Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußbodenheizung

Gastherme: Fußbodenheizung anschließen & effizient betreiben

Von Torsten Eckert | 14. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Gastherme: Fußbodenheizung anschließen & effizient betreiben”, Hausjournal.net, 14.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gastherme-fussbodenheizung

Die Kombination aus Gastherme und Fußbodenheizung bietet eine effiziente und komfortable Möglichkeit, Ihr Zuhause zu beheizen. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise, die verschiedenen Anschlussoptionen und die Vorteile einer Kombination mit einer Wärmepumpe.

Gastherme Fußbodenheizung

Funktionsweise von Gastherme und Fußbodenheizung

Eine Fußbodenheizung besteht aus einem Netz von Rohrleitungen, die unter dem Bodenbelag verlegt sind und durch die warmes Wasser zirkuliert. Diese Wärme wird flächig und gleichmäßig über den gesamten Boden abgegeben, was für eine angenehme Strahlungswärme im Raum sorgt. Damit sich das Wasser erwärmt und hält, wird es an eine Gastherme angeschlossen.

Lesen Sie auch

  • Fußbodenheizung Gas

    Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten

  • fussbodenheizung-nachruesten-kosten

    Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

  • fussbodenheizung-verlegearten

    Fußbodenheizung Verlegearten: Tipps für Ihr perfektes Zuhause

Die Gastherme nutzt moderne Brennwerttechnik, die nicht nur das Gas verbrennt, um Wärme zu erzeugen, sondern auch die Abgase so weit abkühlt, dass der darin enthaltene Wasserdampf kondensiert und zusätzliche Wärme freisetzt. Dies macht die Gastherme besonders effizient und reduziert den Energieverbrauch erheblich.

Besonders wichtig bei Fußbodenheizungen sind die niedrigen Vorlauftemperaturen. Fußbodenheizungen arbeiten effizient bei Vorlauftemperaturen von 30-35°C. Ein vorgeschaltetes Regelungssystem mischt das heiße Wasser der Gastherme mit kühlerem Rücklaufwasser, um die passenden Temperaturniveaus sicherzustellen.

Anschluss einer Fußbodenheizung an die Gastherme

Es gibt verschiedene Anschlussmöglichkeiten für die Fußbodenheizung an die Gastherme, je nach der Größe der Fläche und der vorhandenen Heiztechnik. Man unterscheidet dabei zwischen einem zentralen und einem dezentralen Anschluss.

Zentraler Anschluss

Der zentrale Anschluss ist ideal für mehrere Räume. Die Heizrohre der Fußbodenheizung werden an einem zentralen Heizkreisverteiler angeschlossen, der oft im Flur oder einem Technikraum liegt und die einzelnen Räume versorgt.

  • Vorteil: Temperaturregelung in jedem Raum durch Raumthermostate.
  • Notwendige Komponenten: Eine Kompaktregelstation, die die hohen Vorlauftemperaturen der Gastherme auf das für die Fußbodenheizung passende Niveau senkt, indem sie das heiße Wasser der Gastherme mit kühlerem Rücklaufwasser mischt.

Dezentraler Anschluss

Für kleine Räume oder einzelne Räume wie ein Badezimmer kann ein dezentraler Anschluss sinnvoller sein.

  1. Kompaktregelstation Mini: Eignet sich für bis zu 30 m² und mischt die hohen Vorlauftemperaturen direkt herunter. Diese Station ist ideal für kleinere Flächen oder einzelne Räume.
  2. Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL-Box): Für Flächen bis 15 m². Die Temperatur wird über den Rücklauf des Heizwassers geregelt; das Ventil schließt, wenn die eingestellte Rücklauftemperatur erreicht wird.
  3. Regelbox mit Topmeter: Nutzt die bereits angepasste Vorlauftemperatur für Flächen bis 15 m² und leitet das Heizwasser direkt an die Fußbodenheizung weiter.

Lassen Sie sich von einem Fachinstallateur beraten, um die optimale Anschlussvariante für Ihre Bedürfnisse und die spezifischen Gegebenheiten vor Ort zu bestimmen.

Kombination mit einer Wärmepumpe

Die niedrigen Vorlauftemperaturen der Fußbodenheizung machen sie zu einem idealen Partner für eine Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energien aus der Umwelt, wie Luft, Wasser oder Erde und trägt so zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung bei.

Vorteile einer Hybridheizung

Eine Hybridheizung kombiniert die Fußbodenheizung mit einer Wärmepumpe und einer Gastherme:

  1. Grundlastabdeckung: Die Wärmepumpe deckt den Grundbedarf an Wärme.
  2. Spitzenlast an kalten Tagen: Die Gastherme unterstützt die Wärmepumpe bei besonders niedrigen Außentemperaturen.
  3. Warmwasserbereitung: Die Gastherme übernimmt die Warmwasserversorgung für Küche und Bad.

Diese Kombination bietet maximale Effizienz, Zuverlässigkeit auch bei extremen Temperaturen und einen geringeren CO2-Ausstoß.

Optimale Vorlauftemperatur einstellen

Die richtige Vorlauftemperatur ist entscheidend für den effizienten Betrieb und die Energieeinsparung bei einer Fußbodenheizung. Hier sind einige wichtige Aspekte zu beachten:

Einflussfaktoren auf die Vorlauftemperatur

  • Gebäudedämmung: Gut gedämmte Gebäude benötigen geringere Vorlauftemperaturen.
  • Außentemperatur: Moderne Heizsysteme passen die Vorlauftemperatur automatisch an die Außentemperatur an.
  • Bodenbelag: Materialien wie Fliesen leiten Wärme besser als Teppiche und beeinflussen die benötigte Vorlauftemperatur.

Tipps zur Energieeinsparung

  1. Heizkurve einstellen: Die Heizung sollte so eingestellt sein, dass die Heizkurve den Wärmebedarf exakt abbildet. Eine flachere Heizkurve bedeutet niedrigere Vorlauftemperaturen.
  2. Regelmäßige Wartung: Ein gut gewartetes Heizsystem arbeitet effizienter.
  3. Raumthermostate nutzen: Verwenden Sie Raumthermostate, um die Temperatur individuell für jeden Raum zu regeln.

Optimale Werte

Die Vorlauftemperaturen sollten zwischen 30 und 45 Grad Celsius liegen. Eine optimal eingestellte Vorlauftemperatur spart Energie und sorgt für ein angenehmes Raumklima.

Artikelbild: urfinguss/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-verlegearten
Fußbodenheizung Verlegearten: Tipps für Ihr perfektes Zuhause
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
Fußbodenheizung ohne Mischer
Fußbodenheizung ohne Mischer: Wann ist das möglich?
Fußbodenheizung unter Kühlschrank
Kühlschrank auf Fußbodenheizung: Das sollten Sie wissen
fussbodenheizung-oder-heizkoerper
Fußbodenheizung oder Heizkörper?
fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
gastherme-kosten
Gastherme - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich
gastherme-dachboden
Gastherme auf dem Dachboden: Planung, Installation & Wartung
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-verlegearten
Fußbodenheizung Verlegearten: Tipps für Ihr perfektes Zuhause
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
Fußbodenheizung ohne Mischer
Fußbodenheizung ohne Mischer: Wann ist das möglich?
Fußbodenheizung unter Kühlschrank
Kühlschrank auf Fußbodenheizung: Das sollten Sie wissen
fussbodenheizung-oder-heizkoerper
Fußbodenheizung oder Heizkörper?
fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
gastherme-kosten
Gastherme - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich
gastherme-dachboden
Gastherme auf dem Dachboden: Planung, Installation & Wartung
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-verlegearten
Fußbodenheizung Verlegearten: Tipps für Ihr perfektes Zuhause
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
Fußbodenheizung ohne Mischer
Fußbodenheizung ohne Mischer: Wann ist das möglich?
Fußbodenheizung unter Kühlschrank
Kühlschrank auf Fußbodenheizung: Das sollten Sie wissen
fussbodenheizung-oder-heizkoerper
Fußbodenheizung oder Heizkörper?
fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
gastherme-kosten
Gastherme - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich
gastherme-dachboden
Gastherme auf dem Dachboden: Planung, Installation & Wartung
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.