Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Bodenplatte auf Schraubfundamenten: So geht’s!

Von Christian Schideck | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Bodenplatte auf Schraubfundamenten: So geht’s!”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schraubfundament-bodenplatte

Schraubfundamente ermöglichen eine umweltfreundliche und effiziente Errichtung von Gartenbauten. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile dieser innovativen Fundamentlösung und erklärt Schritt für Schritt die Konstruktion einer Bodenplatte auf Schraubfundamenten.

schraubfundament-bodenplatte
Schraubfundamente werden z.B. für Terrassen eingesetzt

Schraubfundamente als Basis für Ihre Bodenplatte

Schraubfundamente aus verzinktem Stahl bieten eine innovative Grundlage für Bodenplatten, indem sie ohne großen Erdaushub und bauliche Eingriffe installiert werden. Diese Erdschrauben werden maschinell in den Boden eingedreht und verdrängen das umliegende Erdreich, wodurch eine hohe Stabilität erreicht wird. Die Flexibilität bei unterschiedlichsten Bodentypen, einschließlich schwer lösbarem Felsgestein, macht sie besonders vielseitig und anpassungsfähig.

Lesen Sie auch

  • fundament-alternative

    Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen

  • fundament-auf-stelzen

    Fundament auf Stelzen: Kosten, Planung & Bauweise erklärt

  • holz-bodenplatte-auf-streifenfundament

    Holzbodenplatte auf Streifenfundament: So gelingt’s sicher

Ein weiterer großer Vorteil von Schraubfundamenten ist ihre Wiederverwendbarkeit. Bei temporären Bauwerken können die Fundamente einfach entfernt und an anderer Stelle wieder eingesetzt werden. Dies fördert die Nachhaltigkeit und ermöglicht eine umweltfreundliche Baulösung, insbesondere bei naturnahen Bauprojekten, in denen die Renaturierung des Bodens eine Rolle spielt.

Durch die Verwendung von Schraubfundamenten in Kombination mit einer Bodenplatte profitieren Sie sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Die Fundamente gewährleisten eine stabile Basis für Ihr Bauprojekt und minimieren gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck.

Vorteile der Kombination von Schraubfundament und Bodenplatte

Bei der Entscheidung für die Kombination von Schraubfundamenten und Bodenplatten ergeben sich zahlreiche spezifische Vorteile:

  1. Sofortige Belastbarkeit: Schraubfundamente tragen direkt nach der Installation Lasten, sodass Sie ohne Wartezeiten mit dem Bau der Bodenplatte fortfahren können.
  2. Minimale Eingriffe in die Natur: Ohne großen Erdaushub bleibt die umliegende Natur weitgehend unberührt, was besonders vorteilhaft für landschaftlich gestaltete Bereiche ist.
  3. Reduzierung von Emissionen: Der Verzicht auf Beton mindert den CO2-Ausstoß erheblich und fördert umweltschonendes Bauen.
  4. Hohes Tragvermögen: Jede Erdschraube trägt Lasten von bis zu 15 Tonnen, was eine sichere Basis bietet, auch für größere Projekte.
  5. Flexibilität bei schwierigen Bodenverhältnissen: Ideal für Hanglagen oder schwer zugängliche Baustellen, wo konventionelle Fundamente an ihre Grenzen stoßen.
  6. Vermeidung von Flurschäden: Die Fundamente hinterlassen keine bleibenden Flurschäden, sparen Zeit und Kosten bei der Wiederherstellung des Geländes.
  7. Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit: Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461 macht die Fundamente korrosionsbeständig und wiederverwendbar, was ihre Nachhaltigkeit unterstreicht.

Diese Methode eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von kleinen Gartenhäusern bis hin zu größeren Gebäuden, und vereint schnelle Bauzeiten mit ökologischen Vorteilen.

So errichten Sie eine Bodenplatte auf Schraubfundamenten

Für die Errichtung einer stabilen und langlebigen Bodenplatte auf Schraubfundamenten gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vorbereitung des Baugrunds: Messen Sie die Baufläche genau aus und verdichten Sie den Untergrund mit einer Rüttelplatte.
  2. Markierung der Fundamente: Markieren Sie die Positionen der Fundamente entsprechend den statischen Berechnungen.
  3. Eindrehen der Schraubfundamente: Drehen Sie die Schraubfundamente mithilfe eines speziellen Werkzeugs bis zur gewünschten Tiefe in den Boden.
  4. Errichtung der Unterkonstruktion: Befestigen Sie Holzbalken oder Metallprofile an den Schraubfundamenten als Unterkonstruktion.
  5. Installation der Dämmung: Füllen Sie den Zwischenraum der Unterkonstruktion mit Dämmmaterial.
  6. Abdichtung der Unterkonstruktion: Decken Sie die gedämmte Unterkonstruktion mit einer Abdichtungsfolie ab.
  7. Verlegung der Bodenplatte: Bringen Sie die Bodenplatte auf die abgedichtete Unterkonstruktion auf und verschrauben Sie die Elemente.

Durch die sorgfältige Durchführung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Bodenplatte stabil, langlebig und energieeffizient errichtet wird.

Worauf Sie achten sollten

Beim Einsatz von Schraubfundamenten sollten Sie darauf achten, dass diese tief genug in den tragfähigen Boden eingedreht werden. Die obere lockere Bodenschicht muss durchdrungen werden, um festen Boden zu erreichen.

Sorgen Sie dafür, dass der Installationsort gut vorbereitet und verdichtet ist. Verwenden Sie korrosionsbeständige Materialien wie feuerverzinkten Stahl, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Überprüfen Sie regelmäßig die exakte Positionierung und das Höhenmaß der Fundamente während des Eindrehenprozesses.

Berücksichtigen Sie die spezifischen Bodenverhältnisse Ihres Baugrunds und erstellen Sie bei schwierigen Bedingungen wie hohem Grundwasserstand ein geologisches Gutachten. Planen Sie den Einsatz der Schraubfundamente so, dass sensible Landschaftsmerkmale so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.

Schraubfundamente bieten eine nachhaltige und flexible Lösung für verschiedene Bauvorhaben. Ihre sorgfältige Planung und Ausführung gewährleistet eine stabile, umweltfreundliche und langlebige Basis für Ihre Projekte.

Artikelbild: dmitrypk/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-alternative
Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen
fundament-auf-stelzen
Fundament auf Stelzen: Kosten, Planung & Bauweise erklärt
holz-bodenplatte-auf-streifenfundament
Holzbodenplatte auf Streifenfundament: So gelingt’s sicher
betonfundament
Betonfundament: Wichtige Tipps für solide Bauwerke
Holzhaus Boden
Holzhaus-Fundament: Welches passt zu meinem Projekt?
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
punktfundament
Punktfundament selber bauen: Anleitung in 7 Schritten
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-alternative
Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen
fundament-auf-stelzen
Fundament auf Stelzen: Kosten, Planung & Bauweise erklärt
holz-bodenplatte-auf-streifenfundament
Holzbodenplatte auf Streifenfundament: So gelingt’s sicher
betonfundament
Betonfundament: Wichtige Tipps für solide Bauwerke
Holzhaus Boden
Holzhaus-Fundament: Welches passt zu meinem Projekt?
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
punktfundament
Punktfundament selber bauen: Anleitung in 7 Schritten
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-alternative
Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen
fundament-auf-stelzen
Fundament auf Stelzen: Kosten, Planung & Bauweise erklärt
holz-bodenplatte-auf-streifenfundament
Holzbodenplatte auf Streifenfundament: So gelingt’s sicher
betonfundament
Betonfundament: Wichtige Tipps für solide Bauwerke
Holzhaus Boden
Holzhaus-Fundament: Welches passt zu meinem Projekt?
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
punktfundament
Punktfundament selber bauen: Anleitung in 7 Schritten
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.