Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesen

Fliesen mit einem professionellen Ergebnis lackieren

Fliesen lackieren
Lackieren ist eine Möglichkeit, neuen Glanz zu schaffen Foto: /

Fliesen mit einem professionellen Ergebnis lackieren

Fliesen sind in vielen Fällen von den aktuellen Trends ihrer Verlegungszeit abhängig. Es muss dabei nicht immer neu gefliest werden. Es gibt zahlreiche andere Möglichkeiten, alte Fliesen wieder aufzufrischen. Eine davon ist das Lackieren von Fliesen.

Statt Fliesen erneuern – das Lackieren von alten Fliesen

Neben unifarbenen, neutralen Fliesen gibt es je nach Ära, in der sie verlegt wurden, sehr unterschiedliche Fliesemotive. Selbst beim allergrößten Retro-Charme wirken dennoch nicht alle alten Fliesenmuster tatsächlich „vintage“. Bei einfarbigen Fliesen kann es außerdem sein, dass Glasierung als auch Druck der Fliesen schon blass und matt wirken. Nicht immer müssen dann die alten Fliesen heruntergeschlagen werden.Ständig neu entwickelte Bauprodukte schaffen heute auch außergewöhnlich professionelle wirkende, lackierte Fliesenwände.

  • Lesen Sie auch — Fliesen professionell auf Fliesen legen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Löcher in Fliesen schließen können
  • Lesen Sie auch — Fliesen: Welche Dicke haben Fliesen eigentlich?

Unterschiedliche Fliesenlacke für verschiedene Anforderungen

Bei den Fliesenlacken wird zwischen reinen Acryllacken, auf Wasserbasis hergestellten Lacken und nach Lacken, die einen Kunststoffanteil enthalten, unterschieden. Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Doch eins ist allen Fliesenlacken gemein – sind die darunterliegenden Fliesen erst einmal lackiert, kann das nicht mehr rückgängig gemacht werden, ohne die Fliesenoberfläche nachhaltig zu beschädigen. Andererseits gibt es unter den Fliesenlacken Produkte, bei denen Sie sogenannte Dekorchips einarbeiten können. Dann sieht die Fliesenfläche täuschend echt wie ein Natursteinboden aus. Einige Lacke lassen sich mischen, um so völlig neue farben zu kreieren.

Detaillierte Anleitung zum Fliesenlackieren

  • Fliesenlack
  • Haftgrundierung
  • Decklack (transparent)
  • eventuell Dekorchips oder in den Lack einfügbare Fliesentattoos
  • eventuell Fugenband
  • Spachtelmasse (6,10 € bei Amazon*)
  • Silikon
  • Spachtel
  • Traufel
  • Lammfellroller
  • Schaumstoffroller
  • Quast oder Pinsel
  • Lackwanne mit Abrollfläche
  • evtl. Schwingschleifer, Schleifpapier oder Winkelschleifer

1. Vorbereitung der zu lackierenden Fliesen

Zunächst müssen Sie die Fliesen nach Beschädigungen absuchen. Angebrochene Ecken oder komplett beschädigte Fliesen entfernen Sie vorsichtig und füllen die entstehenden Löcher mit Spachtelmasse oder Fliesenkleber. Auch Risse können Sie verspachteln. Nun müssen Sie die Fliesen und Dehnungsfugen kontrollieren. Fehlt Fugenmörtel, gleichen Sie mit Spachtelmasse aus, fehlendes Silikon in Dehnungsfugen und an Wasseranschlüssen oder an Badewannendichtungen ersetzen Sie.

2. Schleifen und Grundieren der Fliesen

Nun müssen Sie nach den Herstellerangaben warten, bis alles abgetrocknet ist. Dann können Sie die Haftgrundierung auftragen. Das ist ein spezieller Haftgrund, der für glatten und nicht oder wenig saugenden Untergrund konzipiert wurde. Gegebenenfalls können Sie die Fliesen vor dem Grundieren auch anschleifen, um sie so aufzurauen.

3. Das Lackieren der Fliesen

Wieder müssen Sie warten, bis die Grundierung vollständig abgetrocknet ist. Dann können Sie mit dem ersten Lackierdurchgang starten. Auch diese Lackschicht muss zunächst trocknen, bevor Sie die zweite Lackschicht auftragen können. Wollen Sie Dekorchips einarbeiten, müssen Sie sie jetzt ebenfalls vorbereiten, denn die Chips müssen auf den noch feuchten Fliesenlack aufgebracht werden.

4. Versiegeln der neu lackierten Fliesen

Erneut warten Sie, bis die zweite Lackschicht abgetrocknet ist, bevor Sie den transparenten Decklack auftragen. Nach dem Lackieren des Decklacks kommen noch optionale Arbeiten hinzu.

Tipps&Tricks
Wollen Sie die Wirkung von Fliesen erhalten, können Sie an lackierten Fliesenwänden ein Fugenband anbringen. Das wird einfach auf die zuvor ebenfalls lackierten Fugen geklebt.

Allerdings können Sie das typische Aussehen von Fliesen auch verbergen, indem Sie auch die Fugen mit den Fliesen plan spachteln. Problematisch wird es lediglich bei Reliefoberflächen von Fliesen, die leicht dreidimensional sind.

Achten Sie insbesondere bei den Fliesenlacken und dem Decklack für Bodenfliesen auf hohe Qualität. Die Abriebsklasse des Lackes muss entsprechend sein, dass der Lack tatsächlich begehbar wird.

Die transparenten Decklacke für Fliesen können Sie seidenmatt und hochglänzend auswählen.

Fliesen gehören zur Bausubstanz. Handelt es sich um ein angemietetes Objekt, benötigen Sie eine schriftliche Einverständniserklärung des Vermieters.

Wollen Sie Badfliesen mit Fliesenlack renovieren, können Sie auch Waschbecken und Badewanne in die Renovierungsarbeiten einbeziehen. Der Handel bietet zum Instandsetzen von Emailleoberflächen ebenfalls entsprechende Lacke.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen auf Fliesen kleben
Fliesen professionell auf Fliesen legen
loecher-in-fliesen-schliessen
Wie Sie Löcher in Fliesen schließen können
Fliesen Dicke
Fliesen: Welche Dicke haben Fliesen eigentlich?
Zerkratzte Fliesen
Kratzer auf Fliesen müssen nach Fliesenart bearbeitet werden
Fliesen Gewicht
Fliesen Gewicht: Was wiegen Fliesen eigentlich?
Fliesen trocknen
Wie lange müssen Fliesen überhaupt trocknen?
Fliesen-im -Außenbereich-verlegen
Fliesen im Außenbereich verlegen – darauf müssen Sie achten
Fliesen Anleitung
Anleitung zum professionellen Verlegen von Fliesen
Werkstattfliesen
Fliesen für die Werkstatt
fliesen-dickbettverfahren
Fliesen im Dickbettverfahren verlegen
Fliesen streichen Kosten
Fliesen streichen: Kosten kalkulieren
Fliesen Klicksystem
Fliesen im Klicksystem: einfach und praktisch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.