor dem Start sollten Sie die betroffenen Bereiche sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass die Feuchtigkeit nicht tief ins Mauerwerk eingedrungen ist.

Lesen Sie auch

  • dusche-abdichten-nachtraeglich

    Dusche abdichten nachträglich: So geht’s richtig

  • duschwanne-nachtraeglich-abdichten

    Duschwanne abdichten: So gelingt die nachträgliche Abdichtung

  • duschkabine-abdichten-ohne-silikon

    Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon

Für kleinere Feuchtigkeitsschäden

  • Oberflächliche Feuchtigkeit: Wenn es sich um oberflächliche Feuchtigkeitsflecken handelt, die durch mangelhafte Abdichtung der Fugen entstanden sind, können Sie unter Verwendung von wasserdichtem Mörtel oder hochwertigen Silikonen solche fehlerhaften Stellen selbst beheben.
  • Gründliche Reinigung: Vor der Abdichtung müssen die betroffenen Stellen vollständig gereinigt und getrocknet werden, um eine optimale Haftung der neuen Abdichtungsmaterialien zu gewährleisten.

Bei größeren und tieferen Schäden

  • Umfassende Maßnahmen erforderlich: Wenn Feuchtigkeit tiefer in die Bausubstanz eingedrungen ist, reicht eine oberflächliche Abdichtung nicht aus. In diesem Fall sollte die Ursache der Feuchtigkeit gründlicher untersucht und beseitigt werden, oftmals ist hier ein kompletter Neuaufbau der Abdichtungsschichten erforderlich.
  • Professionelle Hilfe: Bei tiefgreifenden Problemen durch eingedrungene Feuchtigkeit wird dringend empfohlen, eine Fachkraft hinzuzuziehen, die eine genaue Schadensanalyse vornimmt und eine fachkundige Lösung umsetzt.

Die Dusche nachträglich abdichten: Schritt für Schritt

Wenn die Fugen undicht sind, können Sie diese mit vergleichsweise geringem Aufwand selbst erneuern. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

1. Vorbereitungen treffen

Bevor Sie mit der Abdichtung beginnen, müssen alle betroffenen Bereiche komplett trocken sein. Lüften Sie den Raum gründlich und lassen Sie ihn gegebenenfalls über Nacht trocknen.

2. Altes Material entfernen

Mit einem Fugenkratzer oder einem scharfen Cuttermesser entfernen Sie das alte Silikon. Versuchen Sie, die Fliesen nicht zu beschädigen und arbeiten Sie gründlich, um alle Rückstände zu beseitigen.

3. Reinigung

Reinigen Sie die Fugen gründlich, um Rückstände von Seife, Kalk und Silikon zu entfernen. Verwenden Sie dazu einen speziellen Fugenreiniger und eine Bürste. Lassen Sie die Fugen nach der Reinigung vollständig trocknen.

4. Abdichtungsmaterial vorbereiten

Entscheiden Sie, ob Sie Silikon oder Dichtbänder verwenden. Für Ecken und Übergänge empfiehlt es sich, zusätzlich Dichtbänder zu nutzen. Schneiden Sie diese auf die benötigte Länge zu.

5. Neues Silikon oder Dichtmittel auftragen

Tragen Sie das neue Dichtmittel gleichmäßig mit einer Kartuschenpistole auf. Achten Sie darauf, hochwertiges, schimmelresistentes und wasserfestes Sanitärsilikon zu verwenden oder spezifische Dichtbänder anzubringen, während das Dichtmittel noch feucht ist.

6. Fugen glätten

Nutzen Sie einen Fugenglätter oder Ihren zuvor befeuchteten Finger, um das Silikon gleichmäßig zu verteilen und eine glatte Oberfläche zu erzielen. Bei Dichtbändern achten Sie darauf, dass diese gut in das Dichtmittel eingebettet sind.

7. Trocknungszeit einhalten

Beachten Sie unbedingt die auf der Verpackung des Dichtmittels angegebene Trocknungszeit. In der Regel sind dies etwa 12 Stunden, bevor die Dusche wieder benutzt werden kann.

Duschkabine abdichten

Das nachträgliche Abdichten einer Duschkabine erfordert besonderes Augenmerk auf die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Komponenten. Hier ist eine präzise Anleitung:

Vorbereitung und Reinigung

Bevor Sie beginnen, müssen alle betroffenen Bereiche gründlich gereinigt werden, um Kalk-, Seifen- und Schimmelrückstände zu entfernen. Dies sorgt für eine optimale Haftung des neuen Abdichtungsmaterials.

Trockenzeit einhalten

Lassen Sie die gereinigten Oberflächen vollständig trocknen. Feuchtigkeit kann die Haftung der Dichtmittel beeinträchtigen und die Effektivität der Abdichtung mindern.

Auswahl des Abdichtungsmaterials

Je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Duschkabine nutzen Sie entweder Sanitärsilikon oder spezielle Dichtbänder. Dichtbänder sind besonders effektiv für Ecken und Kanten, während Silikon ideal für glatte Flächen und Verbindungsstellen ist.

Anwendung des Dichtmaterials

Tragen Sie das Dichtmittel gleichmäßig auf die Übergänge an den Verbindungsstellen auf. Achten Sie darauf, dass das Dichtband faltenfrei verarbeitet wird und fest in das noch feuchte Dichtmittel eingebettet ist. Bei der Verwendung von Silikon können Sie mit einer Kartuschenpistole und einem Fugenglätter arbeiten, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.

Tipp: Sprühen Sie die Fugen vor dem Glätten leicht mit einer Spülmittellösung ein, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Trocknungsphase beachten

Nach der Anwendung des Dichtmaterials ist es unerlässlich, die vom Hersteller empfohlene Trocknungszeit einzuhalten. In der Regel beträgt diese mindestens 12 Stunden, bevor die Duschkabine wieder verwendet werden kann.

Endkontrolle

Überprüfen Sie nach der Trocknungszeit alle abgedichteten Bereiche auf Lücken oder ungleichmäßiges Material. Eventuell notwendige Nachbesserungen sollten sofort vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die Abdichtung vollständig und wirksam ist.

Vorbeugen ist besser als Nachdichten: So beugen Sie Wasserschäden vor

Um Wasserschäden in Ihrer Dusche längerfristig zu vermeiden, sind einige präventive Maßnahmen entscheidend.

Hochwertige Materialien verwenden

Investieren Sie in hochwertige Dichtmaterialien und wasserdichte Fugenmörtel. Sie bieten eine robustere Barriere gegen Feuchtigkeit und verhindern, dass Wasser in die Bausubstanz eindringt.

Regelmäßige Inspektionen

Überprüfen Sie regelmäßig alle Dichtungen, Fugen und Anschlüsse in der Dusche auf Risse oder Abnutzungen. So können Sie frühzeitig eingreifen und kleine Mängel beheben, bevor größere Schäden entstehen.

Wasserabweisende Beschichtungen

Tragen Sie aufwandarme, wasserabweisende Beschichtungen auf die Fliesen und Fugen auf. Diese Beschichtungen können das Eindringen von Wasser weiter vermindern und sind oft einfach aufzutragen.

Korrekter Einbau von Dusch- und Badewannen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Dusch- und Badewannen korrekt eingebaut sind. Eine fachkundige Installation mit Dichtbändern und geeigneten Abdichtungsmaterialien ist essenziell, um langfristige Probleme zu vermeiden.

Lüftung und Feuchtigkeitskontrolle

Achten Sie auf eine gute Belüftung des Badezimmers. Installieren Sie gegebenenfalls eine elektrische Lüftung, um die Feuchtigkeit zügig aus dem Raum zu entfernen und Schimmelbildung vorzubeugen.

Sensible Bereiche besonders abdichten

Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Übergangsbereichen zwischen unterschiedlichen Materialien wie Wand und Boden sowie Ecken und Anschlüssen widmen. Diese Bereiche sind besonders anfällig für Wassereintritt und bedürfen zusätzlicher Sorgfalt bei der Abdichtung.

Mit diesen präventiven Maßnahmen können Sie die Gefahr von Wasserschäden in Ihrem Badezimmer erheblich reduzieren. Denken Sie daran, dass eine kleine Investition in die präventive Wartung langfristig hohe Kosten für Reparaturen und Sanierungen vermeiden kann. Sorgen Sie für ein dauerhaft trockenes und schadenfreies Badezimmer.

Artikelbild: jpreat/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dusche-abdichten-nachtraeglich
Dusche abdichten nachträglich: So geht’s richtig
duschwanne-nachtraeglich-abdichten
Duschwanne abdichten: So gelingt die nachträgliche Abdichtung
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon
dusche-abdichten
Dusche richtig abdichten
duschkabine-silikon-innen-aussen-oder-beides
Duschkabine abdichten: Innen, außen oder beides?
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
duschwanne-abdichten
Duschwanne abdichten: So vermeiden Sie Wasserschäden
alternative-zu-silikon-in-der-dusche
Silikon im Bad ersetzen: Die besten Alternativen im Überblick
dichtband-dusche-anbringen
Dichtband Dusche: Anleitung zum Anbringen & Abdichten
dusche-dachschraege-abdichten
Dusche unter Dachschräge abdichten: So bleibt’s trocken
risse-in-fliesen-fugen-der-dusche-abdichten
Duschfugen abdichten: Risse effektiv entfernen
duschtuer-undicht
Duschtür undicht: Ursachen erkennen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dusche-abdichten-nachtraeglich
Dusche abdichten nachträglich: So geht’s richtig
duschwanne-nachtraeglich-abdichten
Duschwanne abdichten: So gelingt die nachträgliche Abdichtung
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon
dusche-abdichten
Dusche richtig abdichten
duschkabine-silikon-innen-aussen-oder-beides
Duschkabine abdichten: Innen, außen oder beides?
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
duschwanne-abdichten
Duschwanne abdichten: So vermeiden Sie Wasserschäden
alternative-zu-silikon-in-der-dusche
Silikon im Bad ersetzen: Die besten Alternativen im Überblick
dichtband-dusche-anbringen
Dichtband Dusche: Anleitung zum Anbringen & Abdichten
dusche-dachschraege-abdichten
Dusche unter Dachschräge abdichten: So bleibt’s trocken
risse-in-fliesen-fugen-der-dusche-abdichten
Duschfugen abdichten: Risse effektiv entfernen
duschtuer-undicht
Duschtür undicht: Ursachen erkennen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dusche-abdichten-nachtraeglich
Dusche abdichten nachträglich: So geht’s richtig
duschwanne-nachtraeglich-abdichten
Duschwanne abdichten: So gelingt die nachträgliche Abdichtung
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon
dusche-abdichten
Dusche richtig abdichten
duschkabine-silikon-innen-aussen-oder-beides
Duschkabine abdichten: Innen, außen oder beides?
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
duschwanne-abdichten
Duschwanne abdichten: So vermeiden Sie Wasserschäden
alternative-zu-silikon-in-der-dusche
Silikon im Bad ersetzen: Die besten Alternativen im Überblick
dichtband-dusche-anbringen
Dichtband Dusche: Anleitung zum Anbringen & Abdichten
dusche-dachschraege-abdichten
Dusche unter Dachschräge abdichten: So bleibt’s trocken
risse-in-fliesen-fugen-der-dusche-abdichten
Duschfugen abdichten: Risse effektiv entfernen
duschtuer-undicht
Duschtür undicht: Ursachen erkennen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.