Das Überkleben von Fliesen in Miet- und Eigentumsobjekten
Manche Immobilienbesitzer können der Versuchung bei Fliesen nicht widerstehen und wählen bei den Motiven und Farben aus, die extrem der aktuellen Mode unterworfen sind. Dabei sind gerade Trends meist nur von kurzer Dauer und schon nach wenigen, wenn nicht binnen einiger Monate, überholt und Schnee von gestern. In den eigenen vier Wänden ist das Herausreißen solcher Fliesen nicht immer sinnvoll, schließlich ist es mit viel Arbeit verbunden. In angemieteten Räumlichkeiten kommt dazu, dass dazu erst das schriftliche Einverständnis der Vermieter eingeholt werden müsste. Je nach der Ausgangssituation (Wohneigentum oder Miete) können Sie Fliesen unterschiedlich bekleben.
Das Überkleben von Fliesen mit Folien
Das Überkleben der Fliesen mit Folien bietet sich insbesondere bei angemieteten Häusern und Wohnungen an – ganz besonders dann, wenn der Vermieter keinesfalls seine Fliesen beschädigt wissen möchte. Die Kunststoffindustrie ist in den letzten Jahren enorm vorangeschritten und bietet hoch flexible, extrem beständige und sehr einfach zu klebende Folien an. Die meisten Fliesen besitzen Standardmaße, auf die sich die Anbieter von Folien zum Fliesenüberkleben längst eingestellt haben. Daher können für viele Fliesen maßgeschnittene Folien angeboten werden. Darüber hinaus gibt es neben frischen Farben bei den Folien auch atemberaubend schöne Fliesenbilder, mit denen Sie Ihre Fliesen überkleben können.
Fliesen mit Folien überkleben ist heute einfach und präzise
Wichtig ist dabei nur, dass Sie die Fliesen vorab unbedingt den Vorgaben des Folienherstellers entsprechend reinigen. Dazu gehört zumeist das Reinigen von Fetten und Silikonen, aber ebenso von Schmutzpartikeln oder Kalkrückständen. Die modernen Folien werden oftmals in einem Nassverfahren angeklebt, was einerseits sehr präzises Überkleben von Fliesen gestattet. Andererseits stellen Sie so aber auch sicher, dass sich keine störenden Luftbläschen unter den Folien bilden. Der größte Vorteil von so überklebten Fliesen ist wohl darin zu suchen, dass Sie die Folien beim Ausziehen schnell und ohne hinterlassene Beschädigungen an den Fliesen abnehmen können.
Das Überkleben von Fliesen mit Fliesen
Erklärt sich der Vermieter einverstanden oder handelt es sich sowieso um Ihre Immobilie, können Sie die Fliesen auch mit neuen Fliesen überkleben. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die alten Fliesen schon sehr betagt, matt, verkratzt oder noch weitgehender zerstört und beschädigt sind. Beim Überkleben von Fliesen mit echten Fliesen müssen Sie die alten Fliesen ebenfalls zunächst Grundreinigen. Nun können Sie einen Haftgrund (19,77 € bei Amazon*) und bei Bedarf einen Sperrgrund auftragen. Im Anschluss bessern Sie schadhafte Stellen aus, indem Sie Risse und Löcher mit Nivellierspachtel oder Fliesenkleber verschließen.
Verwenden Sie immer flexible Kleber und Fugenmassen beim Überkleben von Fliesen mit Fliesen
Hohle Fliesen und teilweise herausgebrochene Fliesen entfernen Sie und füllen die Lücken vollständig mit Fliesenkleber oder Spachtelmasse (6,10 € bei Amazon*) auf. Nun werden nach dem Austrocknen die neuen Fliesen mit einem kunststoffvergüteten, flexiblen Fliesenkleber auf die alten Fliesen ausgeklebt und abschließend ebenfalls mit einem flexiblen, also mit Kunststoff veredelten Fugenmörtel befüllt und ausgeschwemmt.
Überkleben Sie Fliesen nicht mit Fliesen, um darunterliegende Feuchtigkeitsschäden zu kaschieren. Die Feuchtigkeit arbeitet dann unter den neuen Fliesen ebenso weiter, beginnt den Fugenzement und Fliesenkleber mit Salzen anzureichern und zu zerstören (Aufblühungen etc.). Explizit Feuchtigkeitsschäden müssen Sie immer instand setzen, bevor Sie Wände und Böden wieder verschließen können.
* Affiliate-Link zu Amazon