Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachsanierung

Förderungen bei der Dachsanierung

Förderungen bei der Dachsanierung

Förderungen bei der Dachsanierung

Dachsanierungen bedeuten fast immer einen hohen Kostenaufwand. In vielen Fällen sind auch zusätzliche Maßnahmen, wie eine Dämmung, vorgeschrieben, die die Kosten dann noch weiter verteuern. Welche Fördermöglichkeiten es für die Dachsanierung gibt, haben wir deshalb einmal hier übersichtlich zusammengestellt.

Planung für zukünftige Einsparungen

Wenn bei einer Dachsanierung gut geplant wird, wird das neue Dach auch gleichzeitig zu einer Quelle für zukünftige Kosteneinsparungen. Das kann zum Beispiel durch eine besonders effektive Dachdämmung erreicht werden.

  • Lesen Sie auch — Förderung für Dachsanierung – wir bieten Orientierung
  • Lesen Sie auch — Dachsanierung – so erhalten Sie KfW-Förderung
  • Lesen Sie auch — Zuschuss für die Dachsanierung – so bekommt man ihn

Vorgaben der EnEV erfüllen

Ab einer Sanierung von mehr als 10 Prozent des Dachs besteht ohnehin eine Verpflichtung, das Dach nach den neuen Vorgaben der EnEV 2014 zu isolieren. Der Wärmedurchgangskoeffizient der Dachfläche darf dann höchstens 0,24 W/(m²K) betragen.

Eine Ausnahme besteht, wenn nur eine Zwischensparrendämmung durchgeführt wird, und der Platz nicht für eine derartige Dämmung ausreicht. Dann ist es nach der EnEV auch zulässig, wenn die höchstmögliche Dämmstoffdicke nachweislich eingebaut wurde, auch wenn der geforderte Wert nicht erreicht wird.

Einige Ausnahmen können allerdings in Bezug auf die mangelnde Wirtschaftlichkeit einer energetischen Sanierung oder einer optischen Beschädigung des Gebäudes durch eine Dämmung (Denkmalschutz) geltend gemacht werden.

Sparen durch Aufdachdämmung

Wenn eine Neudeckung ansteht, ist eine Aufdachdämmung beim Steildach besonders günstig, da die Kosten für Ab- und Neueindecken wegfallen. Die höhere Effizienz der Steildachdämmung als Aufsparrendämmung (oder als zusätzliche Aufdachdämmung zur Zwischensparrendämmung) kann sich im Hinblick auf die zukünftigen Heizkosten bezahlt machen. Das hängt aber immer von der der Art der im Haus vorhandenen Heizung ab.

Steuerersparnis durch die Sanierung

Die Kosten für eine Sanierung können teilweise auch von der Steuer abgesetzt werden. Das gilt aber nur für einen kleinen Teil. Zulässig ist ein Absetzen von 20 % der Handwerkerkosten (nicht der Materialkosten!). Insgesamt sind bis zu 1.200 EUR der Handwerkerkosten direkt von der Einkommenssteuer absetzbar. Wichtig ist dabei nur, dass die Rechnung überwiesen und nicht bar bezahlt wurde.

Zahlreiche Förderungen

Insgesamt stehen für die Dachsanierung 1.115 Fördermöglichkeiten regional und überregional zur Verfügung. Das können einerseits Förderkredite, andererseits auch Barförderungen sein.

Rechtzeitig beantragen

Förderungen müssen in fast allen Fällen immer vor dem tatsächlichen Baubeginn beantragt werden. Für bereits geleistete Arbeiten können Förderungen in den meisten Fällen nicht mehr geltend gemacht werden.

Vor dem Auftrag sollte man sich in jedem Fall über die Förderbedingungen erkundigen und beraten lassen. So kann die Sanierung möglichst genau auf die geltenden Förderbedingungen für einzelne besonders lohnende Förderungen abgestimmt werden.

Beratung ist wichtig

Wegen der beinahe unüberschaubaren Anzahl der Fördermöglichkeiten und wegen der stark unterschiedlichen Förderhöhen lohnt sich eine Beratung auf jeden Fall. Die Beratung sollte möglichst auch von einem kundigen Fachmann (Dachdecker) erfolgen, um Baumaßnahmen, baulichen Gegebenheiten und technische Möglichkeiten optimal auf die Förderbedingungen abstimmen zu können.

Zuschüsse von Städten und Gemeinden

Beinahe 1.000 Gemeinden und Städte stellen Förderungen für energetische Sanierungen zur Verfügung. Diese Förderungen können vielfach sogar zusätzlich zu anderen Fördermaßnahmen, wie einem KfW-Kredit genutzt werden.

Förderung der KfW

Bei Dachdämmungen oder dem Austausch der Dachfenster gibt es bei der KfW einen Modernisierungszuschuss unter folgenden Voraussetzungen:

  • es werden mindestens 3.000 EUR brutto investiert
  • Dämmstandards werden eingehalten
  • Förderkriterien werden eingehalten
  • Arbeiten werden von Fachunternehmen ausgeführt

Der Modernisierungszuschuss beträgt dann 10% der Summe (mindestens 300 EUR, maximal 5.000 EUR). In die Investitionssumme dürfen auch Planungs- und Beratungsleistungen eingerechnet werden, sowie die Kosten notwendiger Nebenarbeiten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachsanierung Förderung
Förderung für Dachsanierung – wir bieten Orientierung
Kfw Dachsanierung
Dachsanierung – so erhalten Sie KfW-Förderung
Zuschuss-Dachsanierung
Zuschuss für die Dachsanierung – so bekommt man ihn
Dachausbau Förderung
Fördermöglichkeiten für den Dachausbau
Dachstuhl erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachsanierung Altbau
Die Dachsanierung beim Altbau
dachsanierung-kosten
Dachsanierung - Kosten & Preisbeispiele
Dachrenovierung Kosten
Die Kosten für eine Dachrenovierung im Voraus einschätzen
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Förderung Hausbau und Sanierung
Förderungen für Hausbau und Sanierung
Dachstuhl erneuern Kosten
Dachstuhl erneuern - Kosten & Preisbeispiele
neuer-dachstuhl-kosten
Neuer Dachstuhl - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.