Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesen

Fliesenschiene Alu oder Edelstahl: Welche ist die richtige?

Von Valentin Weber | 14. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Fliesenschiene Alu oder Edelstahl: Welche ist die richtige?”, Hausjournal.net, 14.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fliesenschiene-alu-oder-edelstahl

Fliesenschienen aus Aluminium oder Edelstahl bilden den perfekten Abschluss für Fliesenarbeiten. Welches Material sich für Ihr Projekt besser eignet, hängt von verschiedenen Faktoren wie Beanspruchung, Budget und Optik ab.

fliesenschiene-alu-oder-edelstahl
Sowohl Alu- als auch Edelstahlfliesenschienen haben ihre Vor- und Nachteile

Alu oder Edelstahl: Worauf kommt es an?

Die Wahl zwischen Fliesenschienen aus Aluminium oder Edelstahl erfordert das Abwägen verschiedener Kriterien, die je nach Einsatzbereich und persönlichen Vorlieben unterschiedlich wichtig sein können.

Lesen Sie auch

  • eckleisten-fliesen-anbringen

    Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • fliesenschiene-welche-hoehe

    Fliesenschienenhöhe richtig berechnen: So geht’s leicht!

  • welche-fliesenschiene-fuer-10-mm-fliese

    Welche Fliesenschiene für 10 mm Fliese: Tipps & Empfehlungen

Anwendungsbereiche: Edelstahl bietet aufgrund seiner hohen Korrosionsbeständigkeit klare Vorteile in Feuchträumen wie Badezimmern und Küchen. Aluminium kann hier ebenfalls verwendet werden, sollte jedoch eloxiert oder pulverbeschichtet sein, um Korrosion zu vermeiden.

Bearbeitung und Montage: Aluminium ist leichter und einfacher zu handhaben. Es lässt sich problemlos manuell schneiden und bearbeiten. Edelstahl hingegen erfordert maschinelle Bearbeitung, da es schwerer und härter ist, was den Arbeitsaufwand erhöhen kann.

Pflege: Edelstahl ist pflegeleicht und kann mit Wasser und milden Reinigungsmitteln gereinigt werden. Aluminium reagiert empfindlich auf alkalische Reiniger und Säuren, was eine sofortige Entfernung von Rückständen wie Mörtel erforderlich macht, um Schäden zu vermeiden.

Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit: Edelstahl ist äußerst robust und widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen, was es besonders für stark beanspruchte Bereiche prädestiniert. Aluminium kann durch Beschichtungen ebenfalls langlebig gemacht werden, bleibt aber anfälliger für Kratzer und Beschädigungen.

Kosten: Aluminiumprofile sind in der Regel preisgünstiger als Edelstahl, was sie zu einer wirtschaftlichen Option für Projekte mit begrenztem Budget macht.

Optische Eigenschaften: Edelstahl überzeugt durch seine hochwertigen polierten oder gebürsteten Oberflächen und passt gut zu modernen, eleganten Designs. Aluminium bietet durch Eloxierung und Pulverbeschichtung eine große Farbvielfalt und ermöglicht so mehr kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, werden Sie die passende Wahl für Ihr Projekt treffen und einen harmonischen sowie funktionalen Abschluss Ihrer Fliesenarbeiten erzielen können.

Edelstahl: Robust und pflegeleicht

Fliesenschienen aus Edelstahl bieten eine langlebige und pflegeleichte Lösung, die besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Kratzer ist, ideal für stark beanspruchte Bereiche. Edelstahl ist dank seiner rostfreien und korrosionsbeständigen Eigenschaften perfekt für Feuchträume wie Badezimmer und Küchen geeignet. Darüber hinaus ist Edelstahl lebensmittelecht und hygienisch, weshalb er auch in Bereichen Verwendung findet, in denen Sauberkeit essentiell ist.

Edelstahlprofile erfordern keine aufwendige Pflege; Verschmutzungen lassen sich einfach mit Wasser und milden Reinigungsmitteln entfernen. Matte Oberflächen sind dabei weniger pflegeintensiv als hochglänzende Varianten, auf denen Fingerabdrücke und Schmutz schneller sichtbar werden.

Edelstahlfliesenschienen setzen durch ihre unterschiedlichen Oberflächen, wie matte oder gebürstete Varianten, stilvolle Akzente in Ihrem Zuhause.

Aluminium: Leichter und vielfältiger

Aluminiumfliesenschienen sind durch ihr geringes Gewicht und ihre einfache Bearbeitung eine praktische Wahl für viele Fliesenprojekte. Sie lassen sich leicht schneiden und handhaben, was bei größeren Projekten oder Deckeninstallationen den Arbeitsaufwand verringert.

Durch Eloxierung oder Pulverbeschichtung erhält Aluminium eine schützende Schicht, die Korrosion vorbeugt und die Lebensdauer verlängert. Die breite Palette an Farben ermöglicht Ihnen eine präzise Anpassung an Ihr Raumdesign, was eine gestalterische Freiheit bietet, die mit Edelstahl schwer zu erreichen ist.

Preislich gesehen sind Aluminiumprofile oft günstiger als Edelstahl, was sie zu einer attraktiven Option für kostenbewusste Projekte macht. Allerdings ist Aluminium empfindlicher gegenüber alkalischen Substanzen, daher sollten Rückstände von Mörtel, Fugenzement oder Fliesenkleber sofort entfernt werden, um Schäden zu vermeiden.

Insgesamt bieten Aluminiumfliesenschienen eine optimale Kombination aus leichter Verarbeitung, flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten und Kosteneffizienz.

Welches Material ist das richtige für Sie?

Die Wahl des richtigen Materials für Ihre Fliesenschienen hängt von mehreren Faktoren ab, die Sie sorgfältig abwägen sollten, um die beste Entscheidung für Ihr Fliesenprojekt zu treffen.

Anwendungsbereich: Edelstahl empfiehlt sich für Feuchträume aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit. Aluminium kann auch geeignet sein, wenn es behandelt wird, um Korrosion zu verhindern.

Belastung und Langlebigkeit: Für stark frequentierte oder mechanisch beanspruchte Bereiche ist Edelstahl wegen seiner hohen Widerstandsfähigkeit die bessere Wahl. Aluminium kann durch Beschichtungen ebenfalls widerstandsfähiger gemacht werden, bleibt jedoch tendenziell weniger robust.

Budget: Kosten spielen oft eine entscheidende Rolle. Aluminiumprofile sind in der Regel kostengünstiger als Edelstahlschienen und bieten eine wirtschaftliche Alternative ohne erheblichen Qualitätsverlust.

Optik und Design: Edelstahl verleiht Ihrem Raum einen klassischen, hochwertigen Look und ist in verschiedenen Oberflächenfinishs erhältlich. Aluminium bietet durch Eloxierung und Pulverbeschichtung mehr Farbvarianten und gestalterische Freiheit.

Pflege: Edelstahl ist pflegeleicht und beständig gegen die meisten Reinigungsmittel. Aluminium hingegen erfordert sorgfältige Entfernung von Mörtel- und Kleberückständen, um Schäden zu vermeiden.

Indem Sie diese Kriterien genau abwägen, können Sie das Material wählen, das Ihren ästhetischen und funktionalen Anforderungen am besten entspricht und Ihre Fliesenarbeiten optimal ergänzt.

Artikelbild: Manuel Willeitner/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eckleisten-fliesen-anbringen
Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fliesenschiene-welche-hoehe
Fliesenschienenhöhe richtig berechnen: So geht’s leicht!
welche-fliesenschiene-fuer-10-mm-fliese
Welche Fliesenschiene für 10 mm Fliese: Tipps & Empfehlungen
fliesenabschluss-ohne-schiene
Fliesenabschluss ohne Schiene: So gelingt’s stilvoll & modern
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
fliesenspiegel-nachtraeglich-anbringen
Fliesenspiegel nachträglich anbringen: So geht’s richtig!
fliesenabschluss-wand
Fliesenabschluss Wand: So wird’s schön & sicher
fensterlaibung-fliesen-oder-nicht
Fensterlaibung fliesen? Vorteile, Nachteile & Alternativen:
uebergang-fliese-putz
Fliese-Putz-Übergang: So gelingt er perfekt!
uebergang-fliese-wand
Fliesenübergang Wand: So gelingt der saubere Abschluss
fugenmassen-fuer-fliesen-welche-arten-gibt-es
Fugenmassen für Fliesen: Arten, Eigenschaften und Tipps
Eckleisten anbringen
Eckleisten anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eckleisten-fliesen-anbringen
Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fliesenschiene-welche-hoehe
Fliesenschienenhöhe richtig berechnen: So geht’s leicht!
welche-fliesenschiene-fuer-10-mm-fliese
Welche Fliesenschiene für 10 mm Fliese: Tipps & Empfehlungen
fliesenabschluss-ohne-schiene
Fliesenabschluss ohne Schiene: So gelingt’s stilvoll & modern
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
fliesenspiegel-nachtraeglich-anbringen
Fliesenspiegel nachträglich anbringen: So geht’s richtig!
fliesenabschluss-wand
Fliesenabschluss Wand: So wird’s schön & sicher
fensterlaibung-fliesen-oder-nicht
Fensterlaibung fliesen? Vorteile, Nachteile & Alternativen:
uebergang-fliese-putz
Fliese-Putz-Übergang: So gelingt er perfekt!
uebergang-fliese-wand
Fliesenübergang Wand: So gelingt der saubere Abschluss
fugenmassen-fuer-fliesen-welche-arten-gibt-es
Fugenmassen für Fliesen: Arten, Eigenschaften und Tipps
Eckleisten anbringen
Eckleisten anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eckleisten-fliesen-anbringen
Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fliesenschiene-welche-hoehe
Fliesenschienenhöhe richtig berechnen: So geht’s leicht!
welche-fliesenschiene-fuer-10-mm-fliese
Welche Fliesenschiene für 10 mm Fliese: Tipps & Empfehlungen
fliesenabschluss-ohne-schiene
Fliesenabschluss ohne Schiene: So gelingt’s stilvoll & modern
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
fliesenspiegel-nachtraeglich-anbringen
Fliesenspiegel nachträglich anbringen: So geht’s richtig!
fliesenabschluss-wand
Fliesenabschluss Wand: So wird’s schön & sicher
fensterlaibung-fliesen-oder-nicht
Fensterlaibung fliesen? Vorteile, Nachteile & Alternativen:
uebergang-fliese-putz
Fliese-Putz-Übergang: So gelingt er perfekt!
uebergang-fliese-wand
Fliesenübergang Wand: So gelingt der saubere Abschluss
fugenmassen-fuer-fliesen-welche-arten-gibt-es
Fugenmassen für Fliesen: Arten, Eigenschaften und Tipps
Eckleisten anbringen
Eckleisten anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.