Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachsanierung

Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll

Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll

Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll

Wenn ohnehin eine Sanierung ansteht, kann man eine Dachdämmung gleich mit durchführen lassen. Was sich als Dämmmaßnahme dabei anbietet, und warum, können Sie hier nachlesen. Dazu, welche Dämmarten welche Vorteile bringen, und wo sich die Kosten rentieren.

Möglichkeiten der Dachdämmung

Die Möglichkeiten, ein Dach zu dämmen, sind vielfältig:

  • Lesen Sie auch — Dachstuhl erneuern - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Das Erneuern vom Dachstuhl
  • Lesen Sie auch — Dach erneuern - Kosten & Preisbeispiele
  • auf den Dachsparren
  • zwischen den Dachsparren
  • unter den Dachsparren

Wenn es darum geht, welche Dachdämmung am wirksamsten und am empfehlenswertesten ist, gibt es einen klaren Sieger: Die Aufsparrendämmung. Sie verursacht allerdings auch deutlich höhere Kosten als die beiden anderen Dämmarten.

Dachsanierung und Dachdämmung zugleich

Wenn eine Neueindeckung des Dachs ansteht, bietet sich die Aufsparrendämmung an. Die teuren Kosten, die für das Aufdecken des Dachs sonst anfallen, sind in diesem Fall nicht gegeben.

Damit ist eine wirtschaftliche Dämmung mit hoher Wirkleistung und hoher Sicherheit in jedem Fall gegeben. In anderen Fällen wird eine Aufsparrendämmung dagegen kaum wirtschaftlich durchzuführen sein, da das Auf- und Wiedereindecken des Dachs eindeutig zu hohe Kosten verursacht.

Den Vorteil sollte man also in jedem Fall nutzen, wenn das Dach neu eingedeckt wird.

Durchführung der Aufdachdämmung

Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird eine Vollverschalung auf dem Dach angebracht, und darauf gedämmt, oder es wird gleich mit formstabilen Dämmplatten gearbeitet. Die Dimensionsstabilität der Platten muss sehr hoch sein (man spricht von einem hohen „Stehvermögen“).

Die intensiven Temperaturschwankungen und Luftfeuchteveränderungen, denen die Platten ausgesetzt sind, dürfen auch über längere Zeiträume hinweg zu Verformungen führen.

Welche der beiden Möglichkeiten vorteilhafter ist, hängt vom jeweiligen Dach und seinen Eigenschaften ab. Gute Beratung ist hier in jedem Fall vorteilhaft.

Gemeinsam mit dem Anbringen der Dämmung erfolgt die Anbringung einer Dampfbremse (auf der Unterseite der Dämmplatten). Die Dämmung selbst muss auch noch mit einem Unterdach vor Witterungseinflüssen geschützt werden.

Bei sorgfältiger Ausführung entsteht eine luftdichte Haube mit hervorragender Dämmwirkung, die keine Kältebrücken aufweist, und damit optimal funktioniert. Wärmebrücken bei Sparren und Zwischenwänden werden durch die Konstruktion selbst schon vermieden.

Wirksamkeit im Vergleich

Einsparungen zu berechnen, ist pauschal immer problematisch. Man muss immer im Einzelfall Heizung und Dämmung einander gegenüberstellen.

Je effizienter und kostenschonender die Heizung arbeitet (etwa eine Biomasseheizung im Vergleich zu Öl und Gas), desto geringer wird auch die Einsparung ausfallen. Damit besteht auch die Gefahr, dass sich die Dämmmaßnahme finanziell nicht rentiert.

Dem stehen natürlich die gesetzlichen Auflagen gegenüber, die die EnEV stellt. Bei Steildächern müssen nach der EnEV 2014 auf jeden Fall U-Werte von weniger als 0,24 W/(m²K) erreicht werden. Betrachtet man dagegen den Gesamtenergieverbrauch des Hauses, kann eine Aufdachdämmung natürlich sehr viel retten.

Die Wirtschaftlichkeit der Aufsparrendämmung ist in der Regel erst ab großen bis sehr großen Dachflächen gegeben. Bei einer Dachfläche von 100 m² zeigen sich nur rund 25% höhere Einsparmöglichkeiten (bei einer klassischen Ölheizung) durch die Aufsparrendämmung als bei einer Unter- und Zwischensparrendämmung.

Damit sich dieser Unterschied mit den höheren Kosten die Waage hält, muss die Dachfläche entsprechend groß sein. Die üblichen Dachgrößen von 30 – 50 m² bei typischen Einfamilienhäusern liegen hier vielfach an der Grenze der Rentabilität.

Stellt man allerdings die direkten Kosten gegenüber, weil eine Dachneueindeckung ohnehin stattfindet, lohnt die Aufsparrendämmung sicherlich. Eine deutliche Einsparung bei den Heizkosten ist dann gegeben.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl erneuern Kosten
Dachstuhl erneuern - Kosten & Preisbeispiele
Dachstuhl erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dach erneuern Kosten
Dach erneuern - Kosten & Preisbeispiele
Dacherneuerung
Dacherneuerung – was Sie tun können
Dachdämmung was ist sinnvoll und kosteneffizient
Dachdämmung was ist sinnvoll und kosteneffizient
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmung – aufwändig, aber besonders effektiv
Aufsparrendämmung Kosten
Aufsparrendämmung - Kosten & Preisbeispiele
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dachsanierung Altbau
Die Dachsanierung beim Altbau
Vorschriften der EnEV für das Dach
Vorschriften der EnEV für das Dach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.