Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird

Dachdämmung
Eine Dachisolierung besteht meist aus mehreren Schichten Foto: /

Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird

Während die Fassadendämmung des Eigenheims in professionelle Hände gehört, kann die korrekte Dachisolierung auch allein realisiert werden. Fachgerecht vorbereitet und montiert lassen sich mit gängigen Dämmmaterialien bis 30 Prozent Wärmeenergie sparen und vom Staat gibt es sogar einen Zuschuss.

Dämmung als ganzheitliche Sanierungsmaßnahme

Der Erfolg einer Dachisolierung hängt im Wesentlichen davon ab, dass die für die jeweiligen Bauteile optimalen Materialien für die energetische Sanierung verwendet werden. Darüber hinaus muss man sich im Klaren darüber sein, dass jede Maßnahme zur Dämmung ganzheitlich, also für alle Bereiche der Immobilie durchgeführt wird. Will heißen, dass es keinen Sinn macht, sich nur auf einen Einzelbereich, wie beispielsweise hier bei der Dachisolierung zu konzentrieren und an anderer Stelle entweicht Wärmeenergie, weil die Fenster undicht sind. Und auch die Heizung muss bei der Gelegenheit gleich mit auf den Prüfstand.

Empfehlung
BMD 100m² Dampfbremssystempaket nach DIN 4108 Teil 7 & ENEV Dampfsperrfolie Dampfbremsfolie...
BMD 100m² Dampfbremssystempaket nach DIN 4108 Teil 7 & ENEV Dampfsperrfolie Dampfbremsfolie...
94,95 EUR
Gibt's hier

Fachliche Kompetenz bei der Dachisolierung

Als Laie, und das ist keine Schande, kann man bei der Fülle und Vielzahl der vom Handel angebotenen Materialien für die Gebäudedämmung schon mal leicht die Übersicht verlieren. Und dann wäre da auch noch der Part, den der Gesetzgeber vorschreibt, wenn für energetische Sanierungsmaßnahmen staatliche Fördermittel sprudeln sollen. Die EnEV (Energiesparverordnung) regelt dazu ganz klar und unmissverständlich, dass es in diesem Fall eines Energieberaters bedarf, der bereits in der Planungsphase mit in die Arbeiten involviert werden soll. Selbst die Inanspruchnahme eines solchen Fachmanns wird übrigens mit bis zu 4.000,- Euro je Investitionsvorhaben bezuschusst.

Die Wahl des Dämmmaterials entscheidet

Die Dachisolierung ist im Grunde genommen der Klassiker der energetischen Sanierung, da sie sich besonders leicht und mit nur wenig handwerklichem Geschick auch von ungeübten Hausbesitzern realisieren lässt. Und hier wäre an erster Stelle das Schrägdach zu nennen zu nennen, das isoliert werden soll, um danach den Raum darunter als zusätzliche Wohnfläche oder einfach nur als Hobbyraum zu nutzen. Die hauptsächlichen Anforderungen an dafür verwendetes Isoliermaterial sind ein möglichst geringes Eigengewicht sowie eine gewisse Flexibilität, um es möglichst sauber und vollständig zwischen den Dachsparren einzuklemmen. Vorrangig genutzt wird hierzu Mineralwolle oder ein wenig besser noch, die Glaswolle.

Dämmstoffe zur Dachisolierung und Durchschnittskosten

Hier zur besseren Übersicht ein kleiner, jedoch keineswegs vollständiger Überblick zu den im Fachhandel erhältlichen Dämmstoffen für die energetische Dachsanierung. Die Angaben zur Mindestdämmdicke beziehen sich auf einen anzustrebenden Dämmwert von 0,24 W/(m²K), den der Gesetzgeber mit den EnEV-Bestimmungen vorschreibt.

Empfehlung
Original Armaflex ACE selbstklebendes Klebeband Tape 15m x 50mm x 3mm Dämmung Isolierung Kautschuk
Original Armaflex ACE selbstklebendes Klebeband Tape 15m x 50mm x 3mm Dämmung Isolierung Kautschuk
11,40 EUR
Gibt's hier
Dämmstoff Wärmeleitfähigkeit W/(m²K) Erforderliche Werkstoffdicke (cm) Kosten je m2 (Euro)
Perlit 0,04 bis 0,07 20 20 bis 40
Schaumglas 0,04 bis 0,05 16 40 bis 60
Glaswolle 0,032 bis 0,040 14 10 bis 20
Steinwolle (25,29 € bei Amazon*) 0,035 bis 0,040 14 10 bis 20
Styropor 0,035 bis 0,045 14 5 bis 20
Holzfaser 0,04 bis 0,055 18 40 bis 50
Holzwolle 0,093 36 80 bis 90
Kork 0,04 bis 0,05 18 20 bis 30
Schilf 0,04 bis 0,055 18 10 bis 20

Mögliche Dämmmaßnahmen und durchschnittliche Kosten

Aus den Preisen je Quadratmeter allein lassen sich die zu erwartenden Kosten für die Dachisolierung allerdings noch nicht berechnen. Der wesentliche Faktor hierfür wäre die gewählte Technologie für diese Sanierung, wie in der folgenden Übersicht noch besser erkennbar ist.

Isoliertechnologie Preis-Leistungsverhältnis Durchschnittskosten je m2
Aufsparrendämmung Mittelmäßig 130 bis 150 Euro
Zwischensparrendämmung Gut 45 bis 55 Euro
Untersparrendämmung Gut 25 bis 30 Euro

Materialien und Werkzeuge zum Isolieren des Daches

Materialliste:

  • Latten- oder Kantholz für zusätzliche Aufdoppelung
  • Dämmstoff für Zwischensparrenisolierung
  • Klemmfilz
  • Unterspann- und Dampfbremsfolie
  • Kleber und Klebeband zum Versiegeln von Überlappungen
  • Holzlatten und Holzschrauben sowie ev. Nägel
Empfehlung
Dampfsperrklebeband grün 50mm x 25m - Hochleistungsklebeband für Dampfsperrfolie Dampfbremsfolie...
Dampfsperrklebeband grün 50mm x 25m - Hochleistungsklebeband für Dampfsperrfolie Dampfbremsfolie...
7,99 EUR
Gibt's hier

Werkzeugübersicht:

  • Anschlagwinkel
  • Maßband
  • Geeignetes Messer bzw. Säge für die Dämmstoffbahnen zur Dachisolierung
  • Cutter
  • Elektrotacker
  • Schraubendreher bzw. Hammer
  • Handsäge für Holz

Zwischensparren Dachisolierung mit Dämmmaterial in 7 Schritten

Die Fachleute auf dem Gebiet der energetischen Gebäudesanierung sprechen gerne davon, dass die Isolierung eines Daches dazu beiträgt, dass Eigentümer der Immobilie zwischen 25 und 30 Prozent ihres Energieverbrauchs sparen können. Das setzt allerdings voraus, dass alle durchzuführenden Arbeiten penibel genau und sorgfältig durchgeführt wurden und die gesamte Innendachfläche bis auf den letzten Quadratmillimeter und natürlich inklusive der vorhandenen Giebel vollständig mit Dämmmaterial ausgefüllt worden sind.

Schritt 1: Ausmessen und Sparren aufdoppeln

Das heißt nichts anderes, als das zunächst die Zwischenräume innerhalb der vorhandenen Dachsparren reduziert werden. Das wird erreicht, indem auf ihnen zusätzliche Dachlatten mit Schrauben oder Nägeln montiert werden, damit der Dämmstoff später einen festeren Halt innerhalb des Dachstuhls bekommt.

Schritt 2: Unterspannfolie für die Feuchtigkeitsregulierung

Auf den Dachsparren und so dicht wie möglich zu den Dachziegeln hin, wird nun zunächst eine feuchtigkeitsisolierende Unterspannfolie montiert. Das Dämmmaterial wird dadurch (bei eventuellem Starkregen) nicht von außen durchnässt, ist aber dennoch in der Lage, feuchte Innenluft nach außen hin abzugeben. An den Stößen wird die Folie zum Abschluss mit Klebeband fixiert, sodass sich eine vollständig isolierte Fläche ergibt. Ein leichtes Durchhängen der Folie sei dabei gestattet und dient dazu, dass die Lattung später nicht mit ablaufendem Kondens- oder Regenwasser in Berührung kommt.

Schritt 3: Zuschneiden des Dämmmaterials

Falls Ihr Baumarkt als Service das Zuschneiden des Dämmmaterials von der Rolle auf die Maße der benötigten Bahnen nicht anbietet, müssen Sie das jetzt selbst tun. Dabei sollten auf jeder Seite ein bis zwei Zentimeter dazugegeben werden, sodass es nachher fest zwischen den Sparren eingeklemmt werden kann und nicht durch das Eigengewicht herausrutscht. Der Handel hält dafür extradicke Dämmstoffmesser bereit, notfalls und für kleinere Mengen tut es auch ein scharfes Brotmesser. Bei der Bearbeitung von Glas-, Mineral- oder Steinwolle wird angeraten, Schutzbrille, Staubschutzmaske und Handschuhe zu tragen, da die kleinen Partikel oder Fasern, die dabei entstehen, möglichst keinen Körperkontakt bekommen und schon gar nicht eingeatmet werden sollen.

Schritt 4: Die Dachisolierung einbringen

Die genau auf Maß geschnittenen Bahnen werden im folgenden Schritt nun zwischen jeweils zwei Dachsparren eingeklemmt und sollten von allein halten. Besonders wichtig ist, dass die gesamte Dachinnenseite vollständig mit Füllmaterial bedeckt ist und keinerlei Schlitze oder Lücken sichtbar bleiben. Diese müssen ansonsten unbedingt mit Restmengen aus dem Verschnitt ausgebessert werden um spätere Wärmeverluste oder die Bildung von Kondenswasser, das wiederum zur Schimmelbildung führen kann, auszuschließen.

Schritt 5: Dampfbremsfolie hält die Dachisolierung trocken

Etwas Geschicklichkeit oder noch besser ein Helfer sind erforderlich, um die nun anzubringende Dampfbremsfolie gleichmäßig und fest oberhalb der Dämmungsbahnen zu montieren. Zunächst müssen die einzelnen Bahnen so vorbereitet werden, dass sie seitlich immer zehn Zentimeter überlappen, ehe sie mithilfe eines Elektrotackers im Holz lückenlos fixiert werden. Die Folie darf allerdings nicht unter Spannung stehen und sollte noch viel weniger durch Risse beschädigt werden. Ansonsten hätte es der Schimmel später recht leicht, sich womöglich über lange Zeit unentdeckt, unterm Dach auszubreiten und Teile der Dachisolierung in Mitleidenschaft zu ziehen.

Schritt 6: Versiegelung aller Nahtstellen

Sämtliche Nahtstellen werden nun zum Schluss mit einem Spezialklebeband hermetisch abgeschlossen inklusive der eventuell vorhandenen Durchbrüche Ihrer Satellitenanlage oder Dunstabzüge. Zusätzlich wird die Folie an besonders strapazierten Stellen und für bessere Haftung mit einem speziellen Dichtkleber versiegelt. Wie zuvor bei der Unterspannfolie darf auch die Dampfbremsfolie nicht auf Spannung liegen, da sich ansonsten bereits kurze Zeit später gefährliche Risse bilden können.

Schritt 7: Eine Querlattung zum Finale

Den Abschluss Ihrer Dachisolierung bildet die nun folgende Querlattung, die dafür sorgt, dass später noch eine finale Deckenverkleidung, beispielsweise mit Gipsfaser- oder Gipskartonplatten erfolgen kann, wenn das Dachgeschoss zu Wohnzwecken genutzt werden soll. Vor der Montage der Holzlatten sollten dann idealerweise gleich die gewünschten Elektrokabel oder Unterputzschalter- und Steckdosen installiert werden, da dieser Raum später nur noch schwer zugänglich sein wird. Andernfalls lässt sich auch Profilholz sehr gut verwenden, um die gesamte Dachfläche optisch und wohnlich recht eindrucksvoll zu verkleiden.

Unter- und Aufsparrendämmung kurz erklärt

Obwohl beide Technologien der Dachisolierung vom Grundsatz her das gleiche Ziel verfolgen, unterscheiden sie sich beim unterschiedlichen Ansatzpunkt ihrer bautechnischen Ausführung.

  • Untersparrendämmung: Wird zusätzlich eingesetzt, wenn die Sparren- bzw. Raumhöhe zu gering sind, um den Dämmstoff in der erforderlichen Materialdicke aufzunehmen – also die eben erläuterte Zwischensparrendämmung allein nicht ausreicht, um die gesetzlichen Vorgabewerte zu realisieren. Arbeitsschritte und Materialeinsatz sind nahezu identisch.
  • Aufsparrendämmung: Hierbei wird der Dämmstoff von außen angebracht, wenn beispielsweise ein Obergeschoss bereits ausgebaut wurde und beabsichtigt ist, das komplette Hausdach neu zu decken. Aufgrund der sehr komplexen Ausführung dieser Form der Dachisolierung, die praktisch einem Neubau gleichzusetzen wäre, hat diese professionelle Technologie, die in der Regel von Fachfirmen ausgeführt wird, nur eine sehr bedingte Bedeutung innerhalb des Heimwerkerbereichs.

Wenn nachhaltige Dachisolierung eine Rolle spielt

Weiter oben klang es bereits an, dass bestimmte Dämmstoffmaterialien dem menschlichen Organismus nicht unbedingt nur Gutes tun. Zum anderen ist es höchst erfreulich, dass sich auch bei uns im Land ökologisches und nachhaltiges Denken mehr und mehr durchsetzt und, wenn auch zaghaft, in der Praxis umgesetzt wird. Auch wenn aktuell die mineralischen und synthetisch hergestellten Dämmstoffe noch besonders stark gefragt sind, geht der Trend ganz eindeutig zu den pflanzlichen Produkten. Würde der Gesetzgeber sich entschließen können, den nachwachsenden Rohstoffen bei seinen stattlichen Fördermaßnahmen eine höhere Priorität einzuräumen, wäre deren Einsatz im Bauwesen bereits heute um ein Vielfaches breiter, weil attraktiver. Nicht nur eingefleischte Ökos tendieren bereits seit längerer Zeit zur stärkeren Verwendung von Flachs, Schilf, Kokosfaser und sogar Schafwolle auf dem Bau. Das alles sind optimale Dämmstoffe zur Dachisolierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern, mit dem durchaus vernünftigen Ziel:

Rohstoffressourcen durch Zellulosefasern schonen

Der Recycling-Dämmstoff Papier kann sowohl aus alten Zeitungen oder Restmaterialien der Druckereien recht kostengünstig produziert werden. Bei der Dachisolierung werden die Fasern vereinfacht dargestellt, lediglich mit einem Schlauch in die Hohlräume des Dachaufbaus eingeblasen, was Wärmebrücken und die damit anfallenden Energieverluste generell ausschließt. Es entsteht weder ein Verschnitt, wie beim konventionellen Dämmmaterial und der Naturwerkstoff Zellulose regelt dazu auch die Luftfeuchtigkeit in den Räumen völlig selbstständig. Ob sich eine Immobilie letztendlich für den Einsatz einer Dachisolierung aus natürlichen Materialien eignet, vermag ein unabhängiger Energieberater am besten einzuschätzen.

Tipps & Tricks
Beachten Sie beim Einsatz der Dämmmatten unbedingt die aufgebrachte Markierung. Sie muss bei der Montage in den Raum hinein zeigen und wird quer zur Breite geteilt, damit sie später fest zwischen den Dachsparren eingeklemmt bleibt.
fred

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
ein arbeiter dämmt das dach
Die Kosten für eine Dachdämmung richtig einschätzen
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
Dachdämmung was ist sinnvoll und kosteneffizient
Dachdämmung was ist sinnvoll und kosteneffizient
Zwischensparrendämmung Kosten
Zwischensparrendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.