Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Badezimmer

Wie Sie Ihr Badezimmer versiegeln

badezimmer-versiegeln
Ein Badezimmer muss rundum gut abgedichtet sein Foto: Virrage Images/Shutterstock

Wie Sie Ihr Badezimmer versiegeln

Mit einer hochwirksamen Versiegelung können Sie Ihr Badezimmer dauerhaft wasserdicht bekommen und Ihr Haus oder die Wohnung vor Bauschäden durch Feuchtigkeit schützen. Die Abdichtung von Nassräumen sollte für ein gutes Ergebnis fachgerecht durchgeführt werden.

Die Abdichtung und Versiegelung von Nassräumen

Ein Badezimmer ist regelmäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt. Durch das Baden, Waschen und Duschen gelangen Wasserspritzer an die Fliesen, außerdem entsteht häufig Wasserdampf, der sich an allen Oberflächen absetzt. Fehlerfreie Abdichtungen sorgen dann dafür, dass die Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringt und früher oder später für Schäden sorgt. Erste Anzeichen sind meistens Flecken an den Fugen oder in den Ecken. Um das zu vermeiden, muss eine Versiegelung aufgebracht werden, durch welche die Bausubstanz nach dem Anbringen der Fliesen wirksam geschützt wird.

  • Lesen Sie auch — Holzdecken für Badezimmer
  • Lesen Sie auch — Ideen für die Deckenverkleidung im Badezimmer
  • Lesen Sie auch — Tipps zum für die Badezimmer-Organisation

Wie eine Versiegelung bzw. Abdichtung relativ einfach erfolgen kann

Zunächst sollten Sie die Voraussetzung schaffen, damit eine einwandfreie Abdichtung überhaupt durchgeführt werden kann. Deshalb sollten Sie folgende Schritte einhalten, um ein gutes Ergebnis zu erhalten:

  • Fehlstellen und Beschädigungen an den Untergründen ausgleichen
  • dabei in den meisten Fällen anfallenden Staub und Schmutz gründlich entfernen
  • die Oberflächen mit einer Grundierung versehen
  • die eigentliche Abdichtung, beispielsweise mithilfe von Flüssigfolie, auftragen

Wie Sie mithilfe von Flüssigfolie eine Abdichtung erhalten

Es gibt ein spezielles Dichtmittel, das als Flüssigfolie bezeichnet wird und als Abdichtung bzw. Versiegelung verwendet werden kann. Die Abdichtung legt sich wie ein flüssiger Kunststoff über alle Risse und Übergänge an den Oberflächen. Sie bildet einen guten Schutz gegen Feuchtigkeit, wobei auch die Kanten oder Ecken kein Problem darstellen. Mithilfe dieser Technik können Sie übergangsfreie Abdichtungen erhalten und schützen die Wandoberflächen.

Alternativen zur Flüssigfolie

Meistens handelt es sich bei den Dichtungsmaterialien um wasserundurchlässige Stoffe, die auf Kunstharzbasis oder aus anderen Materialien hergestellt werden. Weitere Dichtungsmittel sind spezielle Abdichtungsbänder oder Manschetten für bestimmte Einrichtungen im Badezimmer. Diese Materialien werden zum Teil auch in anderen Bereichen eingesetzt, in denen ein besonderer Schutz vor Feuchtigkeit erforderlich ist, beispielsweise in der Küche. Die Manschetten werden zum Abdichten von Wasseranschlüssen und Abflussrohren verwendet. Wichtig bei all den Dichtungsmitteln ist es, die Versiegelung der anfälligen Stellen fachgerecht durchzuführen, damit die Feuchtigkeit nicht für Schäden sorgen kann.

Mark Heise
Artikelbild: Virrage Images/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesenfugen versiegeln Dusche
Fliesenfugen in der Dusche versiegeln
dusche-abdichten-silikon-oder-acryl
Eine Dusche abdichten: Silikon oder Acryl verwenden?
holzboden-im-bad-abdichten
Einen Holzboden im Bad richtig abdichten
badezimmer-abdichten
Das Badezimmer effizient abdichten
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen und worauf Sie dabei achten sollten
silikon-in-zwei-schichten-auftragen
Silikon in zwei Schichten auftragen
elefantenhaut-dusche
So genannte Elefantenhaut in der Dusche verwenden
toilette-abdichten-mit-silikon
Eine Toilette einbauen bzw. austauschen und mit Silikon abdichten
fugen-versiegeln
Fugen versiegeln
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten mit und ohne Silikon
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
trockenbau-dusche-abdichten
Einen Trockenbau für die Dusche richtig abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.