Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Heizung: die Förderungen

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Heizung: die Förderungen”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/heizung-foerderungen

Die Umstellung auf umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme kann eine finanzielle Herausforderung darstellen. Um Ihnen dabei unter die Arme zu greifen, bietet Deutschland verschiedene Förderungen an, unter anderem durch das BAFA und die KfW. Lesen Sie unseren ausführlichen Artikel über die verschiedenen Heizungsförderungen, ihre Höhe sowie die Bedingungen zur Beantragung.

Heizung Förderungen
AUF EINEN BLICK
Welche Heizungsanlagen werden in Deutschland gefördert?
In Deutschland gibt es verschiedene Förderungen für den Einbau ökologischer Heizungsanlagen, darunter Biomasseheizungen, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sowie Wärmepumpen. Wichtige Förderungsgeber sind das BAFA und die KfW, zusätzlich bieten einzelne Bundesländer eigene Programme.

Lesen Sie auch

  • Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen

    Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung

  • Auf klimafreundliche Hybrid-Heizung umsteigen und Förderung kassieren

  • kfw-foerderung-gestoppt

    KfW-Förderung gestoppt: Alle aktuellen Informationen, Förderalternativen und konkrete Handlungsempfehlungen

Wichtige Förderungsgeber in Deutschland

Die beiden wichtigsten Förderungsgeber sind in Deutschland das BAFA, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, und die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Beide fördern die Umstellung von Heizungen, die besonders nachhaltig sind, und die Umwelt schonen.

Daneben gibt es aber auch von den Ländern jeweils unterschiedliche Förderprogramme – mit Zielen entweder im Bereich des Klimaschutzes oder im Bereich der energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden. Fallweise stehen auch für Neubauten Förderungen zur Verfügung. Die Förderhöhen und Förderbedingungen sind aber von Land zu Land unterschiedlich.

Förderung von Biomasseheizungen

Für Biomasse-Heizanlagen gibt es in Deutschland hohe Zuschüsse, vor allem beim Einbau in Bestandsgebäude. Biomasse-Heizungen in Neubauten werden nur gering gefördert. Zu den Biomasse-Heizanlagen werden gerechnet:

  • Scheitholz- oder Pelletskessel oder Kombinationskessel
  • Scheitholzvergaser
  • Hackschnitzelheizungen

Wichtigster Förderungsgeber ist hier das BAFA.Die Förderbeträge gliedern sich jeweils in einen Basisförderungsbetrag, der meist eine Pauschale ist, dazu kommen noch verschiedene zusätzliche Bonusförderungen. Die Gesamtfördersumme kann hier durchaus auch 5.000 – 6.000 EUR betragen, wenn entsprechende Voraussetzungen vorliegen. Die KfW fördert Biomasse-Heizungen nur als Einzelmaßnahme oder im Zuge der Errichtung eines sogenannten Effizienzhauses, die Länderförderungen sind unterschiedlich.

Förderung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen

Solarthermie-Anlagen

Auch bei Solarthermieanlagen ist das BAFA der wichtigste Förderungsgeber. Hier werden Solarthermieanlagen bis zu einer Fläche von 40 m² gefördert, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Die Anlagen können zur Heizungsunterstützung und/oder zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden.

Neben der Basisförderung, die bei 90 EUR je Quadratmeter Kollektorfläche liegt, kommen noch zahlreiche mögliche Bonusförderungen und eine sogenannte Innovationsförderung zum Tragen.

Die KfW fördert wie in allen Bereichen den Einbau einer Solarenergieanlage durch besonders gestaltete Förderkredite

Photovoltaik-Anlagen

Hier besteht einerseits eine staatliche Förderung durch die garantierte Wiedereinspeisevergütung, die für in das öffentliche Netz eingespeisten Strom eine festgelegte Vergütung garantiert. Kleinanlagen bis 10 kWp sind zudem von der neu eingeführten Abgabe befreit, das stellt ebenfalls eine Fördermaßnahme für Einzelhaushalte dar. Daneben werden auch Speicher für Solarstrom mit Zuschüssen gefördert (KfW).

Andere Heizungssysteme

Auch Wärmepumpentechnologie wird in Deutschland gefördert. Das BAFA bietet hier – ähnlich wie bei den Holzheizungen – eine Basisförderung und Kombinations-Boni an. Die Basisförderung richtet sich nach Art und Leistung der Wärmepumpe, die Bonusförderungen können dazu kombiniert werden. Von der KfW gibt es entweder Einzelfördermaßnahmen oder spezielle Zuschüsse beim Umstieg auf Wärmepumpentechnologien.

Auch für die Modernisierung von Öl- oder Gaskesseln kann man Förderungen in Anspruch nehmen – in der Regel bleibt es aber beim sogenannten Kesseltauschbonus des BAFA (500 EUR) wenn man die Anlagen auf Brennwert-Technologie umrüstet.

Artikelbild: merzzie/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung
Auf klimafreundliche Hybrid-Heizung umsteigen und Förderung kassieren
kfw-foerderung-gestoppt
KfW-Förderung gestoppt: Alle aktuellen Informationen, Förderalternativen und konkrete Handlungsempfehlungen
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme: Fußbodenheizung anschließen & effizient betreiben
oelheizung-austauschen-kosten
Ölheizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung
Auf klimafreundliche Hybrid-Heizung umsteigen und Förderung kassieren
kfw-foerderung-gestoppt
KfW-Förderung gestoppt: Alle aktuellen Informationen, Förderalternativen und konkrete Handlungsempfehlungen
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme: Fußbodenheizung anschließen & effizient betreiben
oelheizung-austauschen-kosten
Ölheizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung
Auf klimafreundliche Hybrid-Heizung umsteigen und Förderung kassieren
kfw-foerderung-gestoppt
KfW-Förderung gestoppt: Alle aktuellen Informationen, Förderalternativen und konkrete Handlungsempfehlungen
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme: Fußbodenheizung anschließen & effizient betreiben
oelheizung-austauschen-kosten
Ölheizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.