Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gartenhaus

Ein Gartenhaus mit Spitzdach

gartenhaus-spitzdach
Ein Spitzdach lässt das Gartenhaus wie ein Mini-Haus aussehen Foto: Brinja Schmidt/Shutterstock

Ein Gartenhaus mit Spitzdach

Gartenhäuser sind traditionellerweise mit einem Spitzdach gestaltet, haben sie doch neben ihrer praktischen Unterstellfunktion auch einen gewissen Wohnlichkeitscharakter. Heutzutage sind die Ansprüche an Exklusivität höher denn je und das Repertoire der Spitzdächer wird weitgreifender ausgekostet.

Welches Spitzdach fürs Gartenhaus?

Das traditionelle Gartenhaus besteht aus hölzernen Lattenwänden und einem flachen Satteldach. Mittlerweile hat sich das Spektrum an Gartenhaus-Dachformen aber etwas ausgeweitet. Die konventionelle Variante mit Satteldach behält ihren Klassikerstatus zwar weiterhin bei, aber die Experimentierfreude und Lust auf Neues ist unübersehbar.

Immer häufiger findet man auf dem Markt zum Beispiel Gartenhäuser mit folgenden Dacharten:

  • Zelt-/Pyramidendach
  • Walmdach
  • Mansardendach
  • Pultdach
  • Flachdach

Zeltdächer, Walmdächer und Mansardendächer zählen zu den Spitzdächern. Und wie alle Spitzdacharten verleihen sie dem Gebäude, auf dem sie sitzen, einen wohnlichen, heimeligen Charakter. Ganz anders Pult- und Flachdächer. Sie wirken wegen ihrer praktischen, einfachen Konstruktionsart eher nüchtern und funktional. Sie eignen sich vor allem für Gartenhäuser, die auch tatsächlich nur als Unterstellschuppen und weniger zusätzlich als Freizeithütte und Schmuckobjekt auf dem Grundstück fungieren sollen.

Wer sich mit seinem Gartenhaus auch einen dekorativen und einladenden Ruheort für Pläuschchen und fürs Kaffeetrinken schaffen möchte, wählt vielleicht eher ein Spitzdach.

Satteldach

Das traditionelle Satteldach wirkt wegen seiner Etabliertheit besonders klassisch, manchem ist es vielleicht aber eben deswegen auch zu altbacken und langweilig. Konstruktionell bringt das Satteldach freilich einige Vorteile mit, denn es ist die basalste Spitzdach-Art. Deshalb vereint es die wichtigsten Vorzüge von Spitzdächern auf unkomplizierteste Weise, etwa die automatische Regenwasser- und Schneeableitung und der Raumgewinn unter dem First für hohe Gegenstände wie Sonnenschirme oder die Möglichkeit für ein lichtvermehrendes Fenster im Giebel.

Zelt-/Pyramidendach

Das Zelt- oder auch Pyramidendach wird immer beliebter bei Gartenhäusern, vielleicht auch wegen des allgemeinen Trends zu kulturellen Anleihen aus dem ostasiatischen Raum. Denn ein Gartenhaus mit Zeltdach wirkt sehr pavillon-artig, es gibt sogar explizit Modelle mit Saumdächern, also zusätzlichen Dachtraufen unter dem eigentlichen Dach, die an japanische Tempelarchitektur erinnern.

Mansardendach

Mit dem Mansardendach, quasi ein Satteldach mit angehobenem Knick auf jeder Dachschrägenseite, gewinnt man ein noch größeres Raumvolumen. Die Dachform wirkt bei flacher Dahscchräge leicht wie ein Tonnendach, bei steilem Schrägenwinkel sehr stadtwohnhausmäßig. Die Dachstuhkonstruktion ist allerdings etwas empfindlich.

Walmdach

Auch das Walmdach hat einen sehr städtischen Charakter und wirkt mit seinen 4 Dachschrägenseiten plus First vergleichsweise kunstvoll. Vor allem, wenn die Dachseiten noch mit einem Fußwalm versehen werden. Gerade wenn das Wohnhaus schon ein Walmdach hat, kann man mit einer maßstabgerechten Kopie am Gartenhausdach eine attraktive Miniatur bilden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Brinja Schmidt/Shutterstock
Startseite » Bauen » Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenhaus skandinavisch streichen
Gartenhaus streichen in Schwedenrot
streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
Gartenhaus Fundament
Fundament für ein Gartenhaus
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
Gartenhaus Baugenehmigung Bayern
Baugenehmigung für ein Gartenhaus in Bayern
Baugenehmigung Gartenhaus
Baugenehmigung für ein Gartenhaus in Hessen
Gartenhaus
Baugenehmigung für ein Gartenhaus in NRW
Fundament Gartenhaus
Bodenplatte für ein Gartenhaus erstellen
Gartenlaube farbig streichen
Gartenhaus farbig streichen
gartenhaus-zum-kaninchenstall-umbauen
Gartenhaus zum Kaninchenstall umbauen
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhaus-Dach selber bauen
Gartenhaus Ratgeber
Gartenhaus: Ratgeber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.