Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugen

Fugenmassen für Fliesen: Welche Arten gibt es?

Fugenmassen für Fliesen welche Arten gibt es

Fugenmassen für Fliesen: Welche Arten gibt es?

Fugenmassen für Fliesen sind nicht immer gleich. Abhängig von der Art und Breite der Fuge und vom Fugenplan werden unterschiedliche Fugenmassen eingesetzt. Das gilt auch dort wo besondere Anforderungen an die Fuge bestehen. Welche Arten von Fugenmassen es gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Grundsätzliches über Fugenmassen

Anschlussfugen an angrenzende Bauteile werden grundsätzlich immer als Dehnfugen ausgeführt. Für die Füllung dieser Fugen wird in der Regel das wasserdichte Silikon verwendet.

  • Lesen Sie auch — Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?
  • Lesen Sie auch — Helle Fliesen: immer noch Standard in unseren Bädern
  • Lesen Sie auch — So fugen Sie Ihre Fliesen: eine Anleitung

Soweit spezielle Anforderungen nichts anderes verlangen, sollten am besten Fliesenkleber und Fugenmörtel (35,49 € bei Amazon*) zusammen ausgewählt und aufeinander abgestimmt werden. Die meisten Hersteller bieten Kombi-Pakete an.

Nur dort, wo spezielle Anforderungen bestehen, ist auch eine spezielle Fugenmasse (4,99 € bei Amazon*) für Fliesen notwendig.

Schnellfugenmörtel

Dort, wo es schnell gehen muss, kommen Schnellfugenmörtel zum Einsatz. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Raum mit Fliesenboden schnell wieder begehbar sein muss. Solche Anforderungen finden sich aber häufiger im gewerblichen als im privaten Bereich.

Die Fugenmörtel binden schon innerhalb weniger Stunden ab und sind damit voll belastbar. Die meisten Schnellfugenmörtel haben darüber hinaus noch weitere, optimierte Eigenschaften:

  • sie binden völlig wasserdicht ab (das dauert meist aber länger als die Zeit bis zur Begehbarkeit)
  • sie sind frostsicher (das heißt auch für den Außenbereich geeignet)
  • sie können früher abgewaschen werden als herkömmliche Fugenmörtel
  • sie bleiben länger abwaschbar als herkömmliche Fugenmörtel

Hochfeste Fugenmörtel

Hier kommen spezielle Entwicklungen aus dem Mikrozementbereich zum Einsatz. Die Fugen werden dichter und damit auch fester, wenn sie aushärten.

Ein weiterer Vorteil der hohen Fugenhärte ist auch die Abriebfestigkeit und die Beständigkeit gegen schwache Säuren. Sie werden deshalb in hoch belasteten Bereichen eingesetzt. Reicht die Fugenhärte nicht aus, wird in der Regel eine Epoxidharz-Fuge hergestellt.

EP-Harz Fugenmasse

Fugenmassen auf Epoxidharz-Basis sind äußerst fest und völlig dicht. Sie sind deshalb hoch beanspruchbar, leicht zu reinigen und chemikalienresistent. Das macht sie beispielsweise als Fugenmassen für Schwimmbäder geeignet.

Problematisch erweist sich bei EP-Harz Fugen vor allem die Verarbeitung. Sie werden mithilfe von Zweikomponenten-Produkten hergestellt, und sind sehr aufwändig zu verarbeiten. Überdies sind bei der Verarbeitung von Epoxidharz ausreichende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit einzuhalten, da die meisten Produkte vor dem Aushärten sehr gesundheitsgefährlich sind.

Ein weiteres Problem ist die Dampfdichtheit. Fliesen selbst sind dampfdicht, bei Epoxidharzfugen ist das auch die Fuge. Unterhalb der Fliesen eingedrungenes Wasser oder sich bildendes Kondenswasser kann also nicht mehr entweichen. Bei Frost kann es daher zur Sprengung kommen. Außerdem kann eingedrungenes Wasser mit der Zeit auch den Untergrund schädigen, wenn dieser nicht ausreichend abgesichert ist.

Dispersionsfugen

Polymerfugen sind im Gegensatz zu den herkömmlichen Zementfugen farbstabil. Verschmutzungen können immer wieder leicht abgewaschen werden, die Fugen dunkeln nicht nach und hellen nicht auf. Sie werden vielfach auch in Hygienebereichen eingesetzt, und können mithilfe bestimmter Zusätze elastisch ausgeführt werden.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmörtel Fliesen
Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?
Helle Fliesen
Helle Fliesen: immer noch Standard in unseren Bädern
Fliesen fugen
So fugen Sie Ihre Fliesen: eine Anleitung
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Arten von Fugendichtungen am Bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Regeln für die passende Fugenbreite von Bodenfliesen
Wandfliesen verfugen
Wandfliesen ansprechend verfugen
Bodenfliesen verfugen
Bodenfliesen professionell verfugen
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen entsprechend der Befestigungsart verfugen
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen
Fliesen verfugen
Wand- und Bodenfliesen verfugen
fugenmasse-von-fliesen-entfernen
Fugenmasse mit chemischen Bindemitteln von Fliesen entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.