Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Gasbrennwertheizung – wie sie funktioniert und was sie bringt

Von Johanna Bauer | 30. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Gasbrennwertheizung – wie sie funktioniert und was sie bringt”, Hausjournal.net, 30.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gasbrennwertheizung

Die Wahl einer Heizanlage ist entscheidend für Kosten und Nachhaltigkeit. Dieser Artikel untersucht die Effizienz und Auswirkungen von Gasbrennwertheizungen, die sogar mehr Wärme gewinnen können, als im Gas an Energie gespeichert ist. Lesen Sie weiter, um mehr über Kosten, ihre Rolle in der CO2-Problematik und mögliche Alternativen zu erfahren.

gasbrennwertheizung
AUF EINEN BLICK
Warum ist eine Gasbrennwertheizung ökologischer als eine klassische Gasheizung?
Eine Gasbrennwertheizung ist im Vergleich zur klassischen Gasheizung effizienter und ökologischer, da sie die Wärme aus Abgasen zurückgewinnt und dadurch den Wirkungsgrad erhöht. Allerdings bleibt die CO2-Problematik und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bestehen.

Lesen Sie auch

  • gasbrennwertheizung-mit-warmwasserspeicher-kosten

    Gasbrennwertheizung mit Warmwasserspeicher - Kosten & Preisbeispiele

  • Gasheizung Einfamilienhaus

    Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?

  • gastherme-kosten

    Gastherme - Kosten & Preisbeispiele

Der Wirkungsgrad ist der entscheidende Vorteil

Während Gasheizungen an und für sich schon einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, liegt dieser physikalische Wert bei einer Gasbrennwertheizung noch deutlich höher. Theoretisch gerechnet liegt er bei einigen Heizungsanlagen sogar bei 111% – das heißt, es wird mehr Wärme gewonnen, als im Gas eigentlich an Energie gespeichert ist.

Der Unterschied liegt bei der Gasbrennwertheizung ganz einfach darin, dass auch die in den Abgasen enthaltene Wärme, die sonst über den Schornstein entweichen würde, zurückgewonnen wird. Damit wird nicht nur die im Gas gespeicherte Energie in Wärme umgewandelt, sondern auch noch die durch den Verbrennungsprozess freiwerdende zusätzliche Energie verwendet.

Deshalb brauchen Gasbrennwertsysteme auch keinen Schornstein. Dieser Vorteil kommt manches Mal auch bei Neubauten oder beim Umrüsten positiv zum Tragen.

Kostenmäßig liegen Gasbrennwertheizungen – auch bei stetig steigenden Gaspreisen – immer noch relativ günstig und können sich in vielen Fällen wegen ihrer hohen Effizienz auch kostenmäßig mit nachhaltigeren Systemen noch durchaus messen.

Die problematische Situation bei fossilen Energieträgern

Im Hinblick auf die immer steigende Verknappung fossiler Brennstoffe und vor allem Öl, und den damit verbundenen Preissteigerungen stellen aber auch Gasbrennwertheizungen keine wirklich nachhaltige und zukunftssichere Heizlösung dar. Allenfalls die Umrüstung bestehender Systeme kann mittelfristig einen Vorteil bedeuten.

Eine solche Effizienz hält dann natürlich auch die Heizkosten in einem akzeptablen Rahmen – jedenfalls fürs erste. Kostensteigerungen sind bei Gas ganz einfach vorprogrammiert.

Dazu kommt, dass auch Gas eine durchaus signifikante CO2 Problematik aufweist – insgesamt ist sie zwar geringer als bei Öl als Brennstoff, aber dennoch vorhanden. Aus rein ökologischer Sicht ist Gas deshalb auch nicht unbedingt optimal.

Tipps&Tricks
Sie sollten auch, wenn es um die Umrüstung und Erneuerung der alten Heizanlage geht, nicht vergessen, auch ökologisch unbedenkliche Alternativen in Betracht zu ziehen und durchzurechnen. Blockheizkraftwerke, Photovoltaik und Solartechnik bieten heute, ebenso wie Biomasse-Heizungen, oft auch deutliche Kostenvorteile im Betrieb, die sich langfristig dann deutlich rechnen können. Behalten Sie deshalb immer die Vielfalt der alternativen Möglichkeiten im Blick.
Artikelbild: lettas/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gasbrennwertheizung-mit-warmwasserspeicher-kosten
Gasbrennwertheizung mit Warmwasserspeicher - Kosten & Preisbeispiele
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
gastherme-kosten
Gastherme - Kosten & Preisbeispiele
fluessiggasheizung-kosten
Die Flüssiggasheizung: Welche Kosten entstehen für Einbau und Betrieb?
warmwasserspeicher-austauschen-kosten
Warmwasserspeicher austauschen - Kosten & Preisbeispiele
gasheizung-erneuern-kosten
Gasheizung erneuern - Kosten & Preisbeispiele
gasheizung-einbauen-lassen-kosten
Gasheizung einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
heizen-mit-solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gasbrennwertheizung-mit-warmwasserspeicher-kosten
Gasbrennwertheizung mit Warmwasserspeicher - Kosten & Preisbeispiele
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
gastherme-kosten
Gastherme - Kosten & Preisbeispiele
fluessiggasheizung-kosten
Die Flüssiggasheizung: Welche Kosten entstehen für Einbau und Betrieb?
warmwasserspeicher-austauschen-kosten
Warmwasserspeicher austauschen - Kosten & Preisbeispiele
gasheizung-erneuern-kosten
Gasheizung erneuern - Kosten & Preisbeispiele
gasheizung-einbauen-lassen-kosten
Gasheizung einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
heizen-mit-solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gasbrennwertheizung-mit-warmwasserspeicher-kosten
Gasbrennwertheizung mit Warmwasserspeicher - Kosten & Preisbeispiele
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
gastherme-kosten
Gastherme - Kosten & Preisbeispiele
fluessiggasheizung-kosten
Die Flüssiggasheizung: Welche Kosten entstehen für Einbau und Betrieb?
warmwasserspeicher-austauschen-kosten
Warmwasserspeicher austauschen - Kosten & Preisbeispiele
gasheizung-erneuern-kosten
Gasheizung erneuern - Kosten & Preisbeispiele
gasheizung-einbauen-lassen-kosten
Gasheizung einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
heizen-mit-solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.