Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachsanierung

Dachsanierung: Welche Kosten fallen an?

dachsanierung-kosten

Dachsanierung: Welche Kosten fallen an?

Schadhafte Dächer sollte man immer umgehend erneuern. Hat das Dach schon einige Jahre hinter sich, muss oft eine komplette Dachsanierung durchgeführt werden. Dort, wo das Dachgeschoss geheizt wird, oder als Wohnraum dient, muss auch eine Dachdämmung durchgeführt werden. Was das alles kostet, lesen Sie hier.

Musterbeispiel

Vorweg einmal ein Musterbeispiel für die Kosten bei der Dachsanierung eines Einfamilienhaus (netto-Preise):

  • Lesen Sie auch — Die Kosten für eine Dachrenovierung im Voraus einschätzen
  • Lesen Sie auch — Förderungen bei der Dachsanierung
  • Lesen Sie auch — Gläubigerwechsel: Diese Kosten fallen für die Grundbuchänderung an

Das Musterhaus hat 50 m² Dachfläche und Regeldachneigung, Der Dachstuhl ist noch intakt, keine Ausbesserungs- oder Erneuerungsarbeiten erforderlich, Die Tragfähigkeit des Dachs ist für Betondachsteine ausreichend.

Arbeitsschritt Kosten Preis pro m¹
Abbruch der alten Deckung und Lattung 745 € 15 € pro qm
Neulattung 540 € 10 € pro qm
Neueindeckung Betondachsteine 1.228 € 24 € pro qm
GESAMT 2.513 € 50 € pro qm
Tipps
In dieser Leistungsbeschreibung finden Sie alle Materialien und Arbeiten mit den dazugehörigen Kosten aufgelistet.

Hinweis

Die vorliegende Rechnung ist lediglich ein Musterbeispiel. Bei Ihrem Haus können je nach örtlichen Gegebenheiten unterschiedliche Arbeiten anfallen. Es können auch noch weitere Arbeiten dazu kommen.

Im Musterbeispiel nicht berücksichtigte Arbeiten

In unserem Musterbeispiel haben wir aus Gründen der Übersichtlichkeit folgende Leistungen / Kosten nicht berücksichtigt:

  • Dachdeckerfanggerüst
  • First- und Ortgangsgestaltung
  • Traufgestaltung und Dachentwässerung

In der Praxis müssen Sie also diese Kosten, die sich nach den örtlichen Gegebenheiten und der Art der Arbeit richten, noch hinzurechnen.

Allgemeines

Bei älteren Dächern ist eine Sanierung häufig unumgänglich. Man sollte sie auch nicht vor sich herschieben, sondern ehestmöglich in Angriff nehmen, da bei undichten oder nicht mehr funktionierenden Dächern schnell schwerste Schäden an der gesamten Bausubstanz auftreten können.

Voraussetzung ist aber eine umfassende Planung und Kalkulation der einzelnen Arbeiten schon im Vorfeld. Nur so kann man sicher stellen, dass die gewünschten Ziele sicher erreicht werden, und die Kosten im Rahmen bleiben. Die Arbeiten müssen unbedingt von einem qualifizierten und erfahrenen Dachdecker-Betrieb durchgeführt werden.

Grundlegende Schritte

Schritt 1: Planung und Kalkulation

Im Vorfeld müssen durchgeführt werden:

    Aufmaß
  • Überprüfung der Statik des Dachs (Intakter Dachstuhl, Beschädigungen, erforderliche Reparaturmaßnahmen, Tragfähigkeit)
  • Feststellen des Dachaufbaus und der Dachneigung
  • Überprüfen der Qualität der Verlattung
  • Festlegung des gewünschten oder erforderlichen Dämmstandards für das zukünftige Dach (U-Wert)
  • Überprüfung der Qualität der vorhandenen Dachfenster, evtl. Erweiterung der Lichtflächen besprechen
  • Planung eines eventuellen Dachausbaus

Dafür fallen in der Regel keine oder nur sehr geringe Kosten an.

Schritt 2: Abbau der alten Dacheindeckung

Gerüstkosten

Hierzu ist auch der Aufbau eines Gerüsts notwendig. Das darf nicht vergessen werden. Die Kosten für Gerüste richten sich nach der Höhe des Hauses (Geschossanzahl) und häufig auch nach der Dauer der Eingerüstung. Dachdecker verwenden übrigens immer besondere Dachdeckerschutzgerüste, die sich von gewöhnlichen Fassadengerüsten unterscheiden.

Problematischer Abbau

In manchen Fällen können Abbau und Entsorgung aufwändiger sein. Müssen beispielsweise asbesthaltige Dacheindeckungen entsorgt werden, können Sie mit Zusatzkosten von rund 20 € pro m² rechnen.

Optional: Dachdämmung

Eine Dachdämmung ist immer dann notwendig und vorgeschrieben, wenn Sie Ihr Dachgeschoss heizen. Dann muss die Dachfläche so gedämmt werden, dass sie einen U-Wert von nicht mehr als 0.20 W/(m·K) aufweist.

Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

  • Aufdachdämmung
  • Zwischensparrendämmung
  • Untersparrendämmung (in Verbindung mit Zwischensparrendämmung)

Aufsparrendämmung

Bei einer Sanierung des Dachs bietet es sich an, über eine Aufdachdämmung nachzudenken. Sie kann im Zuge der Erneuerungsarbeiten kostengünstig realisiert werden. Die Kosten für eine Aufdachdämmung finden Sie ausführlich hier erläutert.

Zwischensparrendämmung

Wenn zwischen den Dachsparren gedämmt wird, kann das auch nachträglich stattfinden. Zudem kann man eine Zwischensparrendämmung auch selbst durchführen, was Kosten sparen kann. Womit Sie rechnen müssen, und was den Preis beeinflusst, erfahren Sie ausführlich in unserem Beitrag über Kosten bei Zwischensparrendämmung. Dort erfahren Sie auch, was Sie durch Selbstbau sparen können.

Untersparrendämmung

Dort, wo die Zwischensparrendämmung nicht ausreicht, ist oft zusätzlich eine Untersparrendämmung notwendig. Welche Kosten dabei anfallen können, finden Sie im Beitrag Kosten für Dachdämmung detailliert erklärt.

Neulattung

Die Abstände der Traglattung richten sich immer nach den Erfordernissen der Dacheindeckung. In der Regel muss also neu gelattet werden, wenn das Dach saniert wird. Dafür fallen, abhängig von den Lattungsabständen und der Lattenstärke, unterschiedliche Kosten an. Mit ca. 10 – 20 € pro m² müssen Sie in der Praxis rechnen.

Wiedereindeckung des Dachs

Für die Eindeckung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Bei einigen Materialien, wie Bitumenschindeldeckung, müssen Sie noch mit zusätzlichen Arbeiten rechnen, z.B. einer Dachschalung. Am verbreitetsten sind Betondachsteine und Tondachziegel, alle anderen Eindeckungsarten werden deutlich seltener verwendet. Ein Übersicht über die Materialkosten für Eindeckungen (nur Fläche) finden Sie hier:

Material Preise
Betondachsteine ca. 5 – 12 € pro qm
Tondachziegel ca. 7 – 25 € pro qm
hochwertige Tondachziegel, besondere Verlegung ca. 15 – 30 € pro qm
Blechdacheindeckungen ca. 8 – 12 € pro qm
Blechdach mit Dämmung (Sandwichplatten) ca. 20 – 35 € pro qm
Faserzementeindeckungen ca. 10 – 25 € pro qm
Kunsststoffdachpfannen ca. 20 – 30 € pro qm
Bitumenschindeldachdeckung ca. 10 – 15 € pro qm, Unterkonstruktion erforderlich

Kosten für möglicherweise zusätzlich notwendige Arbeiten

Dachstuhl erneuern

Wenn der Dachstuhl schadhaft ist, oder nicht mehr ausreichend tragfähig, muss er zuvor erneuert werden. Dafür können Sie in der Regel Kosten in Höhe von rund 50 – 80 € pro m² Dachfläche veranschlagen.

Konstruktion eines wasserdichten Unterdachs

Zwingend notwendig bei Dächern außerhalb der Regeldachneigung, die Kosten liegen bei rund
12 – 25 € pro m²

Dachrinne erneuern

Die Kosten liegen dafür bei rund 1.000 € bei den meisten Häusern. Oft lohnt sich der Auf- und Abbau der alten Rinne nicht mehr, im Vergleich zu einer neuen.

Dachfenster erneuern

Bei einem typischen Schwingfenster vom Markenherstellerkönnen Sie in der Regel von Gesamtkosten von rund 1.000 € pro Dachfenster ausgehen. Panoramafenster oder Dachfenster mit Austritten können ein Mehrfaches davon kosten.

Verbilligende Faktoren

  • Wiederverwenden von Lattung und Konterlattung (manchmal möglich)
  • Dacheindeckung mit besonders großen Formaten (weniger Eindeckungsaufwand, weniger Arbeitszeit)
  • Verwendung günstigerer Materialien für die Eindeckung

Verteuernde Faktoren

  • Vorhandene Gauben
  • Notwendige Dachdurchdringungen
  • keine Regeldachneigung
  • Fehler in der alten Dach- oder Dachstuhlkonstruktion
  • besonders hohe Dämmungsanforderungen (z.B. bei Passiv- oder Niedrigenergiehäusern)

Ersparnismöglichkeiten durch Selbstbau oder Eigenleistung

Dacharbeiten sind sehr heikel und benötigen ein hohes Maß an Sachkenntnis und Sorgfalt in der Ausführung. Eigenleistungen sind hier nicht möglich, wenn Sie kein Dachdecker sind.

Förderung

Auch für die Dachsanierung gibt es eine Vielzahl von Förderungen. Eine Übersicht über mögliche Förderungen und Steuererleichterungen finden Sie in unserer allgemeinen Förderungsübersicht.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich für die Dachsanierung unbedingt mehrere unabhängige Angebote machen und beziehen Sie in ihre persönliche Kalkulation auch mögliche Förderungen ein. Auch ihr Dachdecker kann Sie über mögliche Förderungen beraten. In manchen Fällen führen auch höherwertige Ausführungen zu höheren Förderungen und langfristig zu Einsparungen bei den Energiekosten. Kalkulieren Sie also immer umfassend.

MH

Startseite » Bauen » Dach » Dachsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrenovierung Kosten
Die Kosten für eine Dachrenovierung im Voraus einschätzen
Förderungen bei der Dachsanierung
Förderungen bei der Dachsanierung
Grundbuchänderung Kosten
Gläubigerwechsel: Diese Kosten fallen für die Grundbuchänderung an
Dachsanierung Förderung
Förderung für Dachsanierung – wir bieten Orientierung
Gabelstaplerführerschein Kosten
Welche Kosten fallen für den Gabelstaplerführerschein an?
Zuschuss-Dachsanierung
Zuschuss für die Dachsanierung – so bekommt man ihn
Dachsanierung mit Luftdichtbahnen
Dachsanierung mit Luftdichtbahnen
Rauchmelder Kosten
Diese Kosten fallen für Rauchmelder an
Leistungsbeschreibung zum Musterbeispiel Dachsanierung
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Dachdecker Kosten
Welche Kosten fallen für den Dachdecker an?
Dacherneuerung
Dacherneuerung – was Sie tun können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.