Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garagendach

Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung

Von Markus Schneider | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/garagendach-begruenen

Die Begrünung eines Garagendachs bringt ökologische Vorteile, erfordert aber eine sorgfältige Planung. Dieser Artikel beleuchtet die statischen Voraussetzungen, stellt verschiedene Begrünungsmethoden vor und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umsetzung.

Garagendach begrünen

Die Statik: Das A und O der Garagendachbegrünung

Bevor Sie die Begrünung Ihres Garagendachs in Angriff nehmen können, ist eine umfassende Prüfung der Statik unerlässlich. Von der Tragfähigkeit bis zur Dachneigung müssen einige zentrale Aspekte berücksichtigt werden:

Lesen Sie auch

  • flachdachbegruenung

    Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht

  • begruentes-flachdach

    Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps

  • aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke

    Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps

  • Tragfähigkeit: Ein begrüntes Garagendach muss je nach Gründachsystem ein zusätzliches Gewicht von etwa 45 bis 170 kg pro Quadratmeter tragen können. Dieser Wert kann je nach verwendetem System variieren und sollte sorgfältig bemessen werden, um langfristige Schäden zu vermeiden.
  • Last durch Witterung: In Anbetracht zunehmend extremer Wetterbedingungen kann die Belastung durch Wind und Niederschläge steigen. Um Schäden zu vermeiden, empfiehlt sich eine Windsogberechnung.
  • Neigung des Dachs: Idealerweise hat Ihr Garagendach eine Neigung zwischen 2 % und 15 %. Dies erleichtert das Abfließen von Regenwasser und verhindert Staunässe, die das Dachgewicht zusätzlich belasten könnte.
  • Fachliche Beratung: Wenn Unsicherheiten bestehen, ob das vorhandene Dach die zusätzlichen Lasten bewältigen kann, ist eine Überprüfung durch einen Statiker ratsam. Dies stellt sicher, dass die geplante Dachbegrünung sicher und nachhaltig umgesetzt werden kann.
  • Dachabdichtung: Eine effektive Dachabdichtung ist entscheidend. Falls das Dach nicht wurzelfest ist, sollte eine zusätzliche Wurzelschutzfolie verlegt werden, um Beschädigungen durch eindringende Wurzeln zu vermeiden.

Während der gesamten Umsetzungsarbeiten achten Sie bitte darauf, stets sicher zu arbeiten und Sturzsicherungen wie Geländer oder Sicherheitsgurte zu verwenden.

Die richtige Begrünungsmethode für Ihr Garagendach

Die Wahl der Begrünungsmethode für Ihr Garagendach hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Pflegeaufwand, den Kosten und dem ästhetischen Ergebnis. Hier sind einige Optionen, die Sie in Betracht ziehen können:

  • Sedumsprossen: Diese Methode ist ideal, wenn Sie eine kostengünstige und einfache Begrünungsmöglichkeit suchen. Verteilen Sie die Sedumsprossen gleichmäßig auf dem vorbereiteten Substrat und drücken Sie sie leicht an. Innerhalb eines Jahres wird eine vollständige Begrünung erreicht. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, etwa 80-100 Gramm Sprossen pro Quadratmeter zu verwenden.
  • Flachballenstauden: Flachballenstauden sind bereits vorgezogene Pflanzen mit einem Wurzelballen, die schnell anwachsen und ein robustes Pflanzensystem bieten. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, gezielte Muster und Farbkombinationen zu gestalten.
  • Vegetationsmatten: Vegetationsmatten eignen sich besonders, wenn Sie schnell eine geschlossene Pflanzendecke erreichen möchten. Diese Matten sind vorkultiviert und müssen lediglich auf dem vorbereiteten Substrat ausgerollt und gut bewässert werden.
  • Sedum-Kassetten: Sedum-Kassetten sind vorgefertigte Module, die Sie einfach zusammenklicken können. Diese Kassetten enthalten bereits Substrat und Pflanzen und sind besonders pflegeleicht. Sie speichern bis zu 30 Liter Wasser pro Quadratmeter, wodurch sie eine gute Wahl für Gegenden mit ungleichmäßigem Niederschlag sind.
  • Saatgut: Für eine besonders kostengünstige, aber zeitaufwendigere Methode können Sie auch Samenmischungen verwenden. Die Samen keimen innerhalb von 1-2 Jahren und bieten eine vielfältige Pflanzenauswahl. Diese Methode erfordert intensive Pflege in den Anfangsjahren, um unerwünschten Fremdbewuchs zu entfernen.

Unabhängig von der Methode sollten Sie stets darauf achten, dass das Garagendach wasserfest und mit einer geeigneten Entwässerung ausgestattet ist, damit keine Staunässe entsteht. Eine gute Vorbereitung und sorgfältige Auswahl der Pflanzen sorgen dafür, dass Ihr Garagendach langfristig grün und vital bleibt.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Begrünung mit Sedum-Kassetten

Sedum-Kassetten bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, Ihr Garagendach schnell und effektiv zu begrünen. Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um optimal Ergebnisse zu erzielen:

  1. Vorbereitung der Dachfläche: Säubern Sie das Garagendach gründlich von Schmutz, Laub und anderen losen Materialien.
  2. Überprüfung der Abdichtung: Vergewissern Sie sich, dass die vorhandene Dachabdichtung wurzelfest ist. Falls nicht, verlegen Sie eine wurzelfeste Folie über die gesamte Dachfläche.
  3. Verlegung des Schutzvlieses: Breiten Sie ein Schutzvlies über die gesäuberte Fläche aus, um die Dachabdichtung vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Achten Sie darauf, dass sich das Vlies an den Rändern etwa 5 bis 10 cm überlappt.
  4. Installation des Laubfängers: Bringen Sie vor dem Verlegen der Kassetten Laubfänger über den Abläufen an, um Verstopfungen zu verhindern. Lassen Sie die Bereiche der Dachabläufe beim Verlegen des Vlieses und der Kassetten frei.
  5. Verlegen der Sedum-Kassetten: Beginnen Sie in einer Ecke des Dachs und setzen Sie die ersten Kassetten auf das Schutzvlies. Halten Sie einen Abstand von 20 bis 30 cm zum Dachrand ein und klicken Sie die einzelnen Module fest ineinander. Sie können die Kassetten bei Bedarf auf die passende Größe zuschneiden.
  6. Anlegen von Kiesstreifen: Verteilen Sie entlang der Dachränder sowie um Durchdringungen wie Abläufe und Entlüftungsrohre einen Kiesstreifen. Dies verhindert, dass Pflanzen in diese kritischen Bereiche eindringen. Ein Kiesstreifen von etwa 10 cm Breite ist empfehlenswert.
  7. Erste Bewässerung: Nach dem Verlegen wässern Sie die Sedum-Kassetten gründlich, damit die Pflanzen gut anwachsen. Die Wurzeln der Sedum-Pflanzen benötigen initial genügend Feuchtigkeit, um sich im Substrat verwurzeln zu können.

Dieser Prozess ermöglicht Ihnen, in kürzester Zeit eine attraktive und funktionale Dachbegrünung zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch ökologische und ökonomische Vorteile bietet.

Pflegeleichter Genuss: So pflegen Sie Ihr Gründach

Das Pflegen einer extensiven Dachbegrünung ist unkompliziert und erfordert nur minimale Eingriffe, um langfristig eine gesunde Pflanzendecke sicherzustellen.

  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie ein- bis zweimal im Jahr die Dachabdichtungen, Einfassungen und Abläufe. Laub, Äste und andere Verunreinigungen sollten entfernt werden, um ein reibungsloses Abfließen des Wassers zu gewährleisten und Staunässe zu vermeiden.
  • Bewässerung: Während der Anwuchsphase ist eine ausreichende Bewässerung entscheidend, um den Pflanzen das Einwurzeln zu erleichtern. In verlängerten Trockenperioden, insbesondere im Sommer, sollten Sie bei Bedarf zusätzlich gießen, damit die Pflanzen vital bleiben.
  • Düngung: Im Frühjahr ist eine leichte Düngung mit einem Langzeitdünger ratsam, um den Nährstoffgehalt des Substrates zu optimieren und das Wachstum der Vegetation zu unterstützen.
  • Unkrautbeseitigung: Entfernen Sie unerwünschten Fremdbewuchs, bevor er sich ausbreitet und Samen bildet. Für eine extensive Dachbegrünung reicht es meist aus, dies einmal jährlich durchzuführen.

Durch diese einfachen Pflegemaßnahmen bleibt Ihr grünes Garagendach gesund und attraktiv, und Sie tragen zu einer natürlichen und nachhaltigen Umgebung bei. Genießen Sie den Anblick und den ökologischen Mehrwert Ihres Gründachs!

Artikelbild: JFsPic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
gruendach-kiesstreifen
Gründach: Kiesstreifen richtig anlegen & Funktion verstehen
terrassenueberdachung-gruendach
Terrassenüberdachung mit Gründach: Alles, was Sie wissen müssen
garten-auf-garage
Garten auf Garagendach: Planung und Gestaltung leicht gemacht
garagendach-verschoenern
Garagendach verschönern: Ideen für Grün, Solar & Licht
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
flachdach-selber-bauen
Flachdach selber bauen: So gelingt der Aufbau Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
gruendach-kiesstreifen
Gründach: Kiesstreifen richtig anlegen & Funktion verstehen
terrassenueberdachung-gruendach
Terrassenüberdachung mit Gründach: Alles, was Sie wissen müssen
garten-auf-garage
Garten auf Garagendach: Planung und Gestaltung leicht gemacht
garagendach-verschoenern
Garagendach verschönern: Ideen für Grün, Solar & Licht
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
flachdach-selber-bauen
Flachdach selber bauen: So gelingt der Aufbau Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
gruendach-kiesstreifen
Gründach: Kiesstreifen richtig anlegen & Funktion verstehen
terrassenueberdachung-gruendach
Terrassenüberdachung mit Gründach: Alles, was Sie wissen müssen
garten-auf-garage
Garten auf Garagendach: Planung und Gestaltung leicht gemacht
garagendach-verschoenern
Garagendach verschönern: Ideen für Grün, Solar & Licht
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
flachdach-selber-bauen
Flachdach selber bauen: So gelingt der Aufbau Schritt-für-Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.