Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gartenhaus

Gartenhaus-Dach selber bauen

gartenhaus-dach-bauen
Ein einfaches Gartenhausdach kann auch der/die geschickte HeimwerkerIn selber bauen Foto: Gajus/Shutterstock

Gartenhaus-Dach selber bauen

Wer selbst Hand anlegt hat die Qual der Wahl: Welche Dachformen für ein Gartenhaus günstig sind und wie Sie das Dach einfach selber bauen können erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Beliebte Dachformen für Gartenhäuser

Grundsätzlich kommen für Gartenhäuser 3 Dachtypen in Frage:

  • Lesen Sie auch — Einen Geräteschuppen aus Holz selber bauen
  • Lesen Sie auch — Am Gartenhaus ein Vordach selber bauen
  • Lesen Sie auch — Streifenfundament für das Gartenhaus
  • Flachdach
  • Satteldach
  • Runddach

Flachdach

Flachdächer sind sehr einfach zu konstruieren und zu bauen. Sie benötigen nur wenig mathematische und baustatische Kenntnisse und sind ideal geeignet für die extensive Dachbegrünung. Die kostengünstigen Dächer sind einfach einzudecken und können gut abgedichtet werden.

Satteldach

Optisch deutlich hochwertiger als Flachdächer sind Satteldächer. Diese erfordern ein wenig mehr Berechnung, Planung und Konstruktion im Voraus, der Bau eines Satteldaches ist allerdings kein Hexenwerk. Durch die Dachneigung sind Satteldächer weniger anfällig für Schnell, Regen kann zudem einfacher abfließen als bei einem Flachdach.

Runddach

Runddächer, auch bekannt als Tonnendächer, sind optisch ein echtes Highlight. Es gibt nur wenige fertige Systeme für den Bau von Runddächern, wer von Grund auf selbst bauen und konstruieren möchte, braucht daher etwas handwerkliche Erfahrung und Geschick. Dafür sind die runden Dächer statisch besonders günstig und bieten noch mehr Raum nach oben als ein Satteldach.

Flachdach für das Gartenhaus selber bauen: Schritt für Schritt Anleitung

Bei einem Flachdach entfallen kniffelige Holzarbeiten, die Durchführung ist sehr einfach.
Achten Sie auf die zu erwartende Last, die auf das Dach wirken wird. Vor allen Dingen in Regionen mit besonders viel Schnee oder wenn Sie eine extensive Dachbegrünung auf Ihrem Dach realisieren möchten, muss die Konstruktion des Daches einiges an Last tragen. So gehen Sie beim Bau Schritt für Schritt vor:

  • Montieren Sie Dachsparren in ausreichender Stärke auf dem Ständerwerk. Achten Sie darauf, dass auch ein Flachdach eine geringe Neigung aufweisen sollte. Der Abstand zwischen den Sparren sollte zwischen 55 und 70 cm liegen.
  • Decken Sie das Dach mit einem Material Ihrer Wahl ein und dichten Sie das Dach nach Bedarf ab. Hierfür eignet sich beispielsweise Schweißbahn.
  • Denken Sie an eine entsprechende Dämmung das Gartenhaus-Daches: Am einfachsten und kostengünstigsten ist für die Isolierung eine Zwischensparrendämmung.
  • Befestigen Sie von unten eine Dampfbremse an den Sparren. Die Folie sollte mit 8 – 12 cm Überlapp zwischen den Bahnen verlegt werden und ein klein wenig durchhängen. Die endgültige Befestigung erfolgt durch das Anbringen der Verkleidung.
  • Verkleiden Sie das Dach von innen mit einem Material Ihrer Wahl: OSB-Platten oder Trockenbauplatten sind gut geeignet.
Rita Schulz
Artikelbild: Gajus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Geräteschuppen Holzselber bauen
Einen Geräteschuppen aus Holz selber bauen
gartenhaus-vordach-selber-bauen
Am Gartenhaus ein Vordach selber bauen
streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
gartenhaus-dach-verlaengern
Mehr Platz schaffen: Gartenhaus-Dach verlängern
spitzdach-bauen
Ein Spitzdach selber bauen
dach-gartenhaus-erneuern
Gartenhaus: Das Dach einfach selbst erneuern
Gartenhaus Fundament
Fundament für ein Gartenhaus
Gartenhaus Dach decken
Dach des Gartenhauses richtig decken
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
gartenhaus-am-hang
Ein Gartenhaus am Hang bauen und das Fundament
Gartenhaus Baugenehmigung Bayern
Baugenehmigung für ein Gartenhaus in Bayern
Baugenehmigung Gartenhaus
Baugenehmigung für ein Gartenhaus in Hessen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.