Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußbodenheizung

Fußbodenheizung: Thermostat nachrüsten – So geht’s

Von Torsten Eckert | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Fußbodenheizung: Thermostat nachrüsten – So geht’s”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fussbodenheizung-thermostat-nachruesten

Intelligente Thermostate optimieren die Fußbodenheizung, erhöhen den Wohnkomfort und senken die Heizkosten. Der Artikel beleuchtet die Vorteile, Funktionen und verschiedenen Modelle für eine gelungene Nachrüstung.

Fußbodenheizung Thermostat nachrüsten

Die richtige Lösung für Ihre Fußbodenheizung

Um die maximale Energieeffizienz Ihrer Fußbodenheizung zu gewährleisten, empfiehlt sich die Nachrüstung eines Raumthermostats. Diese Geräte erlauben eine fein abgestimmte Einzelraumregelung und sorgen dafür, dass die Heizleistung dynamisch angepasst wird. Besonders vorteilhaft sind intelligente Thermostate, die über smarte Funktionen wie Zeitprogramme, Fernsteuerung per App oder Sprachbefehle verfügen. Diese Features helfen, den Wohnkomfort zu erhöhen und den Energieverbrauch signifikant zu senken.

Lesen Sie auch

  • fussbodenheizung-temperatur

    Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung

  • Eckventil Heizung wechseln

    Eckventil der Heizung tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten

    Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten

Eine intelligente Steuerung der Fußbodenheizung bietet folgende Vorteile:

  • Energieeinsparung: Durch die exakte Temperaturregelung und die Möglichkeit der automatischen Absenkung während Abwesenheitszeiten lassen sich die Heizkosten reduzieren.
  • Komfort: Die Heizung passt sich automatisch an Ihre Lebensgewohnheiten an. Morgens wärmt sie das Bad, während sie tagsüber die Temperatur senkt, wenn niemand im Haus ist.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Energieverbrauch schont die Umwelt und bringt Ihre Heizung auf den neuesten technischen Stand.

Die Vielfalt moderner smarter Thermostate ermöglicht nicht nur die Temperaturregelung, sondern auch die Überwachung der Luftfeuchtigkeit, was insbesondere für ältere Gebäude vorteilhaft ist. Achten Sie bei der Installation auf eine optimale Platzierung der Thermostate, um eine effiziente Temperaturmessung und Steuerung zu gewährleisten.

Elektrisch oder wassergeführt? Den passenden Thermostat finden

Die Wahl des Thermostats hängt maßgeblich von der Betriebsart Ihrer Fußbodenheizung ab. Je nachdem, ob Sie ein elektrisches oder ein wassergeführtes System nutzen, gibt es unterschiedliche Anforderungen.

Elektrische Fußbodenheizungen:

  • Kompatibilität: Das Thermostat muss speziell für elektrische Heizsysteme ausgelegt sein.
  • Installation: Diese erfolgt meistens unkompliziert, da elektrische Systeme weniger komplexe Steuerungsmechanismen erfordern.
  • Flexibilität: Elektrische Heizungen bieten eine flexible Verlegung und eine geringe Aufbauhöhe, was sie besonders für Renovierungen geeignet macht.

Wassergeführte Fußbodenheizungen:

  • Spannung der Stellantriebe: Überprüfen Sie die erforderliche Spannung, meist 24 oder 230 Volt.
  • Stellventile: Bestimmen Sie, ob Ihre Ventile „stromlos offen“ (NO) oder „stromlos geschlossen“ (NC) sind, um das passende Thermostat auszuwählen.
  • Anschluss an den Verteiler: Stellen Sie sicher, dass das Thermostat mit den Stellantrieben an der Verteilerbank kompatibel ist.
  • Technische Voraussetzungen: Einige Thermostate benötigen Schraubdomen zur Befestigung. Fehlende Seitenbefestigungen können den Einbau erschweren.

Die Wahl des passenden Thermostats erhöht nicht nur den Komfort, sondern hilft auch, Energie effizienter zu nutzen und Heizkosten zu senken.

Die Qual der Wahl: Analoge, digitale und intelligente Thermostate

Bei der Nachrüstung Ihrer Fußbodenheizung haben Sie die Wahl zwischen analogen, digitalen und intelligenten Thermostaten, die sich in Bedienkomfort und Funktionalität unterscheiden.

Analoge Thermostate

Analoge Thermostate sind die einfachste und kostengünstigste Option. Sie ermöglichen Ihnen die manuelle Temperaturanpassung über ein kleines Rädchen. Diese Thermostate sind besonders benutzerfreundlich, da sie keine komplexen Einstellungen erfordern. Allerdings bieten sie keine Möglichkeit zur Programmierung und sind somit in ihrer Funktionalität eingeschränkt.

Digitale Thermostate

Digitale Thermostate bieten mehr Komfort und Flexibilität. Ausgestattet mit einem Display, ermöglichen sie präzisere Temperatureinstellungen und die Programmierung von Heizphasen, was zu Energieeinsparungen führt.

Intelligente Thermostate

Intelligente Thermostate sind die fortschrittlichste Option und bieten eine Vielzahl von smarten Funktionen. Diese Thermostate passen sich an Ihre täglichen Routinen an und integrieren Wetterdaten sowie externe Temperatursensoren. Sie erlauben die Steuerung per Smartphone oder Tablet und bieten Funktionen wie Geofencing, Sprachsteuerung und die Fenster-offen-Erkennung.

Funktionalität ohne Kabel: Thermostate per Funk nachrüsten

Wenn Sie Ihre ältere Fußbodenheizung modernisieren möchten, sind Funkthermostate eine hervorragende Lösung. Diese Geräte ermöglichen eine unkomplizierte Nachrüstung, da sie keine aufwendigen Kabelarbeiten erfordern. Stattdessen kommunizieren sie drahtlos und sorgen so für eine präzise Temperaturregelung ohne großen Aufwand.

Die Vorteile von Funkthermostaten

  • Einfache Installation: Da keine Kabel verlegt werden müssen, entfallen aufwändige Stemm- und Verputzarbeiten.
  • Flexibilität: Funkthermostate können an nahezu jedem Ort im Raum platziert werden, solange sie in Reichweite der Zentraleinheit sind.
  • Sofortige Anpassung: Die Thermostate reagieren umgehend auf Änderungen der Raumtemperatur und passen die Heizleistung entsprechend an.

Komponenten eines Funkthermostat-Systems

  1. Raumthermostat: Misst kontinuierlich die Raumtemperatur und überträgt die Daten an die zentrale Steuereinheit.
  2. Zentrale Steuereinheit: Empfängt die Temperaturdaten und gibt Signale an die Stellantriebe weiter.
  3. Stellantriebe: Öffnen oder schließen die Heizkreise, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten.

Stromquelle und Wartung

Funkthermostate werden häufig mit Batterien betrieben. Diese Unabhängigkeit von einer festen Stromversorgung bringt den Vorteil, dass sie flexibel einsetzbar sind. Allerdings müssen die Batterien regelmäßig gewechselt werden.

Ein möglicher Nachteil von Funkthermostaten ist der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu verkabelten Modellen. Auch kann es in sehr großen Häusern oder Wohnungen zu Reichweitenproblemen kommen, die aber durch den Einsatz von Signalverstärkern gelöst werden können.

Thermostat richtig anbringen für optimale Funktion

Eine korrekte Platzierung des Raumthermostats ist essenziell, um die Effizienz und Funktion Ihrer Fußbodenheizung zu maximieren. Hier sind einige spezifische Richtlinien:

  • Temperaturzonen beachten: Positionieren Sie den Thermostat in einer Zone mit stabiler, durchschnittlicher Raumtemperatur. Vermeiden Sie Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung oder Zugluft.
  • Höhe der Montage: Eine Montagehöhe von etwa 1,50 Metern über dem Boden ist ideal für eine repräsentative Raumtemperaturmessung.
  • Umgebungseinflüsse minimieren: Platzieren Sie den Thermostat nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Elektrogeräten. Achten Sie darauf, dass der Thermostat nicht von Möbelstücken oder Vorhängen verdeckt wird.
  • Funktionale Platzierung in Funksystemen: Stellen Sie sicher, dass das Gerät innerhalb der Reichweite der Zentraleinheit positioniert ist, um eine zuverlässige Kommunikation sicherzustellen.

Beachten Sie diese Hinweise sorgfältig, um eine präzise Temperaturregelung und damit eine energieeffiziente und komfortable Nutzung Ihrer Fußbodenheizung zu gewährleisten.

Mehr Komfort und Effizienz durch smarte Funktionen

Durch die Integration smarter Funktionen in Ihre Fußbodenheizung profitieren Sie von einem erhöhten Wohnkomfort sowie einer besseren Energieeffizienz. Intelligente Thermostate bieten zahlreiche fortschrittliche Steuerungsmöglichkeiten:

  • Zeitprogramme und Automationen: Erstellen Sie individuelle Zeitpläne, um Heizphasen optimal an Ihren Tagesablauf anzupassen.
  • Fernsteuerung durch mobile Geräte: Mit einer App auf Ihrem Smartphone oder Tablet können Sie Ihre Heizung bequem von überall aus regulieren.
  • Geofencing-Technologie: Diese Funktion erkennt Ihren Standort und passt die Heizung automatisch an, um Ihren Heimkehrzeitpunkt zu antizipieren.
  • Energieverbrauchsübersicht: Viele smarte Thermostate bieten eine detaillierte Anzeige des Energieverbrauchs, wodurch Sie Ihre Heizgewohnheiten analysieren und anpassen können.
  • Vielfältige Steuerungsmethoden: Neben der App- und Sprachsteuerung integrieren moderne Systeme externe Sensoren, die präzise Temperaturregelungen ermöglichen. Fenster-/Tür-Offen-Sensoren melden offene Fenster und passen die Heizung entsprechend an.
  • Integration ins Smart Home: Smarte Thermostate lassen sich problemlos in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren, was die Automatisierung von verschiedenen Haushaltsfunktionen ermöglicht.

Die Nutzung dieser smarten Funktionen maximiert den Komfort Ihres Zuhauses und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch, was zu einem nachhaltigen und komfortablen Wohnklima beiträgt.

Artikelbild: YinYang/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
Eckventil Heizung wechseln
Eckventil der Heizung tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
heizkoerper-ventil-austauschen-kosten
Heizkörper-Ventil austauschen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußbodenheizung erweitern
Fußbodenheizung erweitern: Kosten & Möglichkeiten im Überblick
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme: Fußbodenheizung anschließen & effizient betreiben
Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
Dachfenster automatische Steuerung nachrüsten
Smart Home Update: Dachfenster automatisch nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
Eckventil Heizung wechseln
Eckventil der Heizung tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
heizkoerper-ventil-austauschen-kosten
Heizkörper-Ventil austauschen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußbodenheizung erweitern
Fußbodenheizung erweitern: Kosten & Möglichkeiten im Überblick
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme: Fußbodenheizung anschließen & effizient betreiben
Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
Dachfenster automatische Steuerung nachrüsten
Smart Home Update: Dachfenster automatisch nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
Eckventil Heizung wechseln
Eckventil der Heizung tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
heizkoerper-ventil-austauschen-kosten
Heizkörper-Ventil austauschen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußbodenheizung erweitern
Fußbodenheizung erweitern: Kosten & Möglichkeiten im Überblick
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme: Fußbodenheizung anschließen & effizient betreiben
Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
Dachfenster automatische Steuerung nachrüsten
Smart Home Update: Dachfenster automatisch nachrüsten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.