Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesen

Fliesen unterschiedlich verkleiden

Fliesen verkleiden
Wenn alte Fliesen nicht mehr gefallen, gibt es mehrere Möglichkeiten Foto: /

Fliesen unterschiedlich verkleiden

Oft sind in einem Haus oder einer Wohnung Fliesen an den Wänden, die überhaupt nicht gefallen. Insbesondere, wenn die Immobilie nur angemietet ist, dürfen Fliesen womöglich nicht beschädigt oder gar entfernt werden. Anderseits kann der Untergrund von Fliesen aber auch Probleme bereiten, wenn die Keramikplatten abgeschlagen werden sollen. Für beide Voraussetzungen bieten sich Ihnen verschieden Optionen, diese Fliesen effektvoll zu verkleiden.

Nicht immer dürfen oder sollten Fliesen abgeschlagen werden

In Mietwohnungen und angemieteten Häusern müssen Sie immer eine Einwilligung des Vermieters einholen, wenn Sie Fliesen entfernen wollen, da diese zur Bausubstanz gehören. Aber selbst in der Eigentumswohnung oder dem eigenen Haus kann es unter bestimmten Umständen sinnvoll sein, die Wandfliesen beispielsweise vom Fliesenspiegel in der Küche oder dem Badezimmer zu erhalten. Zum Beispiel, wenn es sich tatsächlich noch um Fliesen handelt, die aus den ersten 70 Jahren des 20. Jahrhunderts stammen.

  • Lesen Sie auch — Fliesen professionell auf Fliesen legen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Löcher in Fliesen schließen können
  • Lesen Sie auch — Einen alten Fliesenspiegel verkleiden mit einfachen Mitteln

Das Verkleiden von Fliesen

Auch wenn das 50er Nachkriegsdekor oder der 1930er Stil nicht gefällt, ist es gegebenenfalls doch eine erhaltenswerte Fliesenwand. Denn bekanntlich unterliegen auch Fliesen den modischen Trends ihrer jeweiligen Zeit. Gefallen diese Fliesen aber überhaupt nicht, kann man sie immer noch so verkleiden, dass die Fliesen nicht beschädigt werden. Außerdem wäre es denkbar, dass der Untergrund ausgesprochen schlecht ist. Dann können Sie die Fliesen aber verkleiden, wie Sie wollen, sie dienen ja nur als stabiler Untergrund.

Fliesen verkleiden: das Lackieren von Fliesen

Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, wie Sie Fliesen verkleiden können. Neben den zerstörungsfreien gehören aber auch solche Verkleidungen dazu, bei denen die alten Fliesen nicht mehr in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden können. Dazu gehören beispielsweise Fliesenlacke. Das sind besondere Lacke, die extrem gut auf den Fliesen haften und teilweise in die Glasierung oder die Fliese selbst eindringen. Ob das optisch überhaupt eine echte Alternative für Sie ist, sollten Sie intensiv prüfen.

Prüfen Sie das Lackieren oder Streichen von Fliesen ganz genau

Lassen Sie sich dabei nicht von den lackierten Fliesen in entsprechenden Ausstellungsräumen verleiten. Oftmals sind diese Fliesen von geschickten und erfahrenen Handwerken oder sogar maschinell aufgetragen. Haben Sie keine alten Fliesen zur Verfügung, kleben Sie eventuell etliche alte Fliesen auf eine Sperrholzplatte und streichen diese Fliesen dann. So sehen Sie exakt, wie der Lack tatsächlich auf den Fliesen und den Fliesenfugen wirkt, wenn Sie ihn auftragen.

Das zerstörungsfreie Verkleiden von Fliesen mit einem Unterbau

Eine Methode, die zwischen zerstörungsfrei und beschädigend steht, ist das Verkleiden in Form von Vertäfelungen. Sie bringen eine Holzlattung an und auf diese Holzlattung werden dann entsprechende Sperrholzplatten oder Gipskartonplatten montiert. Die können im Anschluss verputzt, gestrichen oder sogar neu gefliest werden. Ist die Verfugung bei einer komplett gefliesten Wand breit genug, können Sie die Löcher, die Sie zum Verdübeln der Lattung benötigen, entsprechend zwischen den Fliesen setzen.

Ein nicht an der gefliesten Wand befestigtes Ständerwerk

Ist es ein schmaler Fliesenspiegel in der Küche, ist es eventuell ausreichend, die Lattung unterhalb und oberhalb der Fliesen anzubringen. Besteht diese Möglichkeit nicht, können Sie ein Ständerwerk für eine frei stehende Wand aufbauen, wie sie im Trockenbau verwendet wird. Dann wird das Ständerwerk am Boden und der Decke befestigt, unter Umständen können Sie die Unterwand auch an den seitlichen Wänden befestigen. Später, zum Beispiel wenn Sie wieder ausziehen wollen, können Sie die gesamte Verkleidung wieder abnehmen.

Die einfachste Variante, Fliesen zu verkleiden: das Bekleben von Fliesen

Die einfachste Methode ist es, eine für Fliesen angebotene Klebefolie zu verwenden. Diese Folien können mit unterschiedlichen Farben und Motiven ausgewählt werden, teilweise können Sie sogar eigene Motive drucken lassen. Allerdings passt sich die Folie dem Wandverlauf an. Die tiefer liegenden Verfugungen werden also sichtbar.

Fliesen einzeln bekleben

Allerdings können Sie auch jede Fliese einzeln bekleben und dann die Verfugung wieder aufbessern. Dann müssen Sie jedoch zunächst die Verfugungen ausbessern und eventuell mit Fugenfarbe streichen. Anschließend bekleben Sie die Fliesen dann einzeln. Während diese Methode im Badezimmer nahezu uneingeschränkt anwendbar ist, müssen Sie in der Küche aufpassen. Diese Folien sind nicht nur brennbar, heiße Fettspritzer über dem Herd können sie schnell zerstören.

Tipps&Tricks
Sie müssen nicht immer althergebrachte Methoden zum Fliesenverkleiden nutzen. An Fliesenspiegeln, die wie bereits erwähnt, nur von der Arbeitsfläche bis zu den Hängeschränken reichen, können Sie ober- und unterhalb eine Lattung anbringen. Jeweils darüber bzw. darunter befestigen Sie einen LED-Schlauch. Nun verschrauben Sie die Spanplatten oben und unten an den Latten überstehend (sodass der Lichtschlauch nicht mehr zu sehen ist) und tapezieren Sie beispielsweise mit einem schönen Kontrastmuster zur Wand. Schon besitzen Sie eine indirekte Beleuchtung, die etwas ganz Besonderes aus der Fliesenverkleidung macht.

Sind die Möglichkeiten gegeben, einen Unterbau auf oder vor die Fliesenwand zu montieren, stehen Ihnen sämtliche Wandoberflächen frei: neue Fliesen, Stuck- und Strukturputze, Holzverkleidungen, Tapeten und vieles mehr. In Küchen müssen Sie explizit die Brennbarkeit beachten, in Bädern, dass die neuen Fliesenverkleidungen beständig gegen Feuchtigkeit und Nässe sind.

Handelt es sich um ein Mietobjekt, in dem die Fliesen bei der von Ihnen gewählten Variante zerstört oder gar abgeschlagen werden, müssen Sie sich unbedingt vorab das schriftliche Einverständnis des Vermieters einholen. Andernfalls müssen Sie nach dem Ausziehen im harmlosesten Fall den alten Zustand wieder herstellen. Im schlimmsten Fall wird aber Schadensersatz fällig, der insbesondere bei richtig alten Fliesen, die es so nicht mehr gibt, ausgesprochen teuer werden kann.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alten-fliesenspiegel-verkleiden
Einen alten Fliesenspiegel verkleiden mit einfachen Mitteln
kuechenfliesen-abdecken
Hässliche Küchenfliesen einfach abdecken
kueche-fliesen-ueberdecken
Modern statt altbacken: Fliesen in der Küche überdecken
kuechenfliesen-neu-gestalten
Aus der Mode gekommene Küchenfliesen neu gestalten
fliesenspiegel-verkleiden
Einen Fliesenspiegel verkleiden auf unterschiedliche Weise
Fliesen sanieren
Optionen zum Sanieren von Fliesen
dusche-renovieren-ohne-fliesen
Die Dusche renovieren, ohne Fliesen zu verlegen
Fliesen neu gestalten
Fliesen neu gestalten: mit Lack oder Aufklebern ganz einfach
Fliesen renovieren
Fliesen renovieren: manchmal geht es auch einfach
Fliesen überarbeiten
Fliesen überarbeiten: diese Möglichkeiten haben Sie
kuechenspiegel-ueberkleben
Küchenspiegel mit Folie überkleben: schnell und effektvoll!
Bodenfliesen überdecken
Bodenfliesen zeitweise oder dauerhaft überdecken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.