Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Bauschaum und Alternative

PU-Schaum Alternative
Bauschaum enthält gesundheitsschädliche Substanzen Foto: /

Bauschaum und Alternative

Bauschaum wird vielseitig eingesetzt, ist aber eben auch ein Chemieprodukt und unter Umständen unterschiedlichen Schadstoffen. Daher suchen viele Heimwerker, Renovierer und Bauherren nach einer Alternative zu PU-Schaum. Tatsächlich gibt es Alternativen, die wir nachfolgend aufzeigen.

Die Problematik mit PU-Schaum

Bau- oder Montageschaum besteht vornehmlich aus dem Kunststoff Polyurethan. Daher leitet sich auch der Begriff „PU-Schaum“ ab. Je nach Hersteller und Produkt sind darin noch Zusatzstoffe enthalten, die bestenfalls bedenklich, zum Teil aber auch giftig sein können. Das betrifft vor allem das sogenannte MDI (Diphenylmethan-Diisocyanat), auch bekannt als Isocyanat.

  • Lesen Sie auch — PU-Schaum bearbeiten
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum schneiden
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum lackieren

MDI als belastender Schadstoff

Zwar gibt es Bauschäume, die auch ohne MDI auskommen, allerdings haben diese den rund drei- bis vierfachen Preis von herkömmlichem PU-Schaum. Daher setzen sie sich auch nicht durch. Da aber der Gesetzgeber bzw. die EU) eine Kennzeichnungspflicht ab 1 Prozent MDI vorschreibt, haben die meisten gängigen PU-Schäume unter 1 Prozent Anteil MDI.

Alternativen zu Bauschaum nach Projekten

Für viele Bauherrn, Sanierer und Modernisierer ist das aber nicht genug. Insbesondere bei entsprechenden Bau- oder Sanierungsprojekten:

  • historische Gebäude
  • Fachwerkhäuser
  • ökologisch wertvoller Neubau

PU-Schaum vielseitig, Alternativen zumeist aber nicht

Die wohl größte Herausforderung ist die enorme Vielseitigkeit von herkömmlichem PU-Schaum. Dieser kann zum Dämmen, Füllen, Abdichten, Stützen (Unterfüllen) usw. genutzt werden. Natürlich gibt es für alle diese Anliegen alternative Vorgehensweisen. Allerdings ist nicht jede Alternative für alle Einsatzgebiete von PU-Schaum gleichermaßen geeignet.

Hanf für typische Bauschaumaufgaben

Als Beispiel genannt sei Hanf oder Stopfhanf oder Flachs. Diese Materialien eignen sich hervorragend als Alternative zu Bauschaum. Im selben Kontext könnte auch Kork verwendet werden, allerdings kann dieser schnell undicht werden.

Die Fenstermontage nach RAL kommt ebenfalls ohne PU-Schaum aus

Bei der Fenster- und Türenmontage nach RAL spielt PU-Schaum ohnehin nur noch eine untergeordnete Rolle, da dieser diffusionsoffen und nicht luftdicht ist. Nach den aktuellen Vorschriften müssen aber gerade Energiesparhäuser eine komplett dichte Gebäudehülle besitzen. Erreicht wird das mit speziellen Fensterdichtbändern.

Wählen Sie die Bauschaumalternative projektbezogen

Dort kann dann an den Fugen noch ergänzend Bauschaum verwendet werden. Aber auch Silikon oder Acryldichtmassen können genutzt werden. Sie sehen also, selbst bei den gängigen Verwendungsbeispielen von Bauschaum gibt es durchaus gute Alternativen. Abhängig vom jeweiligen Projekt sollten Sie folglich gezielt nach Alternativen zu Montageschaum suchen. Sie müssen sich nur ins Gedächtnis rufen, dass nahezu alle Arbeiten, die heute mit PU-Schaum durchgeführt werden, zuvor auch ohne Montageschaum auskamen.

Tipps & Tricks
Nicht nur das Verarbeiten von Bauschaum oder Alternativen dazu ist eine Herausforderung. Ebenso kann das Entfernen von Bauschaum von Flächen, wo es nicht sein sollte, sehr aufwendig sein. Folgen Sie daher unserem Link und erfahren mehr dazu.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor
Bauschaum entsorgen
PU-Schaum entsorgen
Bauschaum krebserregend
Ist PU-Schaum krebserregend?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.