Fliesen imprägnieren oder versiegeln?
Fliesen imprägnieren
Um die Oberfläche von Fliesen im Außen- und Innenbereich optimal zu schützen, kann sich eine Imprägnierung lohnen. Dafür wird ein flüssiges Mittel aufgetragen, das tief in die Fliese eindringt und eine Schutzschicht erzeugt. Dadurch entstehen viele Vorteile – so sind imprägnierte Bodenbelage vor tiefen Verschmutzungen geschützt, lassen sich leichter reinigen und nehmen Flecken und Verfärbungen deutlich langsamer an.
Eine Imprägnierung wird üblicherweise dann eingesetzt, wenn es sich um eher empfindliche Feinsteinzeugfliesen oder um Varianten mit einer offenen Porenstruktur handelt (man denke etwa an diverse Natursteine). Die Oberfläche wird allerdings nicht versiegelt, sodass das Material offen und atmungsfähig bleibt.
Fliesen versiegeln
Dem gegenüber steht das Versiegeln von Fliesen. Bei dieser Methode dringt die Versiegelung nicht in das Fliesenmaterial ein, sondern bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche aus. Es entsteht ein typischer Lotuseffekt, sodass Verschmutzungen und Flüssigkeiten einfach abprallen. Zusätzlich entsteht ein extrem hoher Schutz gegen mechanische Einwirkungen.
Da die Oberflächenstruktur der Fliese beeinträchtigt wird, gehen allerdings die Materialeigenschaften verloren – atmungsaktive Fliesen tragen dann nicht mehr positiv zum Raumklima bei. Auch sind Änderungen im Farbton nicht selten. Daher werden Versiegelungen zumeist nur dann angewandt, wenn es sich um Steinfliesen mit starken äußerlichen Einwirkungen (wie Terrassenfliesen oder Duschen) handelt.
Produktempfehlungen
Zum Imprägnieren von Fliesen darf natürlich ein wichtiges Produkt nicht fehlen – die Imprägnierung. Achten Sie bei der Auswahl sowohl auf die Eignung für Ihr Fliesenmaterial als auch auf die Verpackungsgröße und etwaige Anwendungshinweise. Zum Abnehmen der überschüssigen Imprägnierung kommen etwa Gummischieber infrage, die wiederum hochwertig verarbeitet sein sollten.
Dieses Imprägniermittel wurde für Fliesen aus Natur- oder Kunststein konzipiert, sodass neben Feinsteinzeug und Marmor auch Materialien wie Granit, Schiefer und Sandstein imprägniert werden können. Nach der Anwendung entsteht ein Schutz gegen fettige, ölige und wässrige Verschmutzungen, der bis zu drei Jahre lang anhält. In einer Verpackung sind 500 ml Imprägniermittel enthalten, womit Sie bis zu 20 m2 Fläche abdecken können.
Nachdem die Imprägnierung verteilt wurde, sollten Überschüsse abgenommen werden. Dafür eignet sich dieser Gummischieber ideal, der eine Breite von 450 mm aufweise und mit einer schweren Ausführung glänzt. Die exakte Mechanik erlaubt ein präzises Arbeiten und wird mit hochwertigen Materialien gepaart. Der Metallrücken lässt sich außerdem leicht reinigen.
Anleitung: Fliesen in 5 Schritten imprägnieren
- Imprägnierung
- Reinigungsmittel
- Behälter für die Imprägnierung
- Pinsel
- nicht-färbender Putzlappen
- evtl. Siegelbürste
1. Vorbereitung
Bevor Sie mit der eigentlichen Imprägnierung beginnen, müssen einige vorbereitende Schritte getroffen werden. An erster Stelle steht das Sicherstellen optimaler Bedingungen. Imprägnierungen sollten nur bei Temperaturen zwischen 10°C und 25°C aufgetragen werden. Achten Sie im Außenbereich zusätzlich darauf, dass kein Regen angesagt ist. Schalten Sie im Innenbereich die Fußbodenheizung ab, bevor Sie beginnen.
Grundreinigung der Fliesen. Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Fliesen sowohl trocken als auch sauber sind. Reinigen Sie die Fliesen gründlich mit einem passenden Reinigungsmittel und warten Sie ab, bis diese wieder vollständig getrocknet sind. Andernfalls laufen Sie Gefahr, unbeabsichtigt Feuchtigkeit in die Fliesen einzuschließen.
Prüfen Sie die Eignung. Sind die Fliesen getrocknet, sollte noch die Eignung der Imprägnierung an einer unauffälligen Musterstelle getestet werden. Wählen Sie dazu einen kleinen Bereich der Fliesen aus, der sich leicht verdecken lässt oder der sich in einer Ecke befindet. Fällt das Ergebnis an der Teststelle nicht zu Ihrer Zufriedenheit aus, sollten Sie das Imprägniermittel wechseln.
2. Imprägnierung auftragen
Füllen Sie die Imprägnierung in den bereitgestellten Behälter (19,80€ bei Amazon*) um und nehmen Sie etwas von dem Mittel mit dem Pinsel auf. Bringen Sie es dann gleichmäßig mit einem Kreuzstrich auf die Bodenfliesen – das bedeutet, dass in eine Richtung aufgetragen und in eine andere Richtung verteilt wird. Für größere Flächen kommen auch Siegelbürsten infrage.
3. Überschüsse abnehmen
Etwaige Überschüsse des Imprägniermittels sollten danach mit einem Gummischieber abgenommen werden, um für eine gleichmäßige Optik der Oberfläche zu sorgen. Sind Teile der Überschüsse bereits angetrocknet, können sie mit der Imprägnierung erneut verflüssigt werden.
4. Oberfläche nachbearbeiten
Sobald die Überschüsse abgenommen wurden, kann die Nachbearbeitung der imprägnierten Oberfläche beginnen. Verwenden Sie dafür einen nicht-färbenden Putzlappen (beispielweise ein altes Geschirrhandtuch oder einen Wischmopp für größere Flächen) und reiben Sie die Oberfläche nach. Dadurch werden die letzten Reste entfernt, die nicht in die Fliesen eingezogen sind.
5. Trocknen lassen
Zuletzt kommt Geduld ins Spiel – die Imprägnierung muss ausreichend lange trocknen gelassen werden. Achten Sie hierbei darauf, die Oberfläche vor Feuchtigkeit zu schützen. Auch darf sie während der Trocknungszeit nicht begangen werden. Je nach Art der Fliese und Imprägniermittel kann sich dieser Zeitraum voneinander unterscheiden. Üblich sind zumeist rund 24 Stunden.
Mögliche Probleme & Lösungen
Beim Imprägnieren (und auch beim Versiegeln) von Fliesen kann es vorkommen, dass die Oberfläche angegriffen wird. Dann entstehen stumpfe und raue Bereiche, und auch eine vermehrte Schmutzablagerung kann möglich sein. Um dieses Problem zu verhindern, sollten Sie unbedingt eine Teststelle nutzen und prüfen, ob das Mittel zu Ihrem Material passt.
FAQ
Welche Fliesen sollten versiegelt und welche imprägniert werden?
Insbesondere bei Natursteinen stellt sich die Frage, ob lieber versiegelt oder imprägniert werden sollte. Imprägnierungen halten zwar nicht dauerhaft, verändern aber auch nicht die Materialeigenschaften. Versiegelungen schützen vor Einwirkungen und eignen sich für glasierte oder polierte Oberflächen gut.
Sollen die Fugen extra versiegelt werden?
Fugen sollten nur dann extra versiegelt werden, wenn es sich um Bereiche mit viel Feuchtigkeit handelt – man denke etwa an Badezimmer, Küchen und Terrassen. Ansonsten können Risse und bröckelige Stellen durch den häufigen Wasserkontakt entstehen.
Wo liegt der Unterschied zwischen Versiegelung und Imprägnierung?
Eine Imprägnierung zeichnet sich dadurch aus, dass sie in das Fliesenmaterial eindringt und die natürlichen Eigenschaften sowie die Farbgebung der Fliesen erhält. Versiegelungen setzen sich hingegen als Schutzschicht auf den Fliesen ab und bieten mehr Schutz, beeinträchtigen aber die Oberflächenstruktur und Farbgebung.
Wie werden Fliesen richtig imprägniert?
Fliesen werden am besten imprägniert, indem Sie das Imprägniermittel gleichmäßig und flächendeckend auf der gereinigten Oberfläche verteilen. Überschüsse müssen abgenommen werden, bevor die Imprägnierung für etwa 24 Stunden trocknet.
* Affiliate-Link zu Amazon