Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Fundament – die Alternative

fundament-alternative
Es muss nicht immer ein massives Fundament sein Foto: photowind/Shutterstock

Fundament - die Alternative

Herkömmlich wird ein Fundament aus Beton hergestellt. Jedoch ist der Aufwand ebenfalls entsprechend. Nicht jedes Bauvorhaben macht dabei zwingend ein Betonfundament erforderlich. In der Folge können Sie auch auf Alternativen zu Fundamenten zurückgreifen. Welche Fundament-Alternativen es gibt und wie diese anzuwenden sind, können Sie hier in Erfahrung bringen.

Die verschiedenen Ausführungen herkömmlicher Fundamente

Ob nun ein Haus, ein Carport, eine Garage oder ein Gartenzaun – herkömmlich werden die meisten Konstruktionen, die auf dem Boden bzw. auf Erdreich gründen, mit einem entsprechenden Fundament aus Beton versehen. Dabei werden dann die folgenden Fundamente unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Ein Fundament bauen ohne Beton
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Fundament – welcher Beton?
  • Punktfundament
  • Streifenfundament
  • Plattenfundament

Nicht immer wird ein extrem massives Betonfundament benötigt

Daraus lässt sich wiederum folgern, dass es auch Konstruktionen gibt, die weniger anspruchsvoll sind, was beispielsweise die Tragfähigkeit betrifft. Allerdings hängt die Ausführung eines Fundaments von verschiedenen Faktoren ab: wie tragfähig und dicht der Boden ist, aber auch das Gewicht und etwaige Windlasten von Bauwerken, die auf das Fundament gestellt werden.

So kann ein Carport durchaus mit einem Punktfundament auskommen. Hat dieser jedoch ein zu hohes Gewicht und besteht ergänzend eine hohe Windlast, kann das Punktfundament nicht mehr ausreichend sein. Andererseits kann sogar ein Haus auf Streifenfundamente gestellt werden, wenn alle Umstände passen.

Die Alternativen zum gewöhnlichen Fundament aus Beton

Daraus resultiert, dass unter optimalen Bedingungen ein Carport-Fundament tatsächlich entbehrlich wäre. Noch deutlicher wird das zum Beispiel bei einem Fundament für einen Briefkasten. Hier können also unter bestimmten Umständen tatsächlich Alternativen zum herkömmlichen Fundament genutzt werden.

Ausführungen von betonlosen Fundament-Alternativen

Dabei gibt es zwei bedeutende Alternativen zum Fundament aus Beton:

  • das Schraubfundament
  • das Rammfundament

Das Schraubenfundament

Das Schraubfundament ist rund und läuft zur Unterseite verjüngend zusammen; also in gewisser Weise in der Form einer Karotte. Im Unteren Bereich ist ein breites Gewinde angeschweißt. So kann dieser Gewinde regelrecht in den Boden geschraubt werden. Dazu wird ein großer Hebel aufgesetzt und dann geschraubt.

Aber schon am Funktionsprinzip lässt sich ableiten, dass der Boden eine entsprechende Dichte und Festigkeit aufweisen muss. Andernfalls kann das Schraubenfundament nicht wirklich fest „verschraubt“ werden. Das setzt natürlich ebenso voraus, dass Traglasten und Windlasten der darauf gründenden Konstruktion ebenfalls passen.

Das Rammfundament

Ähnlich funktioniert auch das Rammfundament, nur dass hier brachiale Kraft statt Schrauben zum Einsatz kommt. Das Rammfundament läuft ähnlich wie ein Zelthering spitz zusammen, ist ansonsten im Querschnitt aber dreieckig oder als Vierkant ausbildet, der innen hohl ist.

Es wird ein Schlagaufsatz aufgesteckt, dann kann das Rammfundament mit einem Vorschlaghammer eingeschlagen werden. Aber auch her ist wieder Voraussetzung, dass der Boden eine entsprechende Festigkeit aufweist sowie die Wind- und Traglasten der späteren Konstruktion passen.

Tipps & Tricks
Wie bereits erwähnt, ist diese Möglichkeit eine echte Alternative zum Fundament bei Carports, einem Briefkasten oder auch bei Gartenzäunen. Aber auch eine ganz einfache Lösung zum Beispiel für einen Sonnenschirm, eine Trennwand oder einen Sichtschutz auf der Terrasse. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders bei angemieteten Objekten kann alles einfach entfernt werden. Gerade, wenn der Vermieter ein betoniertes Fundament nicht gestatten würde, ist dies eine echte Alternative.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: photowind/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Fundament ohne Beton für ein Gartenhaus
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
fundament-bauen-ohne-beton
Ein Fundament bauen ohne Beton
Betonfundament Gartenhaus
Ein passendes Betonfundament für das Gartenhaus
fundament-fuer-gartenhaus-selber-machen
Ein Fundament für das Gartenhaus selber machen
geraeteschuppen-ohne-fundament
Einen Geräteschuppen ohne Fundament bauen – sinnvoll oder nicht?
fundament-schuppen
Fundament für einen Schuppen
Gartenhaus Fundament
Fundament für ein Gartenhaus
streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
geraeteschuppen-fundament
Ein Geräteschuppen-Fundament erstellen und was zu beachten ist
Fundament Gerätehaus
Plattenfundament für ein Gerätehaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.