• Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
Heizung Förderungen

Heizung: die Förderungen

Moderne und energieeffiziente Heizungsanlagen schonen den eigenen Geldbeutel. Damit auch die Umrüstung leichter fällt, können in Deutschland unterschiedliche Förderungen beim Einbau einer besonders ökologischen Heizungsanlage in Anspruch genommen werden. Einen Überblick darüber, welche Fördermöglichkeiten es gibt, können Sie sich in diesem Beitrag verschaffen.

Wichtige Förderungsgeber in Deutschland

Die beiden wichtigsten Förderungsgeber sind in Deutschland das BAFA, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, und die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Beide fördern die Umstellung von Heizungen, die besonders nachhaltig sind, und die Umwelt schonen.

Daneben gibt es aber auch von den Ländern jeweils unterschiedliche Förderprogramme – mit Zielen entweder im Bereich des Klimaschutzes oder im Bereich der energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden. Fallweise stehen auch für Neubauten Förderungen zur Verfügung. Die Förderhöhen und Förderbedingungen sind aber von Land zu Land unterschiedlich.

Förderung von Biomasseheizungen

Für Biomasse-Heizanlagen gibt es in Deutschland hohe Zuschüsse, vor allem beim Einbau in Bestandsgebäude. Biomasse-Heizungen in Neubauten werden nur gering gefördert. Zu den Biomasse-Heizanlagen werden gerechnet:

  • Scheitholz- oder Pelletskessel oder Kombinationskessel
  • Scheitholzvergaser
  • Hackschnitzelheizungen

Wichtigster Förderungsgeber ist hier das BAFA.Die Förderbeträge gliedern sich jeweils in einen Basisförderungsbetrag, der meist eine Pauschale ist, dazu kommen noch verschiedene zusätzliche Bonusförderungen. Die Gesamtfördersumme kann hier durchaus auch 5.000 – 6.000 EUR betragen, wenn entsprechende Voraussetzungen vorliegen. Die KfW fördert Biomasse-Heizungen nur als Einzelmaßnahme oder im Zuge der Errichtung eines sogenannten Effizienzhauses, die Länderförderungen sind unterschiedlich.

Förderung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen

Solarthermie-Anlagen

Auch bei Solarthermieanlagen ist das BAFA der wichtigste Förderungsgeber. Hier werden Solarthermieanlagen bis zu einer Fläche von 40 m² gefördert, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Die Anlagen können zur Heizungsunterstützung und/oder zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden.

Neben der Basisförderung, die bei 90 EUR je Quadratmeter Kollektorfläche liegt, kommen noch zahlreiche mögliche Bonusförderungen und eine sogenannte Innovationsförderung zum Tragen.

Die KfW fördert wie in allen Bereichen den Einbau einer Solarenergieanlage durch besonders gestaltete Förderkredite

Photovoltaik-Anlagen

Hier besteht einerseits eine staatliche Förderung durch die garantierte Wiedereinspeisevergütung, die für in das öffentliche Netz eingespeisten Strom eine festgelegte Vergütung garantiert. Kleinanlagen bis 10 kWp sind zudem von der neu eingeführten Abgabe befreit, das stellt ebenfalls eine Fördermaßnahme für Einzelhaushalte dar. Daneben werden auch Speicher für Solarstrom mit Zuschüssen gefördert (KfW).

Andere Heizungssysteme

Auch Wärmepumpentechnologie wird in Deutschland gefördert. Das BAFA bietet hier – ähnlich wie bei den Holzheizungen – eine Basisförderung und Kombinations-Boni an. Die Basisförderung richtet sich nach Art und Leistung der Wärmepumpe, die Bonusförderungen können dazu kombiniert werden. Von der KfW gibt es entweder Einzelfördermaßnahmen oder spezielle Zuschüsse beim Umstieg auf Wärmepumpentechnologien.

Auch für die Modernisierung von Öl- oder Gaskesseln kann man Förderungen in Anspruch nehmen – in der Regel bleibt es aber beim sogenannten Kesseltauschbonus des BAFA (500 EUR) wenn man die Anlagen auf Brennwert-Technologie umrüstet.

Autorin: Johanna Bauer
Energie » Heizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
Kosten einer Erdwärmepumpe
Heizung modernisieren Kosten
Die alte Heizung modernisieren – Überlegungen zu den Kosten
Etagenheizung-Kosten
Die Kosten für eine gasbetriebene Etagenheizung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
Heizung Berechnungswerte und Normangaben
Heizung: Berechnungswerte und Normangaben
Heizkosten sparen
Herbstzeit: So senken Sie den Energieverbrauch Ihres Hauses
Eckventil Heizung wechseln
Eckventil bei der Heizung austauschen – darauf müssen Sie achten
Heizung heizt nicht
Unverhofft kommt oft, dass die Heizung streikt
Gastherme Kosten
Welche Kosten fallen für eine neue Gastherme an?
Heizungswasseraufbereitung
Heizungswasseraufbereitung – worauf es ankommt
Nachtstromspeicherheizung-Kosten
Nachtstromspeicherheizung: Kosten im Blick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmepumpe mit Fußbodenheizung Kosten einer Erdwärmepumpe
Heizung modernisieren Kosten Die alte Heizung modernisieren – Überlegungen zu den Kosten
Etagenheizung-Kosten Die Kosten für eine gasbetriebene Etagenheizung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
Heizung Berechnungswerte und Normangaben Heizung: Berechnungswerte und Normangaben
Heizkosten sparen Herbstzeit: So senken Sie den Energieverbrauch Ihres Hauses
Eckventil Heizung wechseln Eckventil bei der Heizung austauschen – darauf müssen Sie achten
Heizung heizt nicht Unverhofft kommt oft, dass die Heizung streikt
Gastherme Kosten Welche Kosten fallen für eine neue Gastherme an?
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X